Die Suche ergab 418 Treffer
- Do 02.09.21 22:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Fragen zu Händleinhellern
Grüß Dich, hab schon mal eine kleine Zusammenstellung geschrieben ... https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=7&t=59447&p=501735&hilit=Händleinheller#p501735 Es werde nicht alle deiner Fragen beantwortet. Anfangs wurde der Haller Pfennig zur Hälfte aus Silber ausgebracht und wog schon weniger...
- Fr 03.09.21 15:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Fragen zu Händleinhellern
Wie bei so vielen numismatischen Themen ist auch hier die Welt stehen geblieben. Grundlage ist eine nicht gesicherte Chronologie die mit den Schriftzeugnissen nicht übereinstimmt. Deswegen kann ich dazu nichts sagen. Unklar sind auch die Zuordnungen zu einzelnen Prägestätten und unsere Vorstellungen...
- Fr 03.09.21 19:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Fragen zu Händleinhellern
Der Haller Pfennig-Typ mit den gespaltenen Fingerwurzeln gehört schon zu den späteren Typen. Nach Raff, Münzen und Medaillen der Stadt Schwäbisch Hall, ist es der sog. "große H/A/L/L/A-Typ", Raff 13i. Wobei die Bezeichnung schwierig ist: Es ist kein HALLA erkennbar und wenn, dann wäre es richtig so ...
- So 05.09.21 19:43
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungshilfe kleiner Pfennig
In my opinion , Pfennig , Albrecht II von Habsburg ( 1330 - 1358) , Vienna mint ref.nr : CNA B248 Regards , Pinpoint Vom Grundtyp her ja, von der vorliegenden "Erhaltung" ist es STW 30. Zu den "ungarischen Wienern" gab es im Money trend einen Beitrag, den kann ich empfehlen: „Ungarische Wiener“ ode...
- Mi 08.09.21 19:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bitte um Bestimmungshilfe
Sehr gut, freut mich. Das ist ein Bereich, in dem ich mich gar nicht auskenne: Südosteuropa.
- So 12.09.21 21:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Rechenpfennige Nürnberg ?
Grüßt euch,
bei dem älteren könnte es helfen, wenn du die Schrift entzifferst. Da die innere Rosette 5-blättrig zu sein scheint, ist es einer der älteren Apfelpfennige (Reichsapfel). Wenn er nicht gelocht wäre, ein gut erhaltenes Stück. Meist ist die Umschrift nur schlecht zu entziffern.
bei dem älteren könnte es helfen, wenn du die Schrift entzifferst. Da die innere Rosette 5-blättrig zu sein scheint, ist es einer der älteren Apfelpfennige (Reichsapfel). Wenn er nicht gelocht wäre, ein gut erhaltenes Stück. Meist ist die Umschrift nur schlecht zu entziffern.
- Fr 17.09.21 13:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Geburtstage
Da schließe ich mich doch gleich an.
Auch von mir alles Gute zum Geburtstag
Auch von mir alles Gute zum Geburtstag
- So 19.09.21 11:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
- Mi 06.10.21 12:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Reinigungsübungen
In Ordnung, mach ich.
- Fr 08.10.21 20:47
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bitte um Bestimmungshilfe
Grüßt euch, die Bilder sind jetzt nicht erste Sahne und auch noch schräg fotografiert, das macht es nicht leichter. Deswegen, soweit ich das beurteilen kann, ist das ein Beischlag, nach einem vermutlich Regensburger/Nabburger/Chamer/Neuburger/Salzburger/Augsburger Vorbild. Manchmal kann bei böhmisch...
- Fr 08.10.21 20:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: 2 Hohlpfennige suchen Bestimmung
Sieht verschwommen nach Krone und Fahne nach rechts aus.
- Fr 08.10.21 23:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Сhemische Reinigung
2, 7 und 8 würden mir persönlich am besten gefallen, aber reine Geschmacksache.
- Sa 09.10.21 18:36
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: unbekannter Winzling
Zwei "Raupen" auf einer Tetricus-Imitation habe ich noch nicht gesehen. Es sind noch Reste der Strahlenkrone zu erkennen, deswegen könnte das schon stimmen.
Andere Interpretation: Ober mit aufgestapelten Tellern ...
hi, hi, hi.
Andere Interpretation: Ober mit aufgestapelten Tellern ...


- Do 14.10.21 19:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: BAYERISCHE DENARE
Herzog Heinrich I.
948-1.11.955
Münzstätte: Regensburg
AV: HEIMRICVS DVX•
RV: REGINA CITAS
Münzmeister: ELLIN
Hahn 10 AV-/d1.1
1,23 g, Durchmesser 20,5 mm
948-1.11.955
Münzstätte: Regensburg
AV: HEIMRICVS DVX•
RV: REGINA CITAS
Münzmeister: ELLIN
Hahn 10 AV-/d1.1
1,23 g, Durchmesser 20,5 mm
- Fr 15.10.21 19:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: BAYERISCHE DENARE
Manchmal gibt es auch Stücke, die gibt es noch gar nicht, sprich sie wurden bisher nicht erfasst und sind unpubliziert. Bei den "bayerischen Denaren" kommt das gar nicht so selten vor. Hier ein Beispiel: Erzbistum Salzburg unbestimmter Prägeherr, um 1020 1,14 g, 19,1 mm Durchmesser Münzmeister ? O:C...