Hi leutz,
normal mache ich einen großen Bogen um diese Teile, oft schlecht ausgeprägt, erhalten und ein Typ sieht fast wie der nächste aus. Besonders, wenn man von der Legende nichts lesen kann.
Trotzdem habe ich fünf von diesen Teilen im Konvolut erworben. Zwei sind bestimmt und im Schaukasten präsent (Bulgarisches Reich, Sommer 68.37 und Lateinisches Kaiserreich, Sommer 68.6).
Bei den folgenden zwei Stücken habe ich eine Vermutung. Vielleicht liege ich richtig, vielleicht habe ich auch etwas übersehen.
Lateinisches Kaiserreich in Konstantinopel (1204-1261), Billon-Aspron-Trachy (großer Typ), Konstantinopel, Sear 2035; Sommer 68.14 (ca. 18-22,5mm; 1,76g)
AV: stehender Christus mit Buch
RV: frontal stehender Kaiser, Legende verwildert
Lateinisches Kaiserreich in Konstantinopel (1204-1261), Billon-Aspron-Trachy (kleiner Typ), unsichere Münzstätten, Sear 2044; Sommer 68.21 (ca. 15-22mm; 1,07g)
AV: Prägespuren
RV: frontal stehender Kaiser, hält Labarum und Akakia
Was sagt ihr dazu?
Gruß Chippi
Kleine Schüsselchen
Moderator: Wurzel
-
- Beiträge: 7673
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9402 Mal
- Danksagung erhalten: 5021 Mal
Kleine Schüsselchen
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 234 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silbersucher
-
- 3 Antworten
- 1291 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von OckhamsR
-
- 0 Antworten
- 1655 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marius
-
- 3 Antworten
- 1416 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Brakti1
-
- 3 Antworten
- 663 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cmetzner
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder