Der beiliegende Rechenpfennig (so nehme ich aufgrund des Materials Messing an) wiegt 2,87 g und ist 23 mm groß.
Von der Umschrift kann ich bis auf "xxxxxndie" nicht viel lesen.
Das VL oder die römische VI ist ja sehr markant, vergleichbares habe ich bei irischen Sixpence gefunden, aber da passt die Krone nicht. Hat jemand einen Tip aus welcher Zeit und ob wirklich ein Rechenpfennig?
Ist das normal, dass der Kreis unter dem Vl nicht geschlossen ist, oder handelt es sich hierbei um einen Stempelbruch?
Gruß Dietemann
Guten Morgen zusammen!
In einem ersteigerten Querbeetlot aus dem letztem Jahr waren auch drei Rechenpfennige dabei. Da ich diese nicht Sammel, würde...
Letzter Beitrag
Grüßt euch,
dieser Rechenpfennig gehört zu den früheren Typen (um 1480 - ca. 1530) und könnte nach Nürnberg gelegt werden. Sicher ist das aber...