Vor ca. 20 Jahren bekam ich einen bei Baugrunduntersuchungen in Dresden gemachten Fund - im Aushub zusammen mit Scherben eines Glases gefunden - von insgesamt 137 Kupfermünzen (einige auch Cu-Ni) mit kleinem und großem Adler auf den Rückseiten.:
10 Pf.: 106 St.
5 Pf.: 29 St.
1 Pf.: 2 St.
Einen 10er habe ich für den Finder restauriert, den "Rest" durfte ich behalten. Leider hatte der Finder die Scherben des Glasbehältnisses entsorgt.
Die Münzen bleiben im Fundzustand.
Grüße
Tilos
Kleingeldfund Deutsches Kaiserreich
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Kleingeldfund Deutsches Kaiserreich
Bekannter Weise interessieren mich die Vorgänge bei der Patinabildung sowie die Auswirkungen von Lagerungsverhältnissen auf die heutige Erscheinung von Münzoberflächen generell. Insofern ist das ein schönes Studienobjekt, zeigt zudem, wie schnell eine natürliche Patina entstehen kann. Hier nochmal Beispiele von Kontaktflächen der Münzen untereinander, stärker verbacken waren diese aber noch nicht. Ein Exemplar zeigt auch die Übertragung des Münzbildes auf die Gegenmünze bzw. deren Patina - wie zu erwarten als Negativ.
Grüße
Tilos
Grüße
Tilos
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 1360 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 2 Antworten
- 969 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mynter
-
- 3 Antworten
- 2196 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 6 Antworten
- 2751 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von GrandpaLucky
-
- 10 Antworten
- 4034 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot]