Münze geerbt - falsch oder echt?
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 04.12.06 09:28
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Münze geerbt - falsch oder echt?
Hallo zusammen,
ich habe eine Münze geerbt und im Katalog mal den Wert nachgesehen. Wäre fast umgefallen. Nun will mir ein Münzhändler weiß machen, es ist eine Fälschung und bietet mir 900,--EUR
Wie seht ihr das? Wie kann man überprüfen, ob die echt oder falsch ist. Normalerweise dachte ich mir, wenn die PCGS das prüft, dann ist die echt. Die Münze ist auch in deren Datenbank zu finden.
Bitte um Rückantwort. Habe leider sonst keine Ahnung von Münzen.
Viele Grüße
k-a
ich habe eine Münze geerbt und im Katalog mal den Wert nachgesehen. Wäre fast umgefallen. Nun will mir ein Münzhändler weiß machen, es ist eine Fälschung und bietet mir 900,--EUR
Wie seht ihr das? Wie kann man überprüfen, ob die echt oder falsch ist. Normalerweise dachte ich mir, wenn die PCGS das prüft, dann ist die echt. Die Münze ist auch in deren Datenbank zu finden.
Bitte um Rückantwort. Habe leider sonst keine Ahnung von Münzen.
Viele Grüße
k-a
- johndoe
- Beiträge: 610
- Registriert: Do 06.07.06 08:54
- Wohnort: Limbach-Oberfrohna
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Kein Münzhändler bietet für ne Fälschung 900 Euro, sondern maximal immer nur den Materialwert, der deutlich drunter liegen dürfte, auch wenn es sich um Gold handeln sollte. Am besten anderen Händler suchen. Ob echt oder nicht, das sollten die Experten beantworten, auch wenn dies anhand eines Bildes schwer ist. Aber an dem "Angebot" des Händlers ist etwas "faul" würde ich sagen.
- Canadian Coins
- Beiträge: 1927
- Registriert: Sa 20.04.02 00:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo keineAhnung,
wenn sich die im Bild dargestellte Münze noch in der versiegelten, ungeöffneten PCGS Verpackung befindet, dann kann man im Grunde von der Echtheit der Prägung ausgehen.
In der PCGS Certification Database läßt sich das Zertifikat, wie bereits gesagt, auch verifizieren.
http://www.pcgs.com/Cert/21053686.html
Bei dieser Prägung dürften sich auch weitere Wege zu renommierten Fachhändlern lohnen - daher würde ich mich dem Ratschlag von jeggy anschliessen und z.B. einmal bei Künker einen Termin vereinbaren um die Münze dort vorzulegen.
Schöne Grüße.
CC
wenn sich die im Bild dargestellte Münze noch in der versiegelten, ungeöffneten PCGS Verpackung befindet, dann kann man im Grunde von der Echtheit der Prägung ausgehen.
In der PCGS Certification Database läßt sich das Zertifikat, wie bereits gesagt, auch verifizieren.
http://www.pcgs.com/Cert/21053686.html
Bei dieser Prägung dürften sich auch weitere Wege zu renommierten Fachhändlern lohnen - daher würde ich mich dem Ratschlag von jeggy anschliessen und z.B. einmal bei Künker einen Termin vereinbaren um die Münze dort vorzulegen.
Schöne Grüße.
CC
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Nur so am Rande von einem ebenfalls Interessierten, aber im Sammeln amerikanischer Münzen Unerfahrenen:
Sind eigentlich von den PCGS Verpackungen auch schon Fälschungen bekannt?
Bei den Werten, die darin gehandelt werden, doch bestimmt, oder?
Sind eigentlich von den PCGS Verpackungen auch schon Fälschungen bekannt?
Bei den Werten, die darin gehandelt werden, doch bestimmt, oder?
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 04.12.06 09:28
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Canadian Coins
- Beiträge: 1927
- Registriert: Sa 20.04.02 00:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Der Einwand von helcaraxe, bezüglich einer gefälschten PCGS Verpackung, ging mir auch durch den Kopf.
Auf folgender Webseite kann man sich zahlreiche "slabs" ansehen.
http://www.sampleslabs.com/pcgs.html
Hier sieht man allerdings, bis auf eine Ausnahme, die Rückseiten nicht.
Ich habe die Teile bisher meist mit einem Hologramm auf der Rückseite gesehen - zumindest ein kleiner Schritt in Richtung Sicherheit vor Fälschungen.
Dazu müßte man aber dann passende Vergleichsstücke haben.
Und was die Frage angeht, ob man sowas auch fälschen kann .... es gibt eigentlich wenig, was man nicht fälschen kann.
Um Klarheit zu schaffen ist und bleibt ein Gang zum Fachhändler unerläßlich.
Schöne Grüße.
CC
Auf folgender Webseite kann man sich zahlreiche "slabs" ansehen.
http://www.sampleslabs.com/pcgs.html
Hier sieht man allerdings, bis auf eine Ausnahme, die Rückseiten nicht.
Ich habe die Teile bisher meist mit einem Hologramm auf der Rückseite gesehen - zumindest ein kleiner Schritt in Richtung Sicherheit vor Fälschungen.
Dazu müßte man aber dann passende Vergleichsstücke haben.
Und was die Frage angeht, ob man sowas auch fälschen kann .... es gibt eigentlich wenig, was man nicht fälschen kann.
Um Klarheit zu schaffen ist und bleibt ein Gang zum Fachhändler unerläßlich.
Schöne Grüße.
CC
-
- Beiträge: 337
- Registriert: Sa 01.03.03 11:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo,
was von Menschen hergestellt werden kann, das kann grundsätzlich auch von anderen Menschen nachgemacht werden. Zumindest so gut, daß der Unterschied einem nicht sofort in Auge springt, sollten Fälscher das schon hinkriegen.
In diesem Fall müßten die Fälscher dann natürlich die Nummer eines real existierenden Zertifikates kopiert haben, aber das ist ja auch nicht unmöglich.
Aber eigentlich wollte ich etwas zu johndoes Vermutung anmerken, der Materialwert werde wohl deutlich unter den gebotenen 900 Euro liegen: Es handelt sich immerhin um ein 50-Dollar-Stück, und da ein Dollar bekanntlich gut 1,5 Gramm Gold entsprach, kommen wir, Echtheit des Materials vorausgesetzt, immerhin auf 75 Gramm Feingold. Zum aktuellen Goldkurs hätte das Material daher einen Wert von ca. 1167 Euro.
Von daher muß an dem Angebot des Händlers nichts faul sein.
Allerdings schon recht mutig von ihm, darauf zu setzen, daß eine falsche Münze wohl doch aus echtem Gold ist, besonders wenn sie so verpackt ist, daß eine genauere Untersuchung nicht möglich ist.
Ich würde sie so schnell jedenfalls nicht verkaufen.
was von Menschen hergestellt werden kann, das kann grundsätzlich auch von anderen Menschen nachgemacht werden. Zumindest so gut, daß der Unterschied einem nicht sofort in Auge springt, sollten Fälscher das schon hinkriegen.
In diesem Fall müßten die Fälscher dann natürlich die Nummer eines real existierenden Zertifikates kopiert haben, aber das ist ja auch nicht unmöglich.
Aber eigentlich wollte ich etwas zu johndoes Vermutung anmerken, der Materialwert werde wohl deutlich unter den gebotenen 900 Euro liegen: Es handelt sich immerhin um ein 50-Dollar-Stück, und da ein Dollar bekanntlich gut 1,5 Gramm Gold entsprach, kommen wir, Echtheit des Materials vorausgesetzt, immerhin auf 75 Gramm Feingold. Zum aktuellen Goldkurs hätte das Material daher einen Wert von ca. 1167 Euro.
Von daher muß an dem Angebot des Händlers nichts faul sein.
Allerdings schon recht mutig von ihm, darauf zu setzen, daß eine falsche Münze wohl doch aus echtem Gold ist, besonders wenn sie so verpackt ist, daß eine genauere Untersuchung nicht möglich ist.

Ich würde sie so schnell jedenfalls nicht verkaufen.

- Zwerg
- Beiträge: 7050
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 448 Mal
- Danksagung erhalten: 1698 Mal
Was mich verwundert, ist die Erhaltung. Das Zertifikat gibt "vf25" an - also "sehr schön". Diese Münzen haben allerdings nie zirkuliert.
Im Endeffekt wird nur ein Verkauf in den USA Klarheit bringen. Dies ist definitiv keine Münze für den außeramerikanischen Markt - weder vom Preis noch von der Echtheit.
Grüße
Zwerg
Im Endeffekt wird nur ein Verkauf in den USA Klarheit bringen. Dies ist definitiv keine Münze für den außeramerikanischen Markt - weder vom Preis noch von der Echtheit.
Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 6827 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 2 Antworten
- 437 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Balthasar.Bux
-
- 9 Antworten
- 3380 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 3 Antworten
- 1557 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 2 Antworten
- 445 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder