Auch dieses Stück verdient Beachtung
Moderator: Wurzel
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Auch dieses Stück verdient Beachtung
Wenn auch nicht in bester Erhaltung, aber er verdient es, erwähnt zu werden.
Gew.: 6,4 gr., größte Ausdehnung: 23,8 mm, AE.
Viele Grüße Scheleck
Gew.: 6,4 gr., größte Ausdehnung: 23,8 mm, AE.
Viele Grüße Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Hui,
das Stück habe ich in meiner kurzen Sammlerlaufbahn noch nie gesehen.
Ein JUSTINIAN aus Konstantinopel.
Was genau sage ich (noch) nicht, damit auch andere mal zuschlagen können
Erneut ein Stück um das ich dich im positiven Sinne beneide lieber Scheleck.
Liebe Grüße Michael
das Stück habe ich in meiner kurzen Sammlerlaufbahn noch nie gesehen.
Ein JUSTINIAN aus Konstantinopel.
Was genau sage ich (noch) nicht, damit auch andere mal zuschlagen können

Erneut ein Stück um das ich dich im positiven Sinne beneide lieber Scheleck.
Liebe Grüße Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
@ Truben
Du hast Email!
Hier die Auflösung von Schelecks Münze:
Halber Folles des JUSTINIAN
Münzstätte Konstantinopel, dritte Offizin
Sear 164, MIBE 91
Das besondere an dieser Münze ist, das sich das Kreuz auf eine Punkt, Prof. Hahn bezeichent es als Globus, befindet. Eine eher seltenere Variante vermute ich.
Liebe Grüße Wurzel
Du hast Email!
Hier die Auflösung von Schelecks Münze:
Halber Folles des JUSTINIAN
Münzstätte Konstantinopel, dritte Offizin
Sear 164, MIBE 91
Das besondere an dieser Münze ist, das sich das Kreuz auf eine Punkt, Prof. Hahn bezeichent es als Globus, befindet. Eine eher seltenere Variante vermute ich.
Liebe Grüße Wurzel
Zuletzt geändert von Wurzel am Sa 28.10.06 12:17, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
Da wird nichts in die Winde verweht 
Lieber Truben - nun mach mal wieder so:
Zu schelecks Münze - diese Variante mit dem "Globus" (so einer soll es sein) stammt aus dem Jahr 537. Der dazu gehörige Follis ist im Vergleich zum Halbfollis weniger selten.
Es handelt sich um eine Art Gegenkprägung: der Globus unter dem Kreuz soll die Unterwerfung des alten Rom unter das neue christlich Byzantinische Reich symbolisieren. Im Jahr 537 wurde der 200. Todestag von KONSTANTIN des Großen begangen und sein Mausoleum renoviert. Passend kam zugute, daß 537 mit einem Indiktionswechsel zusammenfiel, der immer Anlaß für eine Änderung in den Münzbildern darstellte und als solcher auch bis ins hohe Hittelalter hinein genutzt wurde.
Hat eigentlich alles nichts mit Mathematik zu tun
lieben Gruß - petzi

Lieber Truben - nun mach mal wieder so:

Zu schelecks Münze - diese Variante mit dem "Globus" (so einer soll es sein) stammt aus dem Jahr 537. Der dazu gehörige Follis ist im Vergleich zum Halbfollis weniger selten.
Es handelt sich um eine Art Gegenkprägung: der Globus unter dem Kreuz soll die Unterwerfung des alten Rom unter das neue christlich Byzantinische Reich symbolisieren. Im Jahr 537 wurde der 200. Todestag von KONSTANTIN des Großen begangen und sein Mausoleum renoviert. Passend kam zugute, daß 537 mit einem Indiktionswechsel zusammenfiel, der immer Anlaß für eine Änderung in den Münzbildern darstellte und als solcher auch bis ins hohe Hittelalter hinein genutzt wurde.
Hat eigentlich alles nichts mit Mathematik zu tun

lieben Gruß - petzi
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Lieber Wurzel, lieber Petzi,
vielen Dank für die Bestimmung und den erklärenden Beitrag zu der Emission
.
Was mich immer wieder an den byzantinischen Münzen fasziniert, sind die kleinen oft übersehenen Beizeichen und Details, die der Emission eine besondere Bedeutung geben. Petzi`s erklärender Beitrag um den zeit-geschichtlichen und münzgeschichtlichen Hintergrund, der sich um die Ausgabe dieses Halbfollis rankt, bestätigt es wieder. Dafür nochmals herzlichen Dank.
Viele Grüße Scheleck
vielen Dank für die Bestimmung und den erklärenden Beitrag zu der Emission

Was mich immer wieder an den byzantinischen Münzen fasziniert, sind die kleinen oft übersehenen Beizeichen und Details, die der Emission eine besondere Bedeutung geben. Petzi`s erklärender Beitrag um den zeit-geschichtlichen und münzgeschichtlichen Hintergrund, der sich um die Ausgabe dieses Halbfollis rankt, bestätigt es wieder. Dafür nochmals herzlichen Dank.


Viele Grüße Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
-
- Beiträge: 7272
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8532 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Vielleicht interessant: http://de.wikipedia.org/wiki/Nika-Aufstand
Hab einfach mal wahllos 4 Buchstaben in die Suchmaschine gegeben.
Gruß Chippi
Hab einfach mal wahllos 4 Buchstaben in die Suchmaschine gegeben.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2132 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 6 Antworten
- 2492 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andechser
-
- 7 Antworten
- 2842 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 8 Antworten
- 4785 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 12 Antworten
- 2497 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder