Schweden, 2 Öre 1746 (war: Was zur Hölle ist das ? Hat jema)

Europa (ohne Euros) und Afrika - ab etwa 1500.
Antworten
steffen20
Beiträge: 6
Registriert: Fr 29.12.06 20:54
Wohnort: Mecklenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Schweden, 2 Öre 1746 (war: Was zur Hölle ist das ? Hat jema)

Beitrag von steffen20 » Mi 02.05.07 22:53

Hallo,
ich habe hier ein Rätsel bei dem ich um Eure Mithilfe bitte.
Beim Umgraben bin ich mal wieder auf etwas gestoßen was ich nicht kenne. Ich hoffe, bitte und bete das jemand von Euch wenigstens eine leise Idee hat was es sein könnte, bzw. wo ich ansetzen kann zu suchen, denn selbst ein Suchansatz fehlt mir.
Aber schaut selbst:
Durchmesser ca. 34mm, Dicke ca.2mm, Gewicht ca. 30 Gramm, Material vermutlich Kupfer.
Auf der vermutlichen Vorderseite meine ich gekreuzte Pfeile zu sehen, im oberen Viertel eine Krone, im unteren Viertel "1746". Im linken Viertel "2OR" oder "ZOR" - im rechten Viertel "SI" oder "ST".
Auf der vermutlichen Rückseite ein großes schildförmiges Wappen rechts und links unten von einer kleinen Krone gesäumt, oben drüber eine große Krone. Rechts von der Krone "SC" und noch etwas undefinierbares links ebenfalls.
Wohin würdet Ihr das einordnen ? Schwedisch ? Dänisch ? Oder doch irgendwo deutsch (Mecklenburg ?)
Wie gesagt, bin für alle noch so abwegigen Gedanken offen.
Dateianhänge
Medaille vorn klein 1.JPG
vermutliche Vorderseite
Medaille hinten klein.JPG
vermutliche Rückseite

Dietemann
Beiträge: 1107
Registriert: Fr 19.05.06 04:43
Wohnort: Backnang
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dietemann » Do 03.05.07 02:43

Mein Katalog fängt leider erst 1750 an, aber es könnte ein schwedisches 2 Öre Stück sein, die Pfeile kommen jedenfalls da vor.

Vorne wäre ein Löwenwappen mit drei Kronen drumherum.

Wo gräbst Du denn, im Garten? :wink:

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1212
Registriert: Mi 07.09.05 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Marc » Do 03.05.07 04:19

Ich sehe das wie Dietemann, es ist ein Schwede. Teile Mecklenburgs waren ja zu dieser Zeit schwedisch.

Hier ein anderer Jahrgang zum vergleichen:
[ externes Bild ]

steffen20
Beiträge: 6
Registriert: Fr 29.12.06 20:54
Wohnort: Mecklenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von steffen20 » Do 03.05.07 18:36

Wow, erst mal möchte ich mich ganz herzlich bedanken für die überaus rasche Hilfe ! Ja, das ist sie, zwar von 1746 (meine) aber das ist sie. Jungs, Ihr seid Spitze !!!
@ Dietemann: Ja, ich grabe, im Garten, aber die Erde auf meinem Grundstück stammt aus einer Aufschüttung um 1935 von woher auch immer. Manchmal hab ich nach dem Regen nach dem Umgraben im Frühjahr diverse Sachen oben liegen, viel Zink-Pfennigstücke aus dem Zeitraum um 1900. Ansonsten Perlen von Modeschmuck, alte Fahrradteile, sogar nen alten Grabstein mit Sterbedatum 1856 war schon beim Hecke rausreißen dabei.
Mal noch ne Frage: Welchen Wert stellten 2 Öre denn damals dar ? Kriegte man dafür z.B. ein Brot oder wie oder was ? Denn Öre sind doch glaub ich die "Pfennige" der Schweden. Und das Teil ist für ein 2-Schwedenpfennigteil doch wohl sehr groß und schwer. Selbst wenn man 10 oder 20 davon in der Tasche hatte muß einem trotz davon gewichtsmäßig schräger Körperhaltung doch der Verlust eines davon sofort aufgefallen sein, oder ?

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1212
Registriert: Mi 07.09.05 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Marc » Fr 04.05.07 00:26

Diese Münze war nicht mehr Wert als eine kleine deutsche Münze.

Zu dieser Zeit hatten Kleinmünzen meist noch einen geringen Silberanteil. Da es damals noch üblich war, das eine Münze ihren Wert in Edelmetall enthielt. Schweden hatte zu wenig Silber und prägte viele Nominale deshalb in Kupfer, dafür eben mehr das die Münzen den entsprechenden Wert hatten. Es gab sogar Talervielfache in Kupferplatten ! Diese Münzen hatten nicht selten das handliche Format von knapp 25 * 25 cm, je nach dicke der Platte ;)

Als Beispiel ein Halbtaler von 1744, einen Taler von 1755 und eine 4 Talerplatte von 1736

[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]

Da bekommt der Geldbeutel andere Dimensionen :D
Der Mangel an Edelmetall bei steigendem Geldbedarf war dann auch der Grund warum sich Kreditmünzen und Papiergeld in ganz Europa durchsetzen konnten.

Benutzeravatar
Wurzel
Moderator
Beiträge: 4308
Registriert: Mo 21.06.04 17:16
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 321 Mal
Danksagung erhalten: 465 Mal

Beitrag von Wurzel » Fr 04.05.07 00:43

Sehr interessant!

Danke für die Ausführungen! Gibt es nicht auch russische Prägungen in Kupfer, die sämtlich handlichen Formate von sich weisen?
Ich meine da so etwas mal gelesen zu haben.

Micha
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1212
Registriert: Mi 07.09.05 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Marc » Fr 04.05.07 01:18

Der Schrötter schreibt nur was von dänischen Kopien des Plattengeldes. Ich weis noch das sibirische Kopeken etwas leichter sind wegen ihres Edelmetallanteils, aber ansonsten hab ich zu wenig Ahnung vom russischen Kupfergeld dieser Zeit.

PS : Diese Münzen wurden von 1644 bis 1769 geprägt, und die 10 Talerstücke wogen 19,7 kg pro Münze !!

Benutzeravatar
jeggy
Beiträge: 442
Registriert: So 25.04.04 21:18
Wohnort: Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von jeggy » Fr 04.05.07 09:19

Damals gab es einen Preisverfall des Kupfers - daher wurden die russischen Kopeken immer grösser...
Wer hat's erfunden?

Chippi
Beiträge: 5847
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
Hat sich bedankt: 5033 Mal
Danksagung erhalten: 2169 Mal

Beitrag von Chippi » Fr 04.05.07 20:09

Mal zum Vergleich, der Lucius Verus in der Mitte hat 34 mm Durchmesser.
links ein antiker Inder, Naga Ganapati, ca. 340 n.Chr. mit ca. 8 mm.

Gruß Chippi
Dateianhänge
Vergleich.JPG
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Dietemann
Beiträge: 1107
Registriert: Fr 19.05.06 04:43
Wohnort: Backnang
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dietemann » Mi 09.05.07 01:45

steffen20 hat geschrieben:Selbst wenn man 10 oder 20 davon in der Tasche hatte muß einem trotz davon gewichtsmäßig schräger Körperhaltung doch der Verlust eines davon sofort aufgefallen sein, oder ?
Die Frage ist richtig gestellt. Wenn Du Dich jetzt noch an die unmittelbare Umgebung der Münze erinnerst (oder beim nächsten Graben darauf achtest) kannst Du archäologischer Dedektiv spielen.

Eine Theorie: Die Münze war Teil einer Barschaft, die in einem Haus lag, das abgebrannt ist. Sie wurde zusammen mit dem Brandschutt auf der Deponie (in Deinem Garten) abgelagert, weil man sich nicht die Mühe gemacht hat den Schutt einzeln zu durchsuchen.

Oder etwas abwegiger: Die Mutter schmeißt in einem Anfall von Aufräumwut die ganzen alten Sachen ihres Sohnes raus, der soll endlich anständige Kleidung tragen und etwas arbeiten. Dummerweise hatte der sich schon einen Notgroschen für das abendliche Bier in die Tasche seiner ältesten Jacke gesteckt.

Wenn die Münze einem Klumpen schwarze Erde steckte spricht das für die erste Therorie, bei anhängenden braunen Fasern eher für die zweite. :wink:

Schönen Abend wünscht Dietemann

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste