Volkstümliche Bezeichnung (in Flandern) einer Kupfermünze des 17. Jh.s aus den südlichen Niederlanden. Sie zeigt das Landesschild auf der Vs., auf der Rs. Andreaskreuz, Krone und Goldenes Vlies.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."
A.Einstein
s69_de hat geschrieben:ohne meckern zu wollen - den gabs auch schon mehrfach...
Hi,
nun gut - ohne zu meckern - es wird schwieriger - hast wohl selber nichts mehr gefunden da du nichts geschrieben hast , daher:
Neue Zweidrittel
Zweidritteltaler oder Gulden im Leipziger Fuß, die in Pommern im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jh. kursierten. Sie kamen u.a. aus Sachsen, Braunschweig-Lüneburg, Brandenburg und Mecklenburg, da in Pommern Guldenmangel herrschte. In schriftlichen Quellen wurden sie meist mit N 2/3 abgekürzt.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."
A.Einstein
Bezeichnung offizieller schwedischer Polletter aus Kupfer, Ersatzgeldmarken die zwischen 1799 und 1802 vom "Reichsschuldenamt der Reichsstände" in Werten zu 1/4 und 1/2 Skilling ausgegeben wurden.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."
A.Einstein
Erste Goldmünze der Stadt Genf aus den Jahren 1562 bis 1586 und 1638 bis 1642 mit dem Doppeladler auf der Vs. und der Sonne auf der Rs. Im Jahr 1563 ließ der spanische König Philipp II. (1556-1598) ebenfalls einen Ecu Pistolet mit gekröntem Wappen und Blumenkreuz in Dôle schlagen für die noch beim Reich verbliebene Freigrafschaft Burgund (Franche Comté).
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."
A.Einstein