Die Suche ergab mehr als 9452 Treffer
- Do 13.01.22 12:10
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Hierzu gibt es noch einen Pfennig 1833 G, 1,68 gr.; KM 1132
- Do 13.01.22 18:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg/Preußen- Scheidemünzen
Zur gleichen Zeit, als die Landmünzenprägung in Berlin begann (siehe vorherige Beiträge), wurde auch die alte Münzstätte in Halberstadt reaktiviert, da 1650 das Fürstentum Halberstadt in brandenburgischen Besitz kam. Geprägt wurden hier ab 1651 Landmünzen in Form von Groschen mit höheren Silbergehal...
- Fr 14.01.22 13:49
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Nächster Sachsenkönig ist Friedrich August II.1836-1854
Pfennig 1838 G, 1,71 gr.; KM 1135
Pfennig 1843 G, 1,62 gr.; KM 1155
Pfennig 1852 F, 1,6 gr.; KM 1155
Pfennig 1838 G, 1,71 gr.; KM 1135
Pfennig 1843 G, 1,62 gr.; KM 1155
Pfennig 1852 F, 1,6 gr.; KM 1155
- Sa 15.01.22 15:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Indische Fürstenstaaten
Awadh oder auch Oudh genannt, lag an der Grenze zu Nepal und war 1720 aus dem Moghul-Reich hervorgegangen. Es regierte eine aus dem Iran stammende schiitische Dynastie, die zwar rationalistisch aber prachtliebend und verschwenderisch war. Schon bald geriet das Land unter den Einfluß der EIC, 1816 w...
- Sa 15.01.22 22:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Indische Fürstenstaaten
Bahawalpur war ein muslimisches Land, das von einer abbasidischen Dynastie regiert wurde. Es lag im heute pakistanischen Teil des Punjab (Fünfstromland, im Namen scheint der alte indogermanische Wortstamm "pan", penta, fünf auf). Es lag im Gebiet widerstreitender Interessen zwischen dem Moghul-Teic...
- So 16.01.22 12:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Indische Fürstenstaaten
Im Süden des heutigen Unionsstaates Rajasthan lag das kleine Fürstentum Banswara , dessen Name etwa Bambuswaldland bedeutet. Es war 1538 aus einer Erbteilung entstanden und wurde von einer Rajputen-Dynastie beherrscht. Rajputen waren eine Gruppe hinduistischer adeliger Familien, die sehr kriegerisch...
- Mo 17.01.22 22:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Indische Fürstenstaaten
Die oben schon erwähnten Marathen waren eine hinduistische Kriegerkaste, die aus kleinen Anfängen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Indien zu einer Großmacht wurden und das Moghul-Reich bis auf kleinste Reste zerstörten und eroberten. Die ursprüngliche Herrscherdynastie war durch eine Fa...
- Di 18.01.22 10:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
50
Holland, 50 Stüber 1808, Ludwig Bonaparte als König 1806-1810, Bruder von Napoleon
- Di 18.01.22 19:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Schaukasten & Neuheiten in Asien & Ozeanien
Ich bin neu hier und sehr beeindruckt von den ganzen Cash-Münzen und den Bildern am Anfang. :) Um mich kurz vorzustellen, hier ein paar japanische & koreanische Drachen & Spiegel/ aufgehende Sonnen, die ich mal kurz für ein Foto dem Album entnommen habe. Ich sammle - beeinflusst durch Fachrichtung -...
- Di 18.01.22 19:55
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Hallo Freunde der alten Brandenburger, heute kann ich mal einen Denar aus der Serie II, Fundgruppe W 4 - L 1 vorstellen. Da. 269 / Bf. 684 die Übersicht der Serie II, Fundgruppe W 4 - L 1: https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=7&t=48340&start=195#p417300 Rs. Krone: https://www.numismatikfor...
- Mi 19.01.22 21:45
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg/Preußen- Scheidemünzen
Hier mal ein weiteres Stück zu den Brandenburger Scheidemünzen:
Joachim II. (1535-1571), 1 einseitiger Pfennig 1552, geprägt in Berlin, Bahrfeld Nr. 357, 0,27 Gramm,
nach der Reichsmünzverordnung von 1551 geprägt 693 Stück aus der 4-lötigen Mark.
Joachim II. (1535-1571), 1 einseitiger Pfennig 1552, geprägt in Berlin, Bahrfeld Nr. 357, 0,27 Gramm,
nach der Reichsmünzverordnung von 1551 geprägt 693 Stück aus der 4-lötigen Mark.
- Fr 21.01.22 19:56
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Vater, Sohn, ein Feldzug und zwei Altäre
Dieser Tage habe ich ein seltenes Münzenpaar vervollständigen können. Am 23. Dezember des Jahres 176 feierte Mark Aurel zusammen mit Commodus in Rom den Triumph über die Germanen und Sarmaten (Wikipedia). Marc Aurel hatte Commi mitgenommen zum Feldzug, um aus ihm einen Mann zu machen, nehme ich an. ...
- Sa 22.01.22 11:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Vorstellungsthread für Neumitglieder
Oy - das ist Kanbun, also im Prinzip klassisches Chinesisch, auf japanische Art geschrieben ;-) Ich kann modernes Japanisch und kann auch mit ein paar Sätzen klassischem Japanisch umgehen, aber kein Kanbun... ( https://en.wikipedia.org/wiki/Kanbun ) Der Titel ist "Chôrakuji", das müsste ein Tempel i...
- Sa 22.01.22 13:20
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Indische Fürstenstaaten
Mit dem nächsten Staat, Bharatpur , befinden wir uns wieder im Gebiet des heutigen Rajasthan. Dieser Staat war 1752 aus dem Moghul-Reich heraus entstanden und zu einiger Größe gelangt. Aber 1774 schlug der Moghul zurück und reduzierte das Land auf die Hauptstadt und eine kleine Region in deren Umlan...
- Sa 22.01.22 17:40
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Sachsen-Gotha-Altenburg:
Friedrich III. (I.) 1732-1772, Pfennig 1747, 2,24 gr.; KM 283
Friedrich III. (I.) 1732-1774, Pfennig 1753, 1,78 gr.; KM 291
Friedrich III. (I.) 1732-1772, Pfennig 1747, 2,24 gr.; KM 283
Friedrich III. (I.) 1732-1774, Pfennig 1753, 1,78 gr.; KM 291