Hi leutz,
dieses Stück war mal in einem Konvolut von hauptsächlich antiken Münzen. Was ich hier habe, ist mir völlig unklar, Material ist jedenfalls Blei und der Oxidation nach, auch schon älter. Scheint nur einseitig zu sein, rückseitig erkenne ich nur Kratzer. Vorne scheint mir ein Hahn n.l. stehend abgebildet zu sein.
Maße: 17,8-22,6mm; 7,11g; an der dicksten Stelle 3,0mm hoch
Was habe ich hier?
Gruß Chippi
Blei - Siegel? Marke? Tessera?
Moderator: KarlAntonMartini
-
- Beiträge: 7646
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9344 Mal
- Danksagung erhalten: 4970 Mal
Blei - Siegel? Marke? Tessera?
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 446
- Registriert: Do 25.03.21 15:41
- Hat sich bedankt: 1651 Mal
- Danksagung erhalten: 2335 Mal
Re: Blei - Siegel? Marke? Tessera?
Das sieht man aber nicht viel ... bei Rostovtzeff (findet man, wenn man nach Hahn sucht (https://archive.org/details/Rost1905Ble ... ter&q=Hahn) :
Page n50
(Cohen VIII 268, 3—9; 1 526, 677 ff. und 513, 521 f.),1) die Lieblings¬ göttin Domitians, wie zur Genüge bekannt ist.'2) Dann folgen Juppiter (R Blitz oder Adler),3) Mars (ß Signa, Panzer, Tropaeum),-1) Merkur oder sein Petasos (ß Caduceus, Hahn),6) Apollinischer Greif (ß Dreifuss),0) Tiber (Wölfin mit den Zwillingen)7) und zwei Serien, die ich anders inter¬ pretieren möchte, als es bis jetzt geschehen ist. Es sind: weiblicher Kopf, der stark der Domitia ähnelt, mit einer Taube oder einem Pfau auf der Rückseite, also die Kaiserin als Venus oder Juno,8) dann ein Kinderkopf, einmal eine Kinderbüste, öfters verhüllt mit einem Schilf¬ kranze, öfters als kleiner Bacchus dargestellt. Die Büste ist immer paludata. Ich glaube in dem weiblichen Kopfe die Domitia, in dem Kinderkopfe den Sohn der Domitia und des Kaisers zu erkennen. Mit ihrem Sohne erscheint Domitia öfters auf ihren Münzen (Cohen I 536,6 ff.). Der Kopftypus der Tesseren ist der dem Flavierhause charakteristische.
Page n122
P. Glitius Gallus der Tessera S. 1238 wird wohl der bekannte gleich¬ namige Verbannte des Nero sein (Tac., Ann. XV 56, 71; Prosop. II 119, n. 116). Die Rückseite der Tessera giebt sein Wappen, einen Hahn (s. unten S. 107), auf der Hauptseite sehen wir wohl seinen Porträtkopf. Für die Öffentlichkeit kann also die Tessera nicht bestimmt gewesen sein.
Ansonsten könnte man sein Buch "Tesserarum Urbis Romae et Suburbi Plumbearum Sylloge, 1903, Tesserae Plumbeae Urbis Romae et Suburbi. Tabulae I-XII, 1903." mal durchblättern. Das habe ich aber nicht.
Page n50
(Cohen VIII 268, 3—9; 1 526, 677 ff. und 513, 521 f.),1) die Lieblings¬ göttin Domitians, wie zur Genüge bekannt ist.'2) Dann folgen Juppiter (R Blitz oder Adler),3) Mars (ß Signa, Panzer, Tropaeum),-1) Merkur oder sein Petasos (ß Caduceus, Hahn),6) Apollinischer Greif (ß Dreifuss),0) Tiber (Wölfin mit den Zwillingen)7) und zwei Serien, die ich anders inter¬ pretieren möchte, als es bis jetzt geschehen ist. Es sind: weiblicher Kopf, der stark der Domitia ähnelt, mit einer Taube oder einem Pfau auf der Rückseite, also die Kaiserin als Venus oder Juno,8) dann ein Kinderkopf, einmal eine Kinderbüste, öfters verhüllt mit einem Schilf¬ kranze, öfters als kleiner Bacchus dargestellt. Die Büste ist immer paludata. Ich glaube in dem weiblichen Kopfe die Domitia, in dem Kinderkopfe den Sohn der Domitia und des Kaisers zu erkennen. Mit ihrem Sohne erscheint Domitia öfters auf ihren Münzen (Cohen I 536,6 ff.). Der Kopftypus der Tesseren ist der dem Flavierhause charakteristische.
Page n122
P. Glitius Gallus der Tessera S. 1238 wird wohl der bekannte gleich¬ namige Verbannte des Nero sein (Tac., Ann. XV 56, 71; Prosop. II 119, n. 116). Die Rückseite der Tessera giebt sein Wappen, einen Hahn (s. unten S. 107), auf der Hauptseite sehen wir wohl seinen Porträtkopf. Für die Öffentlichkeit kann also die Tessera nicht bestimmt gewesen sein.
Ansonsten könnte man sein Buch "Tesserarum Urbis Romae et Suburbi Plumbearum Sylloge, 1903, Tesserae Plumbeae Urbis Romae et Suburbi. Tabulae I-XII, 1903." mal durchblättern. Das habe ich aber nicht.
-
- Beiträge: 7646
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9344 Mal
- Danksagung erhalten: 4970 Mal
Re: Blei - Siegel? Marke? Tessera?
Danke schon mal. Ich habe auch schon bei den Antiken gesucht, aber entweder schaute der Hahn n.r. oder war in Gesellschaft.
Wird wohl ein Rätsel bleiben, denn mehr erkenne ich auch nicht.
Gruß Chippi
Wird wohl ein Rätsel bleiben, denn mehr erkenne ich auch nicht.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 183 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MartinH
-
- 0 Antworten
- 135 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Birkenlaub
-
- 7 Antworten
- 346 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silbersucher
-
- 1 Antworten
- 870 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andechser
-
- 8 Antworten
- 152 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Slick6
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder