Kann das ein Augsburger Heller sein?

Deutsches Mittelalter
Antworten
chlor35
Beiträge: 59
Registriert: So 09.06.24 17:17
Wohnort: Speyer
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

Kann das ein Augsburger Heller sein?

Beitrag von chlor35 » Sa 07.09.24 20:26

Liebe MA-Fachleute,

den abgebildeten Heller (15-16mm Durchmesser, 0,29g Gewicht) habe ich 2014 beim Stuttgarter Auktionshaus AMS unter "Heller Augsburg, Zuordnung unsicher" erworben. Das "A" auf der Rückseite erinnert sehr an das "A", das ab 1521 auf Augsburger Pfennigen auftaucht. (https://www.ma-shops.de/muenzgalerie/item.php?id=60479) Allerdings findet sich in der Literatur (z.B. Steinhilber) keinerlei Hinweis auf solch einen Heller. Dem Gewicht nach, erfolgte die Prägung eher in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts.

In der Zeit gibt es eine ganz Reihe anderer münzprägender Städte, die mit einem "A" beginnen.

Ist Euch ein ähnlicher Heller schon mal im Zusammenhang mit einer anderen Stadt begegnet? Was meint Ihr?

Gruß
chlor35
Dateianhänge
Augsburg Heller Zuschreibung fraglich RV klein.jpg
Augsburg Heller Zuschreibung fraglich AV klein.jpg

chlor35
Beiträge: 59
Registriert: So 09.06.24 17:17
Wohnort: Speyer
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

Re: Kann das ein Augsburger Heller sein?

Beitrag von chlor35 » So 08.09.24 11:59

Ich habe diesen Heller jetzt doch in Gisela Förschner "Deutsche Münzen - Aachen bis Augsburg" unter Münzen der Stadt Augsburg gefunden ... Augsburg 108.

Handheller
Vs. Hand auf Kreuz im Vierpass
Rs. A in der Mitte ein kleines Herz (was ich nicht sehe)
Silber meist 16mm, ca. 0,34g viereckiger Schrötling
Zuweisung fraglich

interessant ist das Design. Normalerweise zeigt ein Heller aus dieser Zeit auf der Vorderseite die Hand, ggf. mit einem Beizeichen zur Zuordnung der Prägestätte und auf der Rückseite das Andreaskreuz, ggf. mit Punkten und weiteren Beizeichen. Hier befinden sich Hand und Andreaskreuz zusammen auf der Vorderseite und das Beizeichen sehr groß auf der Rückseite. Gibt es das bei Hellern anderer Prägestätten auch?

Benutzeravatar
QVINTVS
Beiträge: 2904
Registriert: Di 20.04.04 20:56
Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
Hat sich bedankt: 1190 Mal
Danksagung erhalten: 672 Mal

Re: Kann das ein Augsburger Heller sein?

Beitrag von QVINTVS » Mo 16.09.24 15:32

Grüß dich chlor35,

mache bringen das "A" mit Albrecht V. von Bayern in Verbindung. Allerdings hat Hahn ihn nicht aufgeführt. Rein optisch sieht es nicht wie eine Prägung nach 1500 aus. Der Vierschlag wurde noch durchgeführt und die Ausführung könnte zwischen ca. 1450 und 1500 liegen. Um Augsburg sind meines Wissens bisher keine Typen dieses Hellers in Funden vorgekommen. Deshalb halte ich Augsburg für sehr fraglich.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor QVINTVS für den Beitrag (Insgesamt 2):
chlor35 (Sa 21.09.24 17:30) • edsc (Fr 04.10.24 23:07)
Viele Grüße

QVINTVS

Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.

Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)

Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Augsburger Heller mit merkwürdigem Jahrgang
    von Stadtmynz » » in Altdeutschland
    3 Antworten
    950 Zugriffe
    Letzter Beitrag von QVINTVS
  • Heller Anhalt ?
    von PABLO77 » » in Altdeutschland
    1 Antworten
    1446 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Ruford
  • 4 Heller? 4 Pfennig?
    von mefeu#münzen » » in Altdeutschland
    4 Antworten
    2434 Zugriffe
    Letzter Beitrag von mefeu#münzen
  • Lindauer Pfennige bzw. Heller
    von Dude_199 » » in Altdeutschland
    5 Antworten
    2171 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Dude_199

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder