Kleine Spruchmedaille von 1713
Moderator: Lutz12
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2771
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Kleine Spruchmedaille von 1713
Das folgende Stück ist voll lesbar:
VS: KEHR MICH UM, SO KANSTU SEHEN WAS HINKUNFTIG WIRD GESCHEHEN
RS: DA VVIRD SICH ALLER ERST DIE NOTH ANHEBEN Matth. 24 V. 8.
Die Rückseite enthält die Jahresangabe als Chronogramm (1713).
Material: Bronze oder Kupfer, 21,6 mm, 3,5 g
Frage: Läßt sich das Stück regional irgendwie eingrenzen?
Die "Noth" als Prophezeiung könnte in verschiedene Richtungen deuten
(Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/1713 ).
Vielleicht gibt es ja auch ein Literaturhinweis für das Stück?!?
Jeder Hinweis hilft mit weiter - Danke
Gruß Lutz
VS: KEHR MICH UM, SO KANSTU SEHEN WAS HINKUNFTIG WIRD GESCHEHEN
RS: DA VVIRD SICH ALLER ERST DIE NOTH ANHEBEN Matth. 24 V. 8.
Die Rückseite enthält die Jahresangabe als Chronogramm (1713).
Material: Bronze oder Kupfer, 21,6 mm, 3,5 g
Frage: Läßt sich das Stück regional irgendwie eingrenzen?
Die "Noth" als Prophezeiung könnte in verschiedene Richtungen deuten
(Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/1713 ).
Vielleicht gibt es ja auch ein Literaturhinweis für das Stück?!?
Jeder Hinweis hilft mit weiter - Danke
Gruß Lutz
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kleine Spruchmedaille von 1713
Neumann 32980Lutz12 hat geschrieben:Vielleicht gibt es ja auch ein Literaturhinweis für das Stück?
http://books.google.de/books?id=gUsGAAA ... =RA1-PA500
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2771
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Danke, das ging ja schnell
. Hilft mir ein ganzes Stück weiter.
Demnach hat auch Neumann das Stück nicht regional einordnen können. Vielleicht hilft der Zufall mal irgendwann etwas weiter. Manche Stücke schmoren schon einige Jahre in meinem Schrank - und ab und zu entdeckt man doch noch etwas Brauchbares!
Lutz

Demnach hat auch Neumann das Stück nicht regional einordnen können. Vielleicht hilft der Zufall mal irgendwann etwas weiter. Manche Stücke schmoren schon einige Jahre in meinem Schrank - und ab und zu entdeckt man doch noch etwas Brauchbares!
Lutz
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 25.09.07 13:14
- Wohnort: Teningen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Dies ist ein satirischer Jeton auf den Frieden von Utrecht, der den spanischen Erbfolgekrieg beendete. Da sehr viel Skepsis über den Bestand des Friedens herrschte, wurden etliche satirische Medaillen und Jetons geprägt. Siehe auch PAX IN NUMIS Nummer 435. Regional zuzuordnen ist sehr schwer. Ich persönlich vermute das Stück in Richtung Österreich/Süddeutschland, da höchst wahrscheinlich Christian Wermuth das Stück entworfen hat.
Ich hoffe das hat ewas geholfen!!
Ich hoffe das hat ewas geholfen!!
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Vielen Dank für den Hinweis auf den Frieden von Utrecht. Christian Wermuth allerdings hat weder in Österreich noch in Süddeutschland gewirkt, sondern in Thüringen (Eisenach und Gotha).badensammler hat geschrieben:Ich persönlich vermute das Stück in Richtung Österreich/Süddeutschland, da höchst wahrscheinlich Christian Wermuth das Stück entworfen hat.
Gruß,
gs
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 25.09.07 13:14
- Wohnort: Teningen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Der liebe Herr Wermuth war sehr wohl für das Haus Habsburg tätig. Im Laufe des spanischen Erbfolgekrieges hatte er unzählige Medaillen auf die jeweiligen Siege und Schlachten im Auftrag des Kaisers entworfen. Auch für die Generalstaaten (Niederlande) war er in dieser Zeit tätig! Richtig ist natürlich auch, daß er ein sächsischer Medailleur war und im Jahre 1739 in Gotha gestorben ist.
-
- Beiträge: 126
- Registriert: So 11.12.05 19:08
- Wohnort: 29227 Celle
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Kleine Spruchmedaille von 1713
hier einige Literaturnachweise : Christian Wermuth ein deutscher Medailleur
der Barockzeit von Cordula Wohlfahrt Nr 13031 ,KPK Leiden Nr.4009 ,
MK-Dresden Inv.Nr. 8457 (Kupfer) . Gruß Augustus .
der Barockzeit von Cordula Wohlfahrt Nr 13031 ,KPK Leiden Nr.4009 ,
MK-Dresden Inv.Nr. 8457 (Kupfer) . Gruß Augustus .
Mitleid bekommt man geschenkt.
Neid muß man sich erarbeiten .
Neid muß man sich erarbeiten .
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 986 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 7 Antworten
- 2905 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ceallach
-
- 2 Antworten
- 1338 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stealth
-
- 3 Antworten
- 1105 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von OckhamsR
-
- 3 Antworten
- 2180 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder