Ein mir gutbekannter Händler hat letztens aus Madagaskar etwas mitgebracht, das hier in Europa kaum jemand kennen dürfte. Deswegen möchte ich dieses Silberkleingeld hier einmal vorstellen.
Im 19. Jahrhundert geriet Madagaskar zunehmend unter französischen Einfluss, bis es schließlich 1896 seine Selbständigkeit verlor und Kolonie wurde. Vor allem an der Ostküste gab es aber schon lange vorher Handelskontakte mit Europa, und auf diese Weise kamen auch europäische Münzen auf die Insel. Irgendwann im 18. Jahrhundert kam die Praxis auf, aus den meist talergrossen Silbermünzen mittels Zerhacken kleinere Nominale für den täglichen Gebrauch herzustellen.
Solche Hackstücke sind von den karibischen Inseln her nicht unbekannt und in der Literatur dokumentiert. Von den madegassischen Stücken hörte ich allerdings erst vor knapp zwei Wochen bei einem längeren Gespräch mit dem Händler. Der Herstellungszeitraum dieser Stücke reicht von etwa 1700 bis 1890. Im Januar 1900 wurde der französische Franc eingeführt, die Hackstücke verschwanden etwa um 1905 aus dem Umlauf und wurden durch reguläre französische Münzen ersetzt. Was übrigblieb, wurde zu Schmuck etc. verarbeitet so daß heute auch auf Madagaskar kaum noch jemand diese Stücke kennt.
Die bisher wohl einzige Referenz bietet ein Artikel im NI Bulletin vom August 2007, den ich mal eingescannt habe. Ich verzichte darauf das alles abzutippen. Die Scans musste ich leider stark verkleinern, kann sie Interessierten aber gerne per E-Mail in grösserem Format zusenden.
Zusammen mit einer Kopie dieses Artikels hat mir der Händler auch einige originale Hackstücke zugesandt, die er in einem abgelegenen Dort vor Ort entdeckt hat. Ein paar davon habe ich mal gescannt und anhand des Gewichts ungefähr zugeordnet. Die ursprünglichen Münzen waren französische 5 Francs aus der Zeit von Louis Philippe bzw. Napoleon III., was zum Teil noch gut erkennbar ist.
Sollte jemand zu diesen Stücken vielleicht noch weitere Informationen liefern können, wäre ich dankbar.
Gehacktes aus Madagaskar - lokal hergestelltes Kleingeld
- Münz-Goofy
- Beiträge: 1345
- Registriert: Di 03.01.06 18:20
- Wohnort: Paderborn u. Bergisch Gladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo privateer,
sehr interessant, der Artikel über die madegassischen Hackstücke. Mir war sowas aus Afrika bisher nur aus British West Africa bekannt. Die im Parsons erwähnten Stücke sollen angeblich in Sierra Leone umgelaufen sein.
Das eingestempelte "W.R." bedeutet "William Rex".
Gruß
MG
sehr interessant, der Artikel über die madegassischen Hackstücke. Mir war sowas aus Afrika bisher nur aus British West Africa bekannt. Die im Parsons erwähnten Stücke sollen angeblich in Sierra Leone umgelaufen sein.
Das eingestempelte "W.R." bedeutet "William Rex".
Gruß
MG
Gott schuf das Meer, wir das Schiff. Er schuf den Wind, wir das Segel. Er schuf die Windstille, wir die Ruder (afrikanisches Sprichwort) [img]http://www.smiliegifs.de/SMILIES/Cartoon/416.gif[/img]
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Das Spezialwerk zu diesem Thema ist der Chauvicourt, aus dem der Artikel zusammengestellt wurde. Das alte Münzsystem von Madagaskar ist auch im Schön Weltmünzkatalog (38. Auflage 2010) auf Seite 1264 ausführlich erklärt.Privateer hat geschrieben:Die bisher wohl einzige Referenz bietet ein Artikel im NI Bulletin vom August 2007.
Gruß,
gs
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 4489 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder