5 teilweise bekannte Münzen

Deutschland vor 1871
Antworten
wolfram
Beiträge: 82
Registriert: Do 19.08.04 14:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

5 teilweise bekannte Münzen

Beitrag von wolfram » Do 07.04.05 00:37

Ich habe hier 5 interessante Kipper- und Kleinsilbermünzen, die ich
nur teilweise zuordnen kann.

Die beiden Münze in der oberen Reihe sind Kippermünzen aus dem 30-Jährigen Krieg.

Oben links
AV: 1 KREIZER 1622
RV: 2 Lilienwappen in Kartusche auf Lilienkreuz
aussen 4 Buchstaben des Münzmeisters?
G F F L
Grösse ist 15mm

Oben rechts

Münze von 1621 oder 1622
AV:2 Gekrönte Wappen mit LÖwenschild in der Mitte.
Links glaube ich Pfalz zu erkennen(Rauten und Löwen)
rechtes dürfte das Wappen von Kleve zu sehen sein(Stern von Kleve)
darüber steht W W C P D Z I P......

RV: Buchstabe K oben 60 zwischen Zweigen. steht wohl für 60 einen Thaler oder Gulden also 1 Kreuzer oder Halb-Viertelkreuzer.
Grösse ist 18mm

Unten links

Stadt Zürich
Rappen ohne Jahr ( wer kennt das genaue Alter?)
auf jeden Fall 17- Jhd. im SCHÖN steht die Münze nicht mehr drin.
AV: Halbrundes Wappen im Dreipass oben MONETA TURICENSIS
RV: Gekrönter Doppeladler Umschrift --- CIVITATIS----
Grösse ist 14mm.

Unten mitte

Unbekannte Silbermünze. Einseitig.
LÖwe schreitet nach links. Schwanz mit Kringel
Grösse ist 13 mm.

Unten rechts.

Eine Art Vierschlagpfennig

AV: halbrundes Adlerwappen
RV: Ich glaube 2 grosse Buchstaben wie IA zu erkennen
Man sagte mir, dass es sich auch um eine Schweizer Münze handele
Auch Zürich?
Grössse ist nur 11 mm.

Für Hinweise bin ich Euch dankbar.

Wolfram
Dateianhänge
P2081208.JPG

wolfram
Beiträge: 82
Registriert: Do 19.08.04 14:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von wolfram » Do 07.04.05 00:40

hier noch das zweite bild

wolfram
Beiträge: 82
Registriert: Do 19.08.04 14:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

5 Münzen

Beitrag von wolfram » Do 07.04.05 00:54

vielleicht klappt es ja jetzt.
Dateianhänge
5 münzen.JPG

wolfram
Beiträge: 82
Registriert: Do 19.08.04 14:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von wolfram » Fr 08.04.05 22:14

Hallo Leute

sind die Münzen so schwierig, dass niemand
irgendetwas weiss?

Die rechte Kippermünze mit dem Buchstaben K
hat das Wappen von Pfalz-Bayern links und rechts vermutlich
Brandenburgisch-Westfälisch oder Sächsische Wappenmerkmale.
In alten Sächischen Münzen ist Kleve im Wappen. (Strahlenkreuz)
z.B Sachsen Weimer Eisenach führt noch um 1654 das Clevesche achtstrahlige Kreuz im Wappen.

Diese Kurfürstentümer haben Kippermünzen geprägt.
Was bedeutet das K? Vermutlich der Anfangsbuchstabe des Herrschers
Wohl aber nicht die Abkürzung für Kreuzer, denn 60 einen Kreuzer gibt keinen Sinn. Es sind vermutlich 60 einen Gulden = 1 Kreuzer
Wer war W.W ?

Die Kreuzer -Kippermünze ist etwas schwieriger.
Lilienwappen sprechen für Frankreich.
Es ist aber eine Deutsche Münze. Frankreich prägte keine KREIZER:
Könnte Elsass Kipperkreuzer geprägt haben?
Zumindest führt Elsass die Lilie im Wappen.
Welches Fürsten-oder Herzogtum führt noch die Lilie im Wappen?
Schweizer MÜnzen führen Wappen auf Lilienkreuze.
Könnte es eine Schweizer Münze sein.
Die Kippermünzen sind Fundmünzen aus dem Augsburg-Günzburger Raum.

Die Münze mit dem doppelschwänzigen Löwen erinnert mich an Hessen Kassel oder Hessen Darmstadt,
Beide führen DOPPELSCHWÄNZIGE LÖWEN im Wappen
und schreiten nach links . Pfälzische Löwen schreiten nach rechts.
Dürften es somit nicht sein.


