Beitrag
von olricus » Mi 25.02.15 22:17
Hallo Eurokrat,
wie Du sicher schon gelesen hast, war der Kleingeldmangel Grund für die Notgeldausgaben im 1. Weltkrieg
und kurz danach, später dann der allgemeine Geldmangel durch die rasante Geldentwertung.
Aus meiner Heimatstadt habe ich folgende Hinweise gefunden: 1917 entschloß sich der Stadtrat zur Behebung des
Kleingeldmangels, Notgeldmünzen zu 5, 10 und 50 Pfennig herauszugeben, die Münzen konnten bei der
Stadtkasse bei Bezahlung des Nominalwertes in gültigen Geldscheinen gekauft werden, ob die Stadt noch
einen Aufschlag verlangte, konnte ich nicht ermitteln. Es war aber ein einträgliches Geschäft für die Stadt, denn
die Herstellungskosten lagen unter dem Nennwert.
Als die Herstellungskosten stiegen, ging man zum billigen Papiergeld bei gleichen Nominalen über, die Ausgabe
an die Geschäftsleute erfolgte noch mit einem Verwaltugsaufschlag von 10 %, die Herstellungskosten lagen
anfangs bei 1,93 Pfennig je Schein !
Inzwischen entstand eine große Sammlerschaft für die Notgeldscheine und man gab im Juni 1921 nochmals
Notgeldscheine mit schönen Motiven heraus, um die Sammler anzulocken, obwohl das Geld wegen der Pfennigwerte
im Zahlungsverkehr nicht mehr gebraucht wurde.
Einzulösen war dieses Notgeld bis 31. Juli 1922, danach verkaufte die Stadt diese und Restbestände an
Notgeldhändler mit guten Gewinn.
Wie es dann zu späterer Zeit bei den Großgeldscheinen war, ist nicht bekannt, ich nehme aber an, ähnlich wie
beim Kleingeld.
Grüße aus Torgau