1000 Doller Confederate States of America
Moderator: Locnar
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 08.07.04 14:34
- Wohnort: Dinslaken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
1000 Doller Confederate States of America
Hallo zusammen.
Ich habe eine 1000 Doller Banknote der Confederate States of America,
und würde gerne wissen ob diese echt ist und wenn ja was sie dann Wert ist Der Schein ist ca 6cm hoch und 14cm lang , leider habe ich keinen Scanner.
Auf der vorder seite steht Twelve months after date, dann in Klammern The Confederate und wieder nicht eingeklammert States of America . No 176 A . Will Pay To Bearer . with interest at ..enicents pr day Montgomery may 28 18...
Ich habe eine 1000 Doller Banknote der Confederate States of America,
und würde gerne wissen ob diese echt ist und wenn ja was sie dann Wert ist Der Schein ist ca 6cm hoch und 14cm lang , leider habe ich keinen Scanner.
Auf der vorder seite steht Twelve months after date, dann in Klammern The Confederate und wieder nicht eingeklammert States of America . No 176 A . Will Pay To Bearer . with interest at ..enicents pr day Montgomery may 28 18...
Zuletzt geändert von Oliver.M am Do 08.07.04 19:58, insgesamt 1-mal geändert.
- Huehnerbla
- Beiträge: 1240
- Registriert: Di 09.12.03 19:24
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Mit den Angaben, die du machst, ist es nicht möglich echt oder falsch zu unterscheiden.
Da das Nominal 1000 $ nicht sonderlich oft ausgegeben wurde, kann man aber mit einer ziemlichen Sicherheit von einem Nachdruck oder einer Faksimile der Original-Note ausgehen.
Viele amerikanische Gemeinden, an denen irgendwelche Schlachten stattfanden, haben die Scheine nachgedruckt und an Touris verscherbelt. Außerdem gab die Scheine in den 60er Jahren als Kaukummi-Beilage. Replikas sind aber in der Regel etwas kleiner als das Original.
Der einzige mir bekannte 1000er der Confederate States stammt aus Alabama und hatte eine Stückzahl von 607 ausgegebenen Exemplaren, der Wert eines Originals geht bei ca. 5000 Euro los. Nach oben (je nach Erhaltung) keine Grenzen.
Hilfreich wäre ein Bild beider Seiten und eine Angabe der Größe des Scheins.
Da das Nominal 1000 $ nicht sonderlich oft ausgegeben wurde, kann man aber mit einer ziemlichen Sicherheit von einem Nachdruck oder einer Faksimile der Original-Note ausgehen.
Viele amerikanische Gemeinden, an denen irgendwelche Schlachten stattfanden, haben die Scheine nachgedruckt und an Touris verscherbelt. Außerdem gab die Scheine in den 60er Jahren als Kaukummi-Beilage. Replikas sind aber in der Regel etwas kleiner als das Original.
Der einzige mir bekannte 1000er der Confederate States stammt aus Alabama und hatte eine Stückzahl von 607 ausgegebenen Exemplaren, der Wert eines Originals geht bei ca. 5000 Euro los. Nach oben (je nach Erhaltung) keine Grenzen.
Hilfreich wäre ein Bild beider Seiten und eine Angabe der Größe des Scheins.
Gruß
Jürgen
"Morgen ist auch noch ein Tag", sagte die Eintagsfliege...
Jürgen
"Morgen ist auch noch ein Tag", sagte die Eintagsfliege...
- Huehnerbla
- Beiträge: 1240
- Registriert: Di 09.12.03 19:24
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Huehnerbla
- Beiträge: 1240
- Registriert: Di 09.12.03 19:24
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Huehnerbla
- Beiträge: 1240
- Registriert: Di 09.12.03 19:24
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Da der Text nach meinem ersten Posting noch mal geändert wurde, habe ich das gar nicht mehr gelesen. Bei einer Breite von 14 cm liegt der Fall einfach: NACHAHMUNG.
Wenn du noch wissen willst, wer die Druckerei war muss ich passen.
Aber den Aufraggeber kannst du auf der Rückseite herausfinden.
Wenn Rückseite schwarz ist, war das ABC Chewing Gum - Essex, ansonsten irgendein Tourismus-Manger in Alabama.
Wenn du noch wissen willst, wer die Druckerei war muss ich passen.
Aber den Aufraggeber kannst du auf der Rückseite herausfinden.
Wenn Rückseite schwarz ist, war das ABC Chewing Gum - Essex, ansonsten irgendein Tourismus-Manger in Alabama.
Gruß
Jürgen
"Morgen ist auch noch ein Tag", sagte die Eintagsfliege...
Jürgen
"Morgen ist auch noch ein Tag", sagte die Eintagsfliege...
-
- Beiträge: 337
- Registriert: Sa 01.03.03 11:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Die ANA hat auf ihrer Website eine Liste der häufigsten Replikationen von Banknoten veröffentlicht; falls die Note hier aufgeführt ist, ist sie definitiv falsch.
Vollständig ist die Liste allerdings nicht, das wäre dann doch zu einfach.
http://www.money.org/replicas.html
Sieh Dir doch noch mal die Seriennummer an, wahrscheinlich hast Du 178A und nicht 176A.
Vollständig ist die Liste allerdings nicht, das wäre dann doch zu einfach.

http://www.money.org/replicas.html
Sieh Dir doch noch mal die Seriennummer an, wahrscheinlich hast Du 178A und nicht 176A.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: So 03.10.04 18:24
- Wohnort: Witham, England
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo
Bin neu hier und habe die Frage erst jetzt gelesen. Der Schein ist ein Nachdruck und wurde von der ABC Bubble gum Co. in Romford, Essex, England zum 100sten Jahrestag des Bürgerkrieges ausgegeben. Seriennummer 176A war der clou.
Siehe auch www.mei-soft.de/faelschungen/usicht.html.
Mfg
Bin neu hier und habe die Frage erst jetzt gelesen. Der Schein ist ein Nachdruck und wurde von der ABC Bubble gum Co. in Romford, Essex, England zum 100sten Jahrestag des Bürgerkrieges ausgegeben. Seriennummer 176A war der clou.
Siehe auch www.mei-soft.de/faelschungen/usicht.html.
Mfg
shilling
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 12 Antworten
- 3774 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von weissmetall
-
- 0 Antworten
- 989 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder