Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich habe mich hier neu angemeldet mit der Hoffnung auf Hilfe bei der Bestimmung einer augenscheinlich alten Medaille. Sie befindet sich laut Familienüberlieferung schon ca. 80 Jahre im Familienbesitz aber keiner weis um was es sich dabei konkret handelt. Bei unserer Internetrecherche sind wir sehr schnell an unsere Grenzen gestossen. Wir konnten lediglich die Jahreszahl 1728 ermitteln, wissen aber nicht ob das Stück tatsächlich so alt ist oder ob nur auf ein historisches Ereignis aus diesem Jahr Bezug genommen wird. Zur Beschreibung: die Münze ist vergleichsweise groß und schwer, Durchmesser 6,7 cm, Stärke 0,5 cm, Gewicht 147 Gramm, Material ??. Der Zustand ist leider schon sehr gebraucht. Es würde uns freuen wenn es im Forum vielleicht ein Mitglied gibt, das uns bei der Bestimmung freundlicherweise behilflich sein kann (Alter, Anlass der Prägung, Material, evtl. Wert).
Freundliche Grüsse
Kissenberth
Bestimmung einer großen alten Medaille
Moderator: Lutz12
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 06.09.13 16:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- platinrubel
- Beiträge: 1018
- Registriert: Sa 06.09.08 10:40
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bestimmung einer großen alten Medaille
Katalog Otto Helbing Auktion vom 14. Juli 1919:
Lot.No.2962
Friedrich Wilhelm I. 1713/40. Med. 1728 (v. Heinrich Paul Groskurt) a. d. Gegenbesuch
Friedrich Augusts I. (Augusts II.) von Sachsen-Polen in Berlin.
AV: FRIDERICVS WILHELMVS D ■ G • REX BORVSS ■ EL • BR •
Geharn. Brustb. mit Zopf u. Ordensband rechts. Rs: Auf e. Bande: VIS NVLLA RECIDET- Zwei
auf Säulen sitzende Adler tragen in d. Schnäbeln die Enden des von göttlicher
Hand gehaltenen gordischen Knotens; im Abschn: HOSPITI REGI i
GRATAM VICEM REFERENTI | MENS • MAI ■ MDCCXXVIII
Literatur: Henck. 1345 Amp. 11290 (beide nur Blei u. mit irrtümlichem Anlaß). Daßd. 1315.
67 Mm. 121,5 gramm
Im Katalog des Justizrathes Reimmann ist das Gewicht mit 117.5 Gramm angegeben.
Könnte sich um ein original aus dem jahr 1728 handel.
Lot.No.2962
Friedrich Wilhelm I. 1713/40. Med. 1728 (v. Heinrich Paul Groskurt) a. d. Gegenbesuch
Friedrich Augusts I. (Augusts II.) von Sachsen-Polen in Berlin.
AV: FRIDERICVS WILHELMVS D ■ G • REX BORVSS ■ EL • BR •
Geharn. Brustb. mit Zopf u. Ordensband rechts. Rs: Auf e. Bande: VIS NVLLA RECIDET- Zwei
auf Säulen sitzende Adler tragen in d. Schnäbeln die Enden des von göttlicher
Hand gehaltenen gordischen Knotens; im Abschn: HOSPITI REGI i
GRATAM VICEM REFERENTI | MENS • MAI ■ MDCCXXVIII
Literatur: Henck. 1345 Amp. 11290 (beide nur Blei u. mit irrtümlichem Anlaß). Daßd. 1315.
67 Mm. 121,5 gramm
Im Katalog des Justizrathes Reimmann ist das Gewicht mit 117.5 Gramm angegeben.
Könnte sich um ein original aus dem jahr 1728 handel.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 06.09.13 16:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bestimmung einer großen alten Medaille
Hallo Platinrubel,
vielen Dank für die prompte und vor allem ausführliche Information. Hätte nicht gedacht, dass es so schnell geht. Respekt. Das verwendete Material Blei erklärt jetzt auch das hohe Gewicht.
Freundliche Grüsse
Kissenberth
vielen Dank für die prompte und vor allem ausführliche Information. Hätte nicht gedacht, dass es so schnell geht. Respekt. Das verwendete Material Blei erklärt jetzt auch das hohe Gewicht.
Freundliche Grüsse
Kissenberth
- Zwerg
- Beiträge: 7039
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 445 Mal
- Danksagung erhalten: 1691 Mal
Re: Bestimmung einer großen alten Medaille
Nachtrag:
Die Medaille ist außerordentlich selten.
In Bronze hat ein allerdings weitaus besser erhaltenes Exemplar 2001 einmal 4.100 DM auf einer Auktion erzielt.
Ein Vergleich ist aber sehr schwierig. Bleimedaillen werden viel billiger gehandelt, da - wie auch hier der Fall - Die Qualität aufgrund des weichen Materials schlechter ist.
zur Historie:
Im Januar 1728 machte König August der Starke einen Besuch in Berlin. Im Mai folgte dann ein Gegenbesuch des Königs Friedrich Wilhelm mit seinem Kronprinzen in Dresden.
Grüße
Zwerg
Die Medaille ist außerordentlich selten.
In Bronze hat ein allerdings weitaus besser erhaltenes Exemplar 2001 einmal 4.100 DM auf einer Auktion erzielt.
Ein Vergleich ist aber sehr schwierig. Bleimedaillen werden viel billiger gehandelt, da - wie auch hier der Fall - Die Qualität aufgrund des weichen Materials schlechter ist.
zur Historie:
Im Januar 1728 machte König August der Starke einen Besuch in Berlin. Im Mai folgte dann ein Gegenbesuch des Königs Friedrich Wilhelm mit seinem Kronprinzen in Dresden.
Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 06.09.13 16:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bestimmung einer großen alten Medaille
Hallo Zwerg,
vielen Dank für den informativen Nachtrag.
Freundliche Grüsse
Kissenberth
vielen Dank für den informativen Nachtrag.
Freundliche Grüsse
Kissenberth
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1008 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 5 Antworten
- 1645 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von FuPa
-
- 38 Antworten
- 7720 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pontifex72
-
- 2 Antworten
- 989 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andechser
-
- 3 Antworten
- 1330 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Arthur Schopenhauer
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder