Indische Münze
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 14.05.08 16:02
- Wohnort: Dachau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Indische Münze
Ich habe eine alte indische Münze zu bestimmen. Es wäre mir sehr gut, wenn mir ein Experte sagen könnte von wo sie genau ist, von wann, Prägestätte und ein Zitat wäre auch nicht schlecht. Literatur ist im allgemeinen sehr hilfreich.
-
- Beiträge: 2187
- Registriert: Mi 27.04.05 20:29
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
@ Bayernnumis, es wäre auch nicht schlecht, wenn Du uns ein paar mehr Informationen (wenigstens ein Bild)
Durchmesser, Dicke, Gewicht, Material und was Du erkennen kannst gibst, - das wäre nicht schlecht und sehr Hilfreich
- und dann können die Experten auch was dazu sagen - bis runter zu Handelswert.
Durchmesser, Dicke, Gewicht, Material und was Du erkennen kannst gibst, - das wäre nicht schlecht und sehr Hilfreich
- und dann können die Experten auch was dazu sagen - bis runter zu Handelswert.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 14.05.08 16:02
- Wohnort: Dachau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Das Foto hoch zuladen hat leider nicht funktioniert. Die Münze ist aus Kupfer und 2,31 Gramm schwer. Es handelt sich um eine Klippe, 12,5 mm lang und 12 mm breit. Die Dicke beträgt 2 mm. Die Vorderseite ist in der Mitte von einem horizontalen Strich geteilt, der sich am Ende bogenartig nach unten senkt. Oben ist ein arabisches Schriftzeichen zu sehen. Vorne 2 Striche nach oben, in der Mitte eine art Kreis, am Ende wieder 2 Linien nach oben, das Schriftzeichen ist unten verbunden. Auf der unteren Seite sind 2 vertikale Striche, dahinter ein Kreuz, das sich selbst in 4 Kreuze unterteilt und ein senkrechter Strich am Ende zu sehen.
Die Rückseite ist ebenfalls durch einen waagrechten Strich unterteilt. Oben sind 2 arabische Schriftzeichen zu sehen. Das untere ähnelt sehr stark dem 2 Schriftzeichen von oben, von den Osmanischen Münzen, z.B. 6 Piaster von AH 1255. Unten ist die Zahl 141 abgebildet. Wobei die 4 noch der Devavnagri Schrift ähnelt. Die beiden Einser sind jeweils als senkrechter Strich zu sehen.
Die Rückseite ist ebenfalls durch einen waagrechten Strich unterteilt. Oben sind 2 arabische Schriftzeichen zu sehen. Das untere ähnelt sehr stark dem 2 Schriftzeichen von oben, von den Osmanischen Münzen, z.B. 6 Piaster von AH 1255. Unten ist die Zahl 141 abgebildet. Wobei die 4 noch der Devavnagri Schrift ähnelt. Die beiden Einser sind jeweils als senkrechter Strich zu sehen.
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Da es mit dem Bild nicht so recht klappen will, bleibt halt nur die ausführliche Beschreibung. Ich hab da was gefunden, bei dem bis auf das Gewicht so gut wie alles paßt - Kreuz mit unterteilten vier Kreuzen, senkrechte und waagerechte Striche, arabische "4" (die keine ist) usw. ...
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=31274
... und wenn es nicht die richtige sein sollte, lag's halt an der Beschreibung.
Gruß klaupo
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=31274
... und wenn es nicht die richtige sein sollte, lag's halt an der Beschreibung.

Gruß klaupo
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 14.05.08 16:02
- Wohnort: Dachau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1409 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 14 Antworten
- 1105 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 1621 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mefeu#münzen
-
- 2 Antworten
- 1623 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 0 Antworten
- 1612 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mefeu#münzen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder