Hallo mal wieder,
die beiden Medaillen stammen aus einem An- und Verkauf in Frankreich, und eigentlich interessierte mich zunächst nur die Plakette, die mir ein wenig nach Jugendstil aussah. Die Widmung und eine Punze (Füllhorn) auf dem Rand rückte sie jedoch in die jüngere Vergangenheit. Es dürfte sich also um eine Neuprägung der Monnaie de Paris von älteren Stempeln handeln. Bei weiterer Durchsicht des Medaillenbestands (übrigens mehrheitlich mit Etui) tauchte der Name des Empfängers in anderer Schreibweise erneut auf. Da beide Medaillen von der SACEM (Société des Auteurs Compositeurs et Editeurs de Musique) verliehen worden waren, war es naheliegend, daß der Empfänger musikalische Neigungen und / oder Fähigkeiten besaß. So war es dann auch.
Das ist nun die eigenartige Situation, daß man über den Empfänger mehr erfährt als über die Künstler, welche die Medaillen gestaltet haben.
Gaston Mordachée Brunschwig genannt Montéhus (oder Monthéus), französischer Chansonnier. Paris, 9 Juli 1872 - Dezember 1952. Ein paar Daten und ein Bild gibt es hier:
http://anarcoefemerides.balearweb.net/post/37322
Obwohl die meisten Leser hier sicher schon auf Mallorca waren und sich eine Übersetzung des Textes deshalb erübrigt, hier ein kurzer Abriß über sein Leben.
Als ältestes von 22 Kindern in Paris geboren, wurde er früh zu dem, was wir heute Liedermacher nennen würden und trat 1904 der SACEM bei, die ihm ein halbes Jahrhundert später die Medaillen widmete. Er gehörte der linken Szene an, war mit Lenin persönlich bekannt, und er war Freimaurer. Für seine patriotischen Lieder im Ersten Weltkrieg wurde er mit dem Croix de Guerre ausgezeichnet. Danach verblaßte sein Ruhm, und 1942 mußte er als 70-jähriger den Gelben Stern tragen. Nach dem Krieg erhielt er zwar noch das Kreuz der Ehrenlegion, aber als er 1952 in Paris starb, war er verarmt und krank, und niemand kannte ihn mehr.
Eigentlich habe ich in erster Linie nach Informationen zu den Medailleuren gesucht - M. Saulo für das Stück auf die 100-Jahr-Feier der Gesellschaft von 1950, Henri Dubois für die Plakette auf den 80. Geburtstag von Monthéus / Montéhus von 1952. Für beide bin ich zu keinem schlüssigen Ergebnis gekommen und würde mich über Informationen freuen. Ein Henri Dubois ist zwar hier im Forum an anderer Stelle erwähnt:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?t=2776
Aber ob es sich dabei um denselben Künstler handelt, konnte ich nicht feststellen, denn leider ist das Bild im Thread für einen Vergleich nicht mehr verfügbar.
Gruß klaupo
Montheus, Empfänger bekannt - Medailleure unbekannt
Moderator: Lutz12
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
- finemedals
- Beiträge: 16
- Registriert: Sa 22.01.05 15:38
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hallo Klaupo,
ja, es handelt sich um denselben Henri Dubois. Hier nochmal einige Informationen zu Henri Dubois (zusammengetragen aus diversen Quellen à la Bénézite, einem französischen Künstlerlexikon):
Henri Alfred Auguste Dubois wurde in Rom geboren, er lebte von 1859-1943. Er entstammte einer Medailleursfamilie und war der Sohn des bekannten französischen Medailleurs Alphée Dubois. 1878 nahm Dubois am Grand Prix de Rome teil, bei dem er den zweiten Preis belegte. Bei der Weltausstellung 1900 gewann er eine Silbermedaille.
Nachfolgend eine Werbepostkarte von Dubois aus meiner Sammlung:
[ externes Bild ]
Viele Grüße,
Finemedals
ja, es handelt sich um denselben Henri Dubois. Hier nochmal einige Informationen zu Henri Dubois (zusammengetragen aus diversen Quellen à la Bénézite, einem französischen Künstlerlexikon):
Henri Alfred Auguste Dubois wurde in Rom geboren, er lebte von 1859-1943. Er entstammte einer Medailleursfamilie und war der Sohn des bekannten französischen Medailleurs Alphée Dubois. 1878 nahm Dubois am Grand Prix de Rome teil, bei dem er den zweiten Preis belegte. Bei der Weltausstellung 1900 gewann er eine Silbermedaille.
Nachfolgend eine Werbepostkarte von Dubois aus meiner Sammlung:
[ externes Bild ]
Viele Grüße,
Finemedals
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Hallo Finemedals,
vielen Dank für deine Informationen zu Henri Dubois - und seinen hübschen Hund. Zu M. Saulo habe ich möglicherweise mittlerweile neben einer weiteren Medaille, die im Internet verkauft wurde, ebenfalls etwas gefunden, - wenn es sich um den gleichen Künstler handeln sollte:
Maurice Saulo (1934 - Prix de Rome médaille d’or au Salon de Paris)
Die Infos zu solchen Stücken sind offenbar in der Regel äußerst spärlich, wenn man nicht durch Zufall im Zusammenhang mit Ausstellungen oder Katalogen auf sie stößt.
Gruß klaupo
vielen Dank für deine Informationen zu Henri Dubois - und seinen hübschen Hund. Zu M. Saulo habe ich möglicherweise mittlerweile neben einer weiteren Medaille, die im Internet verkauft wurde, ebenfalls etwas gefunden, - wenn es sich um den gleichen Künstler handeln sollte:
Maurice Saulo (1934 - Prix de Rome médaille d’or au Salon de Paris)
Die Infos zu solchen Stücken sind offenbar in der Regel äußerst spärlich, wenn man nicht durch Zufall im Zusammenhang mit Ausstellungen oder Katalogen auf sie stößt.
Gruß klaupo
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 15 Antworten
- 2622 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 2 Antworten
- 1506 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
-
- 4 Antworten
- 1186 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 5 Antworten
- 1849 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
-
- 3 Antworten
- 1327 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder