
ID help please
Moderator: Lutz12
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 15.06.05 19:27
- Wohnort: California
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
ID help please
I purchased this a few months back but have been unable to identify it. The date is clearly 1814 and it appears to be cast rather than struck. Any help in identifying it would be appreciated! 

-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 15.06.05 19:27
- Wohnort: California
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Thanks Lutz. A friend of mine mentioned that this forum might be able to help on some of my questions. I have collected approximately 100 jetons of the 1814 period and almost all of them can be found in the standard references (Bramsen, d'Essling, Julius, etc.) but this one has, so far, eluded classification. The engraving reminds me of Loos' work in the late 1790s but I'm not certain he was working this late. Forrer doesn't indicate that clearly in my mind. Also, I'm not certain that this might not be a Masonic Lodge token of some sort as much of the symbolism reminds me of them. Thanks for the help and my apologies for posting in English.
Wenn Sie meine Antwort auf Deutsch bitte, sehen mir zu verzeihen, wenn sie in jeder Hinsicht beleidigend ist. Ich spreche nur Englisch und morgens mit einem on-line-Übersetzer.
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2771
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Für alle die sich genau wie ich durchs englische quälen hier eine freie Übersetzung (Lycos):
"Dank Lutz. Ein Freund von mir erwähnte , dass dieses Forum imstande sein könnte, auf einigen meiner Fragen zu antworten. Ich habe etwa 100 Jetons der Periode 1814 gesammelt, und fast alle können in den Standardbezugsquellen (Bramsen, d'Essling, Julius, etc.) gefunden werden, aber dieser hat sich bis jetzt der Klassifizierung entzogen . Die Gravur erinnert mich an die Arbeit von Klos gegen Ende der 1790er Jahre, aber ich bin nicht sicher, ob er diese später arbeitete. Forrer zeigt dass meiner Meinung nach nicht deutlich an.
Außerdem bin ich nicht sicher, dass das ein Freimaurerisches Hütte-Zeichen von einer Sorte soviel des Symbolismus nicht sein konnte, erinnert mich an sie. Vielen Dank für die Hilfe und meine Entschuldigungen dafür, auf englisch zu schreiben."
"Dank Lutz. Ein Freund von mir erwähnte , dass dieses Forum imstande sein könnte, auf einigen meiner Fragen zu antworten. Ich habe etwa 100 Jetons der Periode 1814 gesammelt, und fast alle können in den Standardbezugsquellen (Bramsen, d'Essling, Julius, etc.) gefunden werden, aber dieser hat sich bis jetzt der Klassifizierung entzogen . Die Gravur erinnert mich an die Arbeit von Klos gegen Ende der 1790er Jahre, aber ich bin nicht sicher, ob er diese später arbeitete. Forrer zeigt dass meiner Meinung nach nicht deutlich an.
Außerdem bin ich nicht sicher, dass das ein Freimaurerisches Hütte-Zeichen von einer Sorte soviel des Symbolismus nicht sein konnte, erinnert mich an sie. Vielen Dank für die Hilfe und meine Entschuldigungen dafür, auf englisch zu schreiben."
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 15.06.05 19:27
- Wohnort: California
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Nicht ein Problem!
Ich hoffe, daß jemand diese Medaille vorher gesehen und etwas Informationen hat hat. Aber die Standardliteratur der napoleonischen Äramedaillen schließt nicht dieses bestimmte Stück ein. Da ich nur ungefähr 50 Medaillen in 30 Jahren gefunden habe, die, das Sammeln, die nicht bereits Katalogisiert ich sind, intrigiert werden, wenn ich ein finde.
Ich versuche einen on-line-Übersetzer, um zu erhalten den Kern von, was ich in Deutschen schreibe.
-----------------------------------------------------------
Not a problem!
I hope someone has seen this medal before and has some information. But the standard literature of Napoleonic era medals doesn't include this particular piece. Since I've only found about 50 medals in 30 years collecting that aren't already cataloged I am intrigued when I find one.
I'll try an online translator to get the gist of what I'm writing into German.

Ich hoffe, daß jemand diese Medaille vorher gesehen und etwas Informationen hat hat. Aber die Standardliteratur der napoleonischen Äramedaillen schließt nicht dieses bestimmte Stück ein. Da ich nur ungefähr 50 Medaillen in 30 Jahren gefunden habe, die, das Sammeln, die nicht bereits Katalogisiert ich sind, intrigiert werden, wenn ich ein finde.
Ich versuche einen on-line-Übersetzer, um zu erhalten den Kern von, was ich in Deutschen schreibe.
-----------------------------------------------------------
Not a problem!

I hope someone has seen this medal before and has some information. But the standard literature of Napoleonic era medals doesn't include this particular piece. Since I've only found about 50 medals in 30 years collecting that aren't already cataloged I am intrigued when I find one.
I'll try an online translator to get the gist of what I'm writing into German.
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Hallo enverno,
sorry, I can't allocate your medal neither. But maybe I have found some hints in which direction your research could be continued. I presume the medal's legend is cited from a contemporary text. There has been a German attorney / lawyer, writer and editor named Arnold Andreas Friedrich Mallinckrodt (1768 - 1825) who opposed the french authorities. In 1814 he published his political credo titled "Was tun bei Deutschlands, bei Europas Wiedergeburt?" which corresponds with the legend on your medal. Maybe the legend of the reverse "Vereinigung bringt Sieg und Friede" is taken from this text? Just one of many possibilities ... and a tough nut to crack!
Best regards
klaupo
sorry, I can't allocate your medal neither. But maybe I have found some hints in which direction your research could be continued. I presume the medal's legend is cited from a contemporary text. There has been a German attorney / lawyer, writer and editor named Arnold Andreas Friedrich Mallinckrodt (1768 - 1825) who opposed the french authorities. In 1814 he published his political credo titled "Was tun bei Deutschlands, bei Europas Wiedergeburt?" which corresponds with the legend on your medal. Maybe the legend of the reverse "Vereinigung bringt Sieg und Friede" is taken from this text? Just one of many possibilities ... and a tough nut to crack!

Best regards
klaupo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder