Hilfe bei Bestimmung

Diskussionen rund um Medaillen, Medailleure, Jetons, Rechenpfennige

Moderator: Lutz12

Antworten
crow
Beiträge: 11
Registriert: Di 29.03.05 19:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von crow » So 25.10.09 16:47

Hallo

Habe da eine Fundmünze die ich gerne Bestimmen würde.
Mit der Umschrift kann ich wirklich nichts anfangen, glaube aber mit Mittelalter liege ich richtig.
Sie ist 21mm gross, grünliche Patina, vermutlich eine Silberlegierung.
Leider darf ich sie nicht weiter reinigen, da sie zum Amt geht.
Hoffe es kann jemand was dazu sagen.

Gruss, Crow
Dateianhänge
a11.4.jpg

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24985
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12328 Mal
Danksagung erhalten: 7068 Mal

Re: Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von Numis-Student » Mo 26.10.09 15:49

crow hat geschrieben: Leider darf ich sie nicht weiter reinigen, da sie zum Amt geht.
Hallo,
ich finde sie gerade wegen der Patina mit den leichten Auflagen besonders schön :!:
Schöne Grüße,
MR

Benutzeravatar
Salier
Beiträge: 1448
Registriert: Di 19.04.05 18:28
Wohnort: Mekelenborch
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 220 Mal

Beitrag von Salier » Mo 26.10.09 17:31

Die Umschrift ergibt keinen Sinn. Vom Bild her würde ich sagen das es sich bei dem Material um Kupfer handelt. Es könnte sich auch um einen Rechenpfennig halten. Die Darstellung ähnelt dem der Mouton d'or.

Gruß
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]

crow
Beiträge: 11
Registriert: Di 29.03.05 19:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von crow » Mo 26.10.09 18:47

@ salier
das mit dem Mouton d'Or scheint mir richtig, es ist wirklich das Friedenslamm. Gab es diese Münzen nur aus Gold? Das Material ist meiner Meinung nach eine Kupferlegierung, da die Münze noch sehr gut erhalten ist.

Die Umschrift gibt mir auch Rätsel auf. Meinst du, dass es einfach zufällige Buchstaben sind, oder dass es ev. Abkürzungen sind, oder was? Oder ist das typisch für Rechenpfennige?

Könnte es ev. eine Fälschung einer Goldmünze sein?

@Numis-Student
Die "Auflagen" sind einfach Erde, da sie komplett ungereinigt ist.

Gruss Crow

Benutzeravatar
Salier
Beiträge: 1448
Registriert: Di 19.04.05 18:28
Wohnort: Mekelenborch
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 220 Mal

Beitrag von Salier » Mo 26.10.09 19:18

Beim Mouton d'or sagt es schon der Name, diese Münzen waren aus Gold. Die Fälschung einer Goldmünze ist ausgeschlossen. Die Motive bei vielen Rechenpfennigen zeigen oft die Kopie von Darstellungen von tatsächlich umgelaufenen Münzen. Sicherlich könnte es sich bei der Schrift auch um Abkürzungen handeln, dann müssten aber nach ein paar Buchstaben Trennungszeichen kommen, die kann ich aber leider nicht erkennen.

Gruß
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]

Benutzeravatar
tournois
Beiträge: 4446
Registriert: Fr 26.04.02 17:38
Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von tournois » Sa 31.10.09 16:37

Ich verschiebe mal nach "Medaillen, Plaketten und Jetons", mal sehen ob wir da etwas mehr Glück haben.

Ich denke jedenfalls auch das es sich um einen Rechenpfennig handelt! :-)
[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von diwidat » Sa 31.10.09 21:06

Hallo,

zwischen meinen Sozialtoken (Brotgeld, Armengeld etc.) liegt auch ein Stück mit einer Andeutung des "Muton d'Or"

Nach Hinwei von einem französischen Numismatiker - handelt es sich um eine Armenmarke zum Osterfest, aus dem 15. Jh., von dem Herzogtum Berry (Bourges).

Die Inschriften: DE LATON SVI NOVMES - je suis monaie de laiton - und
- HVRTEBIEN MOVTON - erstrebe wohl das Lamm.

Messing (wie der Name sagt) Dm. = 24 mm, Gew. = 2,1 g.
(der Jeton ist zwischenzeitlich saniert)

Gruß diwidat
Dateianhänge
Jeton-Laiton.jpg

crow
Beiträge: 11
Registriert: Di 29.03.05 19:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von crow » So 08.11.09 18:28

Herzlichen Dank für die interessanten Beiträge.
Diese Marke sieht meiner wirklich sehr ähnlich, abgesehen von der Patina.


:wink:

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Birkenlaub » » in Deutsches Mittelalter
    11 Antworten
    3768 Zugriffe
    Letzter Beitrag von züglete
  • Hilfe bei der Bestimmung
    von Reaper35 » » in Altdeutschland
    2 Antworten
    1617 Zugriffe
    Letzter Beitrag von pinpoint
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Turbokevin » » in Altdeutschland
    3 Antworten
    1636 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Turbokevin
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Kalinio » » in Griechen
    3 Antworten
    1861 Zugriffe
    Letzter Beitrag von shanxi
  • Hilfe zur Bestimmung
    von Vito_Numis » » in Griechen
    3 Antworten
    1469 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder