MissVerständnis hat geschrieben:Dann gibt es also keinen *Probe-KMS*, richtig?
Richtig! Keine offiziellen! Wie schon gesagt, sind das alles private Machenschaften von Firmen, die mit solchen Dingen Geld machen wollen.
Es gibt einen mir bekannten offiziellen Probe-Satz aus Spanien 1997, die Echtheit ist an dem gekrönten M (Spanische Prägestätte Madrid) zu sehen. Diese Prägungen waren 1997 für
wenige Tage in der Nähe von Madrid offizielles Zahlungsmittel. Bilder im Anhang (auch mein eigener Satz).
MissVerständnis hat geschrieben:Können Proben denn Zahlungsmittel sein? Oder meintest Du mit *in Umlauf* in die Tauschbörsen usw?
Proben können kein Zahlungsmittel sein, denn dies sind keine vom Staat ausgegebenen Münzen, sondern private Prägungen, die somit auch keinen Status als Zahlungsmittel haben (Ausnahme Spanien 1997).
Ja, mit Umlauf meine ich Tauschbörsen, Sammlungen,..., also nicht im Zahlungsverkehr.
MissVerständnis hat geschrieben:Ist es denn sinnvoller, die Münzen als prägefrisch zu kaufen, oder anders gefragt: haben Münzen, die als Zahlungemittel im Umlauf waren, geringere Wertsteigerung?
Durch die Abnutzung im Umlauf sind solche Münzen natürlich bei Sammlern weniger beliebt und erleben, wenn überhaupt, geringste Wertsteigerungen.