Die Suche ergab mehr als 3948 Treffer

Zurück

von Numis-Student
Di 01.04.25 22:00
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Ausbeutethaler / Ausbeutetaler / Ausbeutemünzen

Klein, nicht fein, aber mein :mrgreen:

Stolberg-Stolberg
Christoph Friedrich und Jost Christian 1704-1738.
1/48 Taler 1733, IIG-Stolberg. Müseler 66.2/66; Friederich 1747;

Schöne Grüße
MR
von Erdnussbier
Di 01.04.25 23:04
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Ausbeutethaler / Ausbeutetaler / Ausbeutemünzen

Das ist ein lustiger Zufall.
Letzten Monat habe ich meine erste Stolberg Münze überhaupt bekommen.
Der gleiche Typ aber Jahr 1723.
Ich meine das müsste der Vorgängerjahrgang sein weil erst 1733 wieder 1/48 Taler geprägt wurden.

Grüße Erdnussbier
von prieure.de.sion
Mi 02.04.25 14:24
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus III

Ich liebe es ja, wenn gerade auf der Rückseite bei der Darstellung feine Details vorhanden und erhalten sind. Ich bewundere die künstlerische Fähigkeiten der Graveure - auf so kleinem Raum solch Filmografie Arbeit zu leisten. Ich bin da völlig untalentiert - selbst mit Brille würde ich da nur grobe ...
von prieure.de.sion
Mi 02.04.25 16:43
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schöne, seltene bzw. interessante Münzen des Gordianus III

Apropos Horseback… ich sehe gerade, diesen Gordianischen Reiter der Apokalypse hatte ich hier im Thread ja bereits vorgestellt… Gordianus Horseback A.jpg … aber da ich ja diese Rückseite „liebe“ (ok, ich gebe zu, so viel interessante Rückseiten des Gordianus existieren auf imperialen Münzen nicht, d...
von olricus
Do 03.04.25 22:24
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Ich zeige hier mal die Neuerwerbung eines seltenen Groschen:
Brandenburg, Kurfürst Johann Cicero (1486-1499),
Groschen 1498, Prägestätte nach Bahrfeld Frankfurt/Oder,
Bahrfeld Nr. 55c
DSCI0130 - Kopie (2).JPG
DSCI0131 - Kopie.JPG
von Perinawa
Fr 04.04.25 14:28
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Römische Denare aus Alexandria

Die alexandrinische Münzstätte prägte zwei verschiedenen Rückseitentypen für Publius Helvius Pertinax. Den häufigeren Denar „Ops“ habe ich hier bereits vorgestellt: https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?p=311053#p311053 Schlappe fast 15 Jahre später (Stichwort: Geduld) hat jetzt der seltenere...
von kiko217
Fr 04.04.25 16:37
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Republik - eine kleine Zeitreise

Hallo, auch dieser Denar von Cato Uticensis geriet in mein Netz bei der Teutoburger Münzauktion. Er war falsch als ein Denar aus dem Jahre 89 beschrieben. Mir ist aufgefallen, dass das bei diesem Typ gar nicht so selten passiert. Leider war ich aber nicht der Einzige, dem das auffiel, sodass der Pre...
von Perinawa
Fr 04.04.25 17:04
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Plautilla

Fast ziemlich genau vor 15 Jahren habe ich hier meinen ersten Denar der Plautilla präsentiert, und bis heute bin ich der "römischen Zicke" treu geblieben. Auf der letzten Gorny & Mosch Auktion habe ich eine Lücke schliessen können, obwohl ich als Sammler antiker Münzen "eigentlich" ungerne über Voll...
von Perinawa
Fr 04.04.25 20:42
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Östliche Denare im alten Stil (Emesa?)

In erster Linie musste ich feststellen, dass die Denare im Emesa-style doch in einer fast unüberschaubaren Vielfalt auftreten, die es mir unmöglich machen, dieses Sammelgebiet ernsthaft weiter zu führen. Ein weiterer Grund ist die Konkurrenz aus USA, und da möchte ich mich nicht mit einem geschätzte...
von Numis-Student
Fr 04.04.25 22:43
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Geschichte der Geldboerse

Vor zwei Wochen gab es wieder eine besonders eindrucksvolle Geldkatze auf dem Flohmarkt :D

Die Perlen bestehen aus Eisen/Stahl 8O
von Numis-Student
Sa 05.04.25 22:22
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Geschichte der Geldboerse

Heute gab es wieder eine Geldbörse, und zwar ein Exemplar um 1900 mit extra gesichertem Fach für Goldmünzen.
Diese Börse gehörte einer Adele Hainbach/Kainbach, ihr Stempel ist im Deckel eingearbeitet.
von Lackland
Mo 07.04.25 15:15
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Schönheiten des Mittelalters!

Etwas Neues aus dem Angelsächsischen England: Ein Penny von Knut dem Großen (dänisch Knud den Store, englisch Canute the Great; * etwa 995; † 12. November 1035 in Shaftesbury). Er war König von England (1016 bis 1035), König von Dänemark (1019 bis 1035) und König von Norwegen (1028–1035). Der Penny ...
von Numis-Student
Mo 07.04.25 22:13
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Hasmonäer, Herodianer und römische Prokuratoren

Ein Neuzugang auch an dieser Stelle: eine wirklich hübsche, überdurchschnittlich gut ausgeprägte Prutah...
von Numis-Student
Mo 07.04.25 22:17
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS

Eine recht nette SARMATIA DEVICTA aus Trier ist mir ebenfalls am Sonntag zugelaufen...
von Numis-Student
Mo 07.04.25 22:18
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: (K) Carus und Familie

Einen hübschen Numerianus gab es auch noch...