Neben dem Kopenhagener Relief bspw. noch der Republikdenar Crawford 427/2, die Lovatelli-Urne oder der Torre Nova Sarkophag
Die Suche ergab 647 Treffer
- Mi 27.07.22 09:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten
Der wohl bekannteste Taler aus Sachsen-Coburg-Gotha von 1618, als der große Krieg ausbrach
Grasser 113, Schnee 188, Davenport 7429
Die seltenen FRIED ERNEHRT - VNFRIED VERZEHRT-Löser sind natürlich ein Traum, aber der hier tuts auch
Grasser 113, Schnee 188, Davenport 7429
Die seltenen FRIED ERNEHRT - VNFRIED VERZEHRT-Löser sind natürlich ein Traum, aber der hier tuts auch

- Mi 27.07.22 12:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Severer-Special
Ein nach den Bürgerkriegswirren 195/196 n.Chr. die (wiederhergestellte) öffentliche Sicherheit preisender Sesterz des Septimius
RIC 729a
Geprägt 196 n.Chr. oder Winter 196/197 n.Chr. in Rom.
RIC 729a
Geprägt 196 n.Chr. oder Winter 196/197 n.Chr. in Rom.
- Mo 15.08.22 10:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Auktionsbesprechungen (Auktionshäuser)
Der Sesterz ist völlig in Ordnung - da wurde nichts manipuliert.
- Di 23.08.22 11:52
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
Schade, dass es hier statt Zusammenhalt einer Interessengemeinschaft von einigen Seiten Neid, Missgunst und Sticheleien gibt. Münzen bereiten mir positive Gefühle, doch diese ständigen Provokationen kot*** mich einfach nur noch an!!![/b] Du bringst es auf den Punkt, der fehlende Zusammenhalt in die...
- Mi 31.08.22 20:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unsere große Jahreszahlen-Reihe
Kursächsischer Reichstaler aus dem schrecklich(st)en Kriegsjahr für den mitteldeutschen Raum
- Mi 21.09.22 18:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Kc's Idee mit dem Groß- und Mittelbronzepotpourri gefällt mir sehr gut, da möchte ich auch mal eine kleine Auswahl einschieben
- Mi 21.09.22 18:34
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Claudius II Gothicus - spezial
Ich lese vorderseitig etwas anders:
Annona ist korrekt.
Das Stück stammt aus Siscia.
269 n.Chr., also kein frühes Stück.
Annona ist korrekt.
Das Stück stammt aus Siscia.
269 n.Chr., also kein frühes Stück.
- Do 22.09.22 20:42
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bestimmungsfrage
Das Kürzel unten im Abschnitt lautet Sacra Moneta Antiochia, also kein Nikomedia.
Referenzen sind McAlee 170b ( b = 2. officina deshalb, weil B rückseitig im Feld steht) oder Vagi 2954
Referenzen sind McAlee 170b ( b = 2. officina deshalb, weil B rückseitig im Feld steht) oder Vagi 2954
- Mo 07.11.22 19:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Es gab aber auch sehr "unglückliche" banker - manche möchte man direkt in den Hades schicken. Aktuelles Beispiel... (ohne die bm wäre ich wohl schwach geworden): https://www.vcoins.com/en/stores/marti_classical_numismatics/258/product/hostilius_saserna_ar_denarius__vercingetorix_portrait__vf/176360...
- Mo 07.11.22 20:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Kaiser Quintillus
Selbst schlampig aussehende Bronzescheiben wie dieser Qunitillus RIC 116 / Cohen 15 aus der Reichskrise sind spannende Stücke: XS.jpg Seit dem Erscheinen von Band V/1 des RIC (1927), in den trotz sorgfältiger Arbeit von Percy Webb so mancher Fehler aus dem achtbändigen Werk von Cohen (Ende des 19. J...
- Mo 07.11.22 21:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens
DX.jpg Die oft schlampig ausgeführten Prägungen sind - abgesehen von der Nachfrage - natürlich mit der Vielzahl an Beizeichen ein doch recht spannendes Gebiet.Zumindest spannender wie die hiesigen ermüdenden ellenlangen Diskussionen über Münzsärge, Versandzeiten, Händler et cetera. Wie kaum ein and...
- Di 08.11.22 09:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Die Schönheit der Münzen des Commodus
Numismatik, Archäologie und antike Geschichtsschreibung gehen bei diesem Münztyp Hand in Hand: CX.jpg VOTA SOLVTA PRO SALVTE POPVLI ROMANI (Die Gelübde für das Wohlergehen des römischen Volkes sind erfüllt) Diese Münze umgibt der Hauch von Tod und Verwesung. Die Untersuchungen von Instinsky (Salus G...
- Di 08.11.22 13:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Zum Tod des Claudius
DX.jpg Antoninian des Kaisers Quintillus Gedenkprägung für den vergötterten Claudius Gothicus Ende Dez. 269 - Mitte März 270 n.Chr. Prägestätte: Mediolanum RIC 264, Normanby Hort 1141, Mairat 54 Interessant ist, dass der kaiserliche Ehrenname GOTHICUS nur bei den Konsekrationsmünzen aus Mailand Ein...
- Do 10.11.22 10:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten
Der erzgebirgische Silberbergbau, der unter gemeinschaftlicher Verwaltung der Albertiner und Ernestiner stand, erlebte Anfang des 16. Jahrhunderts seine Blütezeit. Guldengroschen (Taler) 1537, Annaberg Schnee 72; Keilitz 128.2; Dav.9721 a.jpg b.jpg Brustbild Johann Friedrichs im Kurornat mit geschul...