Die letzte Münze mit dem IA ist vermutlich falsch herum abgebildet
Wahrscheinlich ist es eine RÖMISCHE ZIFFER VI für 6 Pfennig oder 6 Heller. Wenn 6 Haller Schweiz dann also 2 Rappen.
3 Haller Schweiz entspricht 1 Rappen.


Vielleicht habe ich Euch ein wenig auf die Sprünge geholfen.
und es kommen noch Infos rüber..

Bin für jeden Tipp dankbar.

Wolfram

mfr
Beiträge: 6393
Registriert: Fr 26.04.02 13:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von mfr » Fr 08.04.05 23:20

Hallo,
die Münze oben links ist eine Kippermünze der Fugger.
Georg IV. zu Babenhausen-Wellenburg (1598-1643).

Die zweite Münze ist wirklich ein harter Brocken.... ich würde das Wappen auch ins Pfälzische einordnen. WW könnte Wolfgang Wilhelm sein. K ist wohl schlicht die Abkürzung für Kreuzer und 60 das Prägejahr... ich meine aber auf der Vorderseite auch eine 162? zu erkennen ?? Kannst du die Münze nicht mal größer scannen ?

Die letzten beiden Münzen würde ich mal unter Mittelalter vorstellen. Ich halte sie für süddeutsche Pfennige.

Benutzeravatar
Stege
Beiträge: 244
Registriert: Mi 20.08.03 21:20
Wohnort: Osnabrück
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Stege » Sa 09.04.05 14:47

Hallo.

Das Wappen der zweiten Münze ist wohl 'Pfalz-Neuburg'.
Somit würde Wolfgang Wilhelm (1614-1653) auch passen...

Gruß

Stege
[url=http://www.osnabruecker-muenzen.de][img]http://www.osnabruecker-muenzen.de/banner/osnamuenzen_234x60.jpg[/img][/url] [url=http://www.muensteraner-muenzen.de][img]http://www.muensteraner-muenzen.de/banner/msmuenzen_234x60.jpg[/img][/url]

wolfram
Beiträge: 82
Registriert: Do 19.08.04 14:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von wolfram » Sa 09.04.05 15:54

Hallo

danke für Eure Infos.

Ich hab mich nochmal schlau gemacht und alles an Literatur durchgewälzt
was ich zu Hause habe.

Die Kippermünze oben rechts ist keine Münze aus Pfalz Neuburg, aber das Wappen ist drin.
Auch in Jülich Berg gab es einen Wolfgang Wilhelm (1624-1653). Linie Pfalz Neuburg. Es ist wahrscheinlich derselbe, daher die Pfälzische linke Wappenhälfte
Es ist exakt das Wappen von Jülich Berg
Unter Fürstenhut achtfeldiges Wappen mit aufgelegtem Mittelschild
Die Münze müsste somit zwischen 1624 und 1629 geprägt worden sein
Die letzte Jahreszahl kann ich nicht mehr genau erkennen. Könnte eine 5 oder 6 sein.
Muenzenfreund und stege danke für die Hinweise.

Wolfram

.

Benutzeravatar
Stege
Beiträge: 244
Registriert: Mi 20.08.03 21:20
Wohnort: Osnabrück
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Stege » Fr 22.04.05 18:54

Hallo.

Falls es noch von Interesse ist:
Ich habe zufällig die silberfarbene Münze in der unteren Mitte
im 'Saurma Jeltsch' gesehen...

Dort wird eine sehr(!) ähnliche Münze als 'Böhmen Heller ohne Jahr'
der Hussiten Periode (1420-36) beschrieben... Saurma #402

Gruß

Stege
[url=http://www.osnabruecker-muenzen.de][img]http://www.osnabruecker-muenzen.de/banner/osnamuenzen_234x60.jpg[/img][/url] [url=http://www.muensteraner-muenzen.de][img]http://www.muensteraner-muenzen.de/banner/msmuenzen_234x60.jpg[/img][/url]

wolfram
Beiträge: 82
Registriert: Do 19.08.04 14:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von wolfram » Sa 23.04.05 12:14

Hallo Stege

danke für den Hinweis.
Die Spur mit dem Böhmischen Löwen könnte richtig
sein

Nochmals danke an alle für die Bestimmung der Münzen.

Wolfram

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Brandschutt Münzen Paul von Hindenburg Kaiserreich Münzen
    von San.D » » in Deutsches Reich
    41 Antworten
    23665 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
  • Münzen aus Römerlager
    von Benno » » in Römer
    82 Antworten
    12061 Zugriffe
    Letzter Beitrag von CAROLUS REX
  • Münzen des Valentinian III ?
    von Fortuna » » in Römer
    3 Antworten
    1136 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi
  • Bestimmung Münzen
    von il pomodoro » » in Römer
    1 Antworten
    916 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Echtheit Münzen
    von Fortuna » » in Römer
    7 Antworten
    2251 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Homer J. Simpson

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot]