welfenprinz hat geschrieben:Hallo Niloc,
ich vermute nur Christian von Minden als Prägeherr 1629 . Mzst.: Clausthal H=S Henning Schreiber, das mondartige C, könnte an den Münzmeister Kruckenberg erinnern .
Neben dem Jahrgang 1633 Welter 997, Fiala 306, sind mir Nachträge der Jahrgänge 1628 + 1630 bekannt . Welter 997 ist sehr ungenau bei diesen Pfennigen, es gibt reichlich Nachträge und Varianten .
Gruss Klaus
Hallo Niloc,
deine Frage wurde doch schon in meinem 1ten Beitrag geklärt .
Henning Schreiber, war einer der wichtigsten Münzmeister, der für Christian von Minden tätig wurde .
Erst nach 1617, mit dem Erbe der Grubenhagener Silbervorkommen, konnte Christian seine Hauptmünzstätte in Clausthal gewinnbringend einrichten .
Henning Schreiber war in Clausthal,Lauterberg und Osterode für den Aufbau der Mzst. weithinn mit verantwortlich .
Schon aus 1617,1622+1623 sind Thaler in Clausthal mit dem Mz.
H = S von Hennig Schreiber geprägt worden .
Henning Schlüter war zu der Zeit der wichtigste Münzmeister für Herzog Friedrich Ulrich in Wolfenbüttel .
Mzst.Goslar ab 1622-1625 + 1628 Mz.
H.S. mit und ohne
Zainhaken, Mzst.Zellerfeld von 1625-1635, mit Mz.
HS=X,
HXS .
Mit dem Tode Friedrich Ulrichs 1634, kam auch Calenberg an Lündburg-Celle, beginn der Hannoverschen Stammlande mit Georg von Calenberg.
August der Jüngere von Hitzacker, bekam 1635 Wolfenbüttel, Erbteil der neuen jüngeren Linie Braunschweig-Wolfenbüttel .
In den Bremer Beiträgen zur Münz- und Geldgeschichte
Band 4, findet ihr einen Beitrag mit neuen Erkenntnissen, von Heiko Donau über das Braunschweig-Wolfenbüttler Münzwesen unter Friedrich Ulrich .
Im gleichen
Band 4, stellt Manfred Olding einen bedeutenden Pfennig-Münzfund aus dem 30jährigen Krieg vor, in dem auch ein Pfennig von Hennig Schreiber aus 1624 Mz. H = S Mzst. Clausthal enthalten ist .
Gruss Klaus