Hallo Freunde,
ich bin etwas verwirrt.
Ich versuche gerade folgende Rechnung für 8 Groschen Notgeld aus Kolberg von 1807 (Preußen) nachzuvollziehen.
„Davon wurden 89 Taler und 16 Groschen nicht eingelöst, woraus sich rechnerisch eine Menge von 81 nicht eingelösten Exemplaren dieses Scheines ergibt.“
Galt damals in Preußen nicht immer noch der Graumannsche Münzfuß zu 24 Groschen auf einen Taler?
Rechnung 89 Taler = 2135 Groschen => geteilt durch 8 = 267 „8-Groschen“ und jetzt noch die der Rest 16 Groschen geteilt durch 8 = 2 „8-Groschen“
Also in Summe 269 Achtgroschenstücke.
Nach der oben zitieren Rechnung Wäre der Fuß bei circa 7,3.
Bitte um eure Hilfe.
Groschenrechnung Preussen 1807 - Belagerungsgeld Kolberg
Moderator: Locnar
- mimach
- Beiträge: 923
- Registriert: Fr 12.06.20 09:04
- Wohnort: Erlangen
- Hat sich bedankt: 1397 Mal
- Danksagung erhalten: 986 Mal
Groschenrechnung Preussen 1807 - Belagerungsgeld Kolberg
Zuletzt geändert von mimach am Fr 18.06.21 23:57, insgesamt 2-mal geändert.
——••——
Mitglied im Verein für Münzkunde Nürnberg
"Wir laden herzlich zu unseren Stammtischen und Vorträgen im Germanischen Nationalmuseum ein!"
https://www.vfm-nbg.de/
——••——
Mitglied im Verein für Münzkunde Nürnberg
"Wir laden herzlich zu unseren Stammtischen und Vorträgen im Germanischen Nationalmuseum ein!"
https://www.vfm-nbg.de/
——••——
- mimach
- Beiträge: 923
- Registriert: Fr 12.06.20 09:04
- Wohnort: Erlangen
- Hat sich bedankt: 1397 Mal
- Danksagung erhalten: 986 Mal
Re: Groschenrechnung Preussen 1807 / Belagerungsgeld Kolberg
Die Lösung gefunden.
Es geht um folgendes altes Aktionsangebot:
https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=1111&lot=731
Schaut man sich den Text auf Englisch an kommt man der Rechenweise des Anbieters näher. Da steht “statistical average” und auf deutsch falsch “rechnerisch”.
Ich habe das mal eben nachgerechnet.
In Summe wurden 29.050 Notgeldscheine in Kolberg herausgegeben.
Der Anteil der Scheine
13000 zu 2GR
7400 zu 4GR
8650 zu 8GR
Jetzt der Anteil je Typ in % von der Gesamtanzahl der Scheine:
13000 zu 2GR = 0,447
7400 zu 4GR = 0,255
8650 zu 8GR = 0,298
Nicht eingelöste Scheine (nach Münzfuß von 1 Taler = 24 Groschen)
89 Taler und 16 Groschen = 2152 Groschen
nach Verteilung der Stückelung
für 2 Groschen = 2152 / 2 = 1076 * Faktor der Stückelung 0,447 = 480,972 Stück
für 4 Groschen = 2152 / 4 = 538 * Faktor der Stückelung 0,255 = 137,19 Stück
für 8 Groschen = 2152 / 8 = 269 * Faktor der Stückelung von 0,298 = 80,162 Stück
Die Gegenprobe:
481 * 2 = 962
137 * 4 = 548
80 * 8 = 640
Summe 2150
Also konnten statistisch von 89 Taler und 16 Groschen die nich eingelöst worden sind
nach Typ folgende Anzahl für den Liebhaber / Sammler nach 1807 übrig geblieben sein:
2 Groschen = 481 Stück
4 Groschen = 137 Stück
8 Groschen = 80 Stück
Es geht um folgendes altes Aktionsangebot:
https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=1111&lot=731
Schaut man sich den Text auf Englisch an kommt man der Rechenweise des Anbieters näher. Da steht “statistical average” und auf deutsch falsch “rechnerisch”.
Ich habe das mal eben nachgerechnet.
In Summe wurden 29.050 Notgeldscheine in Kolberg herausgegeben.
Der Anteil der Scheine
13000 zu 2GR
7400 zu 4GR
8650 zu 8GR
Jetzt der Anteil je Typ in % von der Gesamtanzahl der Scheine:
13000 zu 2GR = 0,447
7400 zu 4GR = 0,255
8650 zu 8GR = 0,298
Nicht eingelöste Scheine (nach Münzfuß von 1 Taler = 24 Groschen)
89 Taler und 16 Groschen = 2152 Groschen
nach Verteilung der Stückelung
für 2 Groschen = 2152 / 2 = 1076 * Faktor der Stückelung 0,447 = 480,972 Stück
für 4 Groschen = 2152 / 4 = 538 * Faktor der Stückelung 0,255 = 137,19 Stück
für 8 Groschen = 2152 / 8 = 269 * Faktor der Stückelung von 0,298 = 80,162 Stück
Die Gegenprobe:
481 * 2 = 962
137 * 4 = 548
80 * 8 = 640
Summe 2150
Also konnten statistisch von 89 Taler und 16 Groschen die nich eingelöst worden sind
nach Typ folgende Anzahl für den Liebhaber / Sammler nach 1807 übrig geblieben sein:
2 Groschen = 481 Stück
4 Groschen = 137 Stück
8 Groschen = 80 Stück
——••——
Mitglied im Verein für Münzkunde Nürnberg
"Wir laden herzlich zu unseren Stammtischen und Vorträgen im Germanischen Nationalmuseum ein!"
https://www.vfm-nbg.de/
——••——
Mitglied im Verein für Münzkunde Nürnberg
"Wir laden herzlich zu unseren Stammtischen und Vorträgen im Germanischen Nationalmuseum ein!"
https://www.vfm-nbg.de/
——••——
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 29 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von coin-catcher
-
- 2 Antworten
- 290 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Preussen1871
-
- 0 Antworten
- 262 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von TorWil
-
- 1 Antworten
- 363 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 7 Antworten
- 414 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von heiheg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast