Hallo Christiane,
das ist ein mittelalterlicher Brakteat aus der königlichen Münzstätte Altenburg.
Zeit: Friedrich I. bis Friedrich II. Die Spezialisten können das vermutlich genauer sagen.
Gruß ischbierra
Die Suche ergab mehr als 1528 Treffer
- Fr 25.08.17 22:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen des Königreiches Kleinarmenien
Bei mir ist mal wieder ein Armenier angekommen, der in dieser Variante auch nicht im Bedoukian vorkommt. (Bei zeno ist diese Variante zu finden und wird als unediert beschrieben). Es ist ein Tank von Hetoum I. Varietät ist das Zeichen im 1.+ 4. Kreuzquadrat. Das Stück wiegt 7,1 gr und hat einen Durc...
- Mo 18.09.17 18:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münze oder Rechenpfennig?
Erzbistum Magdeburg, Ernst von Sachsen, 1/2 Groschen oJ, Moritzburg Halle (von diesem Typ gibt es mehrere Varianten)
Gruß ischbierra
Gruß ischbierra
- Sa 21.10.17 11:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: 2 Köpfe, keine lesbare Inschrift
Hier findest Du Dein Stück auch noch mal: https://www.acsearch.info/search.html?id=168360
Gruß ischbierra
Gruß ischbierra
- Mi 08.11.17 10:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Mittelalter Münze gelocht , bitte um Hilfe
Warum gerade Valens? Siliquen mit Kranz (VOT MVLT) - wenn die das Vorbild waren - gab es seit Constantin II. bis über die Zeit Valens hinaus.
- Fr 05.01.18 16:41
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzstätte Reitersturz
Wenn ich die coinstuff-Liste richtig gelesen habe, gibt es in dieser Konstellation mit PL in der Mitte nur: FPLG, GPLG und RPLG. Shanxis Vorschlag hat die größte Wahrschewinlichkeit.
- Mo 05.02.18 22:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Jeder hat halt so seine Prioritäten. Wenn ich vor der Wahl stünde: mäßig erhalten, aber selten oder schöne Prägung aber häufig - ich würde mich immer für die zweite Vaiante entscheiden. Ausnahme: seltene Kaiser.
- So 18.03.18 10:36
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Prutah von Pontius Pilatus
Zwischen den Zweigen steht entweder LIS; LIZ oder LIH, also Jahr 16, 17 oder 18. Auf Deiner sieht es aus wie LIZ, und das entspricht dem Jahr 30/31. Prägeort ist Jerusalem. Dass sich die Zahl auf das Regierungsjahr bezieht, hat Altamura ja schon erläutert.
Gruß ischbierra
Gruß ischbierra
- Do 22.03.18 21:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bitte um Hilfe, Münzerbe
Hier ist eine Hilfe: http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 14&t=35675
Los geht es unten mit ANTWORTEN
Greuß ischbierra
Los geht es unten mit ANTWORTEN
Greuß ischbierra
- Fr 22.06.18 11:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Drei Mark Deutsches Reich 1913
Hier ist eine Anleitung: http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 14&t=35675
Los geht es mit dem Öffnen des Schreibfeldes durch klicken auf das Feld unten: ANTWORTEN
Los geht es mit dem Öffnen des Schreibfeldes durch klicken auf das Feld unten: ANTWORTEN
- Do 15.11.18 19:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten
Hallo jot-ka,
sehr hübsche Stücke, in der Tat.
Vorgänger oder Vorvorgänger von Halter war in Magdeburg Johann Christoph Seehle (1690-95). Unter ihm sahen die Doppelgroschen so aus:
Gruß ischbierra
sehr hübsche Stücke, in der Tat.
Vorgänger oder Vorvorgänger von Halter war in Magdeburg Johann Christoph Seehle (1690-95). Unter ihm sahen die Doppelgroschen so aus:
Gruß ischbierra
- Di 26.02.19 21:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Kipper&Wipper Galerie
Augsburg, 2 Heller 1622, 0,45 gr., KM A7
Augsburg, 1 Kreuzer 1622, 1,08 gr., KM A10
Augsburg, 1 Kreuzer 1622, 1,08 gr., KM A10
- Sa 02.03.19 15:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Kipper&Wipper Galerie
Ich setze Braunschweig-Wolfenbüttel mit Kleinmünzen der Zeit Friedrich Ulrichs (1613-1634) mal fort:
Cu 3 Flitter 1621, 0,74 gr., KM 247
Cu 3 Flitter 1621, 0,77 gr., KM 258
Cu 3 Flitter oJ, 0,96 gr. ,KM 259 ?
Cu 3 Flitter 1621, 0,74 gr., KM 247
Cu 3 Flitter 1621, 0,77 gr., KM 258
Cu 3 Flitter oJ, 0,96 gr. ,KM 259 ?
- Fr 08.03.19 21:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Kipper&Wipper Galerie
Deutscher Orden, Karl v.Österreich, 1618-1624, 3 Pfennig 1622, 0,97 gr., KM 54; Schön 3
- Di 19.03.19 21:36
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
Erfurt, 12 Scherf 1621, 1,68 gr, Schön 4
Erfurt, 12 Pfennig 1622, 1,52 gr., Schön 5
Erfurt, 12 Pfennig 1622, 1,52 gr., Schön 5