Hallo,
ihr habt mir vor kurzen prima geholfen. Auch auf die Gefahr, das ich Eure Hilfsbereitschaft ausnutze, möchte ich noch einmal was identifieziert haben.
Diesesmal für einen Freund.
Schon mal vielen Dank
A.
Wer kennt dieses Stück?
Moderator: Lutz12
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 29.11.04 13:34
- Wohnort: Visselhövede
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- mumde
- Beiträge: 1507
- Registriert: Mo 06.05.02 23:08
- Wohnort: Weil am Rhein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Das ist eine russische Medaille auf die Aufhebung der Leibeigenschaft 1861. Bis dahin gehörte die Landbevölkerung noch dem Großgrundbesitzer und konnte z. B. nicht einfach woanders hin ziehen. Auf der Vorderseite ist Zar Alexander II. abgebildet, auf der Rückseite ein russischer Bauer, der den Heiligen im Himmel für seine neue Freiheit dankt.
Gruß mumde
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Hallo,
eine russische Medaille. Sie zeigt auf dem oberen Bild den Zaren Alexander II., auf dem unteren einen russischen Muschik und wurde 1861 auf die Aufhebung der Leibeigenschaft herausgegeben. Das steht auch unter dem befreiten russischen Bauern. Das Metall ist vermutlich Zinn und die Erhaltung traurig, ein Sammlerwert läßt sich daran kaum noch festmachen.
Gruß klaupo
eine russische Medaille. Sie zeigt auf dem oberen Bild den Zaren Alexander II., auf dem unteren einen russischen Muschik und wurde 1861 auf die Aufhebung der Leibeigenschaft herausgegeben. Das steht auch unter dem befreiten russischen Bauern. Das Metall ist vermutlich Zinn und die Erhaltung traurig, ein Sammlerwert läßt sich daran kaum noch festmachen.
Gruß klaupo
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 29.11.04 13:34
- Wohnort: Visselhövede
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Wow,
die Münze hat ja richtig Geschichte hinter sich. Kaum zu glauben.
Mein Kumpel Thomas hat sie ca 1975 auf einer von uns "Glasstrasse" genannten Schotterbelag eines Feldweges aufgelesen. Wir wissen, das damals der Belag aus Schlackeresten und Glasbruch hergestellt wurde. Daher auch die "traurige" Erhaltung. Weiß da jemand was drüber? Wir habe früher die Straßen regelrecht nach Geld von Wert abgesucht und auch sowas gefunden.
Vielen Dank
A.
die Münze hat ja richtig Geschichte hinter sich. Kaum zu glauben.
Mein Kumpel Thomas hat sie ca 1975 auf einer von uns "Glasstrasse" genannten Schotterbelag eines Feldweges aufgelesen. Wir wissen, das damals der Belag aus Schlackeresten und Glasbruch hergestellt wurde. Daher auch die "traurige" Erhaltung. Weiß da jemand was drüber? Wir habe früher die Straßen regelrecht nach Geld von Wert abgesucht und auch sowas gefunden.
Vielen Dank
A.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 2476 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andechser
-
- 2 Antworten
- 2120 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 12 Antworten
- 2472 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 4 Antworten
- 1464 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 7 Antworten
- 2816 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder