Hallo,
die folgende Münze zeigt:
AV: Kopf der Ceres mit Ährenkranz nach rechts gewandt
RV: Tropaeum mit Waffen, darunter gefesselter Gefangener
Beschreibung lauf Albert:
Auf die Erfolge des gleichnamigen Onkels des Münzmeisters als Propraetor in Bithynien.
Weiß hier jemand mehr über den Onkel und seine Erfolge ?
Gruß,
Karsten
Münzmeister der Republik: C. Memmius C.f.
Moderator: Homer J. Simpson
- Peter43
- Beiträge: 13384
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 349 Mal
- Danksagung erhalten: 2425 Mal
Hallo!
Es gibt nur einen C. Memmius (den berühmtesten Vertreter der römischen gens Memmius), der Proprätor in Bithynien war. Deshalb nehme ich an, daß dies der erwähnte Onkel ist. Er lebte von ca. 98 v.Chr.-vor 46 v.Chr.
Er war zunächst Anhänger der Senatspartei, dann Cäsars. Bekannter Ciceros und selbst Dichter. Seine Ämterlaufbahn:
66 Volkstribun (erfolglose Anklage gegen L. Lucullus, Opposition gegen den Triumph des L. Lucullus, daraus Gegensatz zu M. Cato),
58 Prätor (Kollege von L. Domitius Ahenobarbus) als Gegner von Cäsar, dessen Amtsführung im Jahre 59 er angriff, jedoch ohne Erfolg.
57 Proprätor in Bithynien (in seiner Umgebung die Dichter Cinna und Catull, der die Amtsführung des C. Memmius ablehnte; Imperatortitel)
Er strebte aber weiter:
54 Parteiwechsel zu Cäsar und Bewerbung um das Consulat für 53, jedoch Anklage wegen 'ambitus' und Verurteilung 52, zumal er er gerade den Pompeius beleidigt hatte.
Er ging ins Exil nach Athen, wo er das Haus des Epikur durch einen pompösen Neubau ersetzen wollte (Protest von Cicero!). Seine Hoffnung auf Rückkehr hst sich wohl nicht erfüllt. 49 war er noch in Athen und 46 war er bereits tot.
Verheiratet war C. Memmius seit ca. 72 mit der Tochter Sullas, von der er sich aber 55 scheiden ließ (Vielleicht hatte er ein Verhältnis zur Frau des L.Lucullus).
C. Memmius war für griechische Kultur sehr aufgeschlossen und trat hervor als scharfsinniger und im Ausdruck anmutiger Redner und als Dichter, der wohl zu den Neoterikern (wie z.B. Catull!) zu rechnen ist. In die Literatur ist er jedoch eingegangen, weil Lukrez ihm um 56/55 sein Lehrgedicht gewidmet hat.
(aus: Der Kleine Pauly, Lexikon der Antike in fünf Bänden)
Anm.: 'ambitus' = Amtserschleichung, Stimmenerschleichung. War nach der 'lex de ambitu' strafbar.
Mit freundlichen Grüßen
Es gibt nur einen C. Memmius (den berühmtesten Vertreter der römischen gens Memmius), der Proprätor in Bithynien war. Deshalb nehme ich an, daß dies der erwähnte Onkel ist. Er lebte von ca. 98 v.Chr.-vor 46 v.Chr.
Er war zunächst Anhänger der Senatspartei, dann Cäsars. Bekannter Ciceros und selbst Dichter. Seine Ämterlaufbahn:
66 Volkstribun (erfolglose Anklage gegen L. Lucullus, Opposition gegen den Triumph des L. Lucullus, daraus Gegensatz zu M. Cato),
58 Prätor (Kollege von L. Domitius Ahenobarbus) als Gegner von Cäsar, dessen Amtsführung im Jahre 59 er angriff, jedoch ohne Erfolg.
57 Proprätor in Bithynien (in seiner Umgebung die Dichter Cinna und Catull, der die Amtsführung des C. Memmius ablehnte; Imperatortitel)
Er strebte aber weiter:
54 Parteiwechsel zu Cäsar und Bewerbung um das Consulat für 53, jedoch Anklage wegen 'ambitus' und Verurteilung 52, zumal er er gerade den Pompeius beleidigt hatte.
Er ging ins Exil nach Athen, wo er das Haus des Epikur durch einen pompösen Neubau ersetzen wollte (Protest von Cicero!). Seine Hoffnung auf Rückkehr hst sich wohl nicht erfüllt. 49 war er noch in Athen und 46 war er bereits tot.
Verheiratet war C. Memmius seit ca. 72 mit der Tochter Sullas, von der er sich aber 55 scheiden ließ (Vielleicht hatte er ein Verhältnis zur Frau des L.Lucullus).
C. Memmius war für griechische Kultur sehr aufgeschlossen und trat hervor als scharfsinniger und im Ausdruck anmutiger Redner und als Dichter, der wohl zu den Neoterikern (wie z.B. Catull!) zu rechnen ist. In die Literatur ist er jedoch eingegangen, weil Lukrez ihm um 56/55 sein Lehrgedicht gewidmet hat.
(aus: Der Kleine Pauly, Lexikon der Antike in fünf Bänden)
Anm.: 'ambitus' = Amtserschleichung, Stimmenerschleichung. War nach der 'lex de ambitu' strafbar.
Mit freundlichen Grüßen
- Attacke
- Beiträge: 173
- Registriert: So 29.02.04 16:46
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
hallo!
zu memmius habe ich schon einmal einen thread gemacht:
http://www.numismatikforum.de/ftopic6035.html
grüße!
zu memmius habe ich schon einmal einen thread gemacht:
http://www.numismatikforum.de/ftopic6035.html
grüße!
Es lebe die Republik! Tod Caesar! Kampf Marc Anton! Cicero!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 615 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von aurelius
-
- 18 Antworten
- 1783 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kiko217
-
- 3 Antworten
- 667 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von prieure.de.sion
-
- 6 Antworten
- 4533 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zikzw
-
- 4 Antworten
- 1063 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von numismatika@web.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder