Das war mal ein Follis
Moderator: Wurzel
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Mo 14.05.07 22:57
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Das war mal ein Follis
Hallo,
das sind die Reste eines frühen Follis. Kann jemand raten von wem er ist?
Gruß Basil
das sind die Reste eines frühen Follis. Kann jemand raten von wem er ist?
Gruß Basil
- Dateianhänge
-
- Rv.jpg (8.04 KiB) 1010 mal betrachtet
-
- Av.jpg (7.4 KiB) 1010 mal betrachtet
- petzlaff
- Beiträge: 483
- Registriert: Mo 30.07.07 13:00
- Wohnort: Hameln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Dürfte ein JUSTINIAN I, vermutlich Sear 163 (small planchet > späte Prägung) sein. Mit Offizin Gamma kommen Konstantinopel und Antiochia (Theopolis), letzteres wäre dann Sear223, in Frage. Ich tippe auf Konstantinopel - bei den Stücke naus Antiochia enden die Pendilien i.A. zwischen Nase und Kinn, während die Prägungen aus der Hauptstadt längere Ohrgehänge (bis auf Höhe der Kinnspitze) zeigen.
Oder ???
LG
petzlaff
Oder ???
LG
petzlaff
Liebe Grüsse
petzlaff
petzlaff
-
- Beiträge: 1874
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 464 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Hallo!
@Truben: Ja, die Vermutung mit der Verwendung als Gewicht ist richtig. Ein Indiz für die Verwendung als (Münz-)Gewicht kann zum Beispiel die Masse sein. Die sollte bei dem obrigen Stück zwischen 4,1 gund 4,5 g betragen.
andi89
@Truben: Ja, die Vermutung mit der Verwendung als Gewicht ist richtig. Ein Indiz für die Verwendung als (Münz-)Gewicht kann zum Beispiel die Masse sein. Die sollte bei dem obrigen Stück zwischen 4,1 gund 4,5 g betragen.
andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Truben, Hallo Basil,
die Form läßt tatsächlich vermuten, dass der Follis als (Münz ? Gewicht) verwendet wurde. Wie Basil schon im 1. Teil seiner Ausarbeitung in der Broschüre "Maß und Gewicht" , das ich hier allen Byzanz- und Antikenfreunden empfehlen möchte, beschrieben hat, könnte es sich um ein Ein-Nomisma-Münzgewicht handeln. Hierzu möchte ich auszugsweise nachstehendes Zitat aus Basil's Ausarbeitung erwähnen:
Lieber Basil noch einmal herzlichen Dank für diese vortreffliche Arbeit.
Viele Grüße Scheleck
die Form läßt tatsächlich vermuten, dass der Follis als (Münz ? Gewicht) verwendet wurde. Wie Basil schon im 1. Teil seiner Ausarbeitung in der Broschüre "Maß und Gewicht" , das ich hier allen Byzanz- und Antikenfreunden empfehlen möchte, beschrieben hat, könnte es sich um ein Ein-Nomisma-Münzgewicht handeln. Hierzu möchte ich auszugsweise nachstehendes Zitat aus Basil's Ausarbeitung erwähnen:
Hierzu führt er in seiner Ausarbeitung eine ganze Reihe von Beispielen an.Bei den Bronzegewichten ist aber auch noch eine Besonderheit zu erwähnen. Ein-Nomisma-Münzgewichte wurden vielfach nicht einfach punziert und / oder graviert, sondern aus älteren Emissionen byzantinischer Münzen des 6. und 7. Jahrhunderts gefertigt und innerhalb gewisser Toleranzen auf das Gewicht von ca. 4,5 g, nämlich des Ein-Nomisma-Nominals justiert.
Lieber Basil noch einmal herzlichen Dank für diese vortreffliche Arbeit.
Viele Grüße Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Mo 14.05.07 22:57
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hallo,
um die Sache mal etwas konkreter zu machen folgende Information:
Es handelt sich definitiv um ein byzantinisches Gewicht zu 1 Nomisma und noch genauer gesagt um ein Münzgewicht. Bronze war damals ein begehrtes (Kriegs-) Material und sehr teuer, weshalb zu Zeiten blühenden Handels ein großer Bedarf an Münzgewichten war. Der Außenhandel wurde vorwiegend mit dem Solidus abgewickelt, welcher ein Sollgewicht von 4,5 g hatte und damit gleich 1 Nomisma (siehe unter Exagium-Solidus- Nomisma im Wörterbuch der Münzkunde) entsprach. In der Praxis gab es jedoch stets wertmäßige Abweichungen beim Solidus und somit auch beim Nomisma, weshalb das Nomisma bei meinen eigenen Arbeiten zu durch- schnittlich ca. 4,2 g ermittelt wurde.
Danke für das Zitat von Scheleck. Zwischenzeitlich kann ich feststellen, daß nicht nur byzantinische Münzen älterer Emissionen als Rohling für die byzantinischen Münzgewichte dienten, sondern bereits auch die spätrömischen Bronzen des ausgehenden 4. