Die Suche ergab 421 Treffer

Zurück

von QVINTVS
Fr 09.09.22 17:58
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Bitte um Bestimmungshilfe 3

Nachtrag, TorWil hat auch Recht, allerdings ist bei Lupold das Gewicht tendenziell höher als bei dem abgebildeten Stück: 0,33-0,43 g.
von QVINTVS
Sa 17.09.22 20:12
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Сhemische Reinigung

Durch die Reinigung sind die Details besser erkennbar. Die Münze hat dadurch meiner Meinung nach gewonnen und dürfte selbständig wieder Patina ansetzen.
von QVINTVS
Sa 17.09.22 20:24
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münze (?) zum Miträtseln

Hallo, Die andere Seite wäre da auch interessant vielleicht ein Dünnpfennig des 12 Jhds. Die Inschrift könnte OMNO lauten. z.B. hier auf einer Rückseite eines Dünnpfennigs aus Augsburg von Udalschalk v. Eschenlohe Grüße TW Das ist zwar ein interessanter Versuch, aber der passt nicht. Schrötling ent...
von QVINTVS
Do 06.10.22 21:46
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Naumburg und Sonstiges?

Nr. 2 sieht aus wie Verona und Friedrich II. :) https://smb.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=148623 VE-RO-N-A steht auch deutlich lesbar drauf. VE ist legiert. Die Pfennige sind recht dünn und hätten auf der anderen Seite eigentlich ein Kreuz. Es könnte allerdings auch nicht wirklich ausge...
von QVINTVS
Mi 12.10.22 18:51
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

empfehlenswerte Literatur zum Mittelalter - nicht numismatisch

Liebe InteressentInnen und SammlerInnen, hier beginne ich einmal neuere Buchtitel vorzustellen und eine persönliche Bewertung abzugeben. Das Thema soll in irgendeiner Form mit dem Mittelalter zu tun haben und es sollte keine Werbung sein. Beteiligt euch daran, dass es schön bunt und facettenreich wi...
von QVINTVS
Mi 12.10.22 19:00
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: empfehlenswerte Literatur zum Mittelalter - nicht numismatisch

Bernd Fuhrmann: Mit barer Münze. Handel im Mittelalter. Primus Verlag, Darmstadt 2010, 143 Seiten, einige Abbildungen, Zeichnungen und Karten. Das kleine und handliche Büchlein hat wenig mit Münzen zum Tun. Es beschäftigt sich mit dem Handel im Hoch- und Spätmittelalter. Dabei werden einige wichtig...
von QVINTVS
Do 20.10.22 19:49
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Zeitgenössische Fälschung ?

Grüßt euch, bei Fälschungen und Literatur ist das nicht so einfach. Leider werden sie meist nur "nebenbei" erwähnt und ich kenne nur eine Publikation von Zoral, der auf eine mittelalterliche Fälscherwerkstatt hinweist. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass zu allen Zeiten alles an Geld g...
von QVINTVS
Mi 26.10.22 19:47
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Hohlheller Gemeinschaftsprägung

Hab da was gefunden ... Zitat Gerhard Graab "MONETA NOVA". Pfälzische Silbermünzen zur Zeit des Rheinischen Münzvereins, Speyer 2011, S. 66: 6.5.3 Hellerprägungen aus der Zeit Friedrichs I. Nach dem Vertrag von 1464 wird die Trennung der Währungsgebiete, was die kleinste Einheit, den Heller, betriff...
von QVINTVS
Sa 29.10.22 16:40
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Reinigungsübungen

Die obere gefällt mir persönlich besser. Beide sind schöne Stücke und sammelnswert.
von QVINTVS
Di 08.11.22 20:40
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münchner Pfennig mit Mönch

Liebe Sammlerkollegen,
warum zitiert ihr nicht nach der aktuellen Literatur oder verweist wenigstens auf sie? ;-)

Emmerig, Bayerns Münzgeschichte im Mittelalter, München 2007 (also gute 100 Jahre jünger):
Herzog Johann II. 1375-97, BM-1.1, in München um 1392 geprägt.
von QVINTVS
Di 08.11.22 23:17
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münchner Pfennig mit Mönch

"Wendeprägung"?? Was ist hiermit gemeint? Diese Pfennige wurden in einem Schlag beidseits geprägt und dann gabs am Rand noch ein paar Hammerschläge. Prof. Emmerig hat diesen Pfennig auf "um 1392" datiert. Grundlage sind die Münzfunde und die Informationen aus erhaltenen mittelalterlichen Dokumenten....
von QVINTVS
Mi 09.11.22 07:41
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Münchner Pfennig mit Mönch

Liebe Sammlerkollegen, warum zitiert ihr nicht nach der aktuellen Literatur oder verweist wenigstens auf sie? ;-) Emmerig, Bayerns Münzgeschichte im Mittelalter, München 2007 (also gute 100 Jahre jünger): Herzog Johann II. 1375-97, BM-1.1, in München um 1392 geprägt. Allerdings lautet der Titel von...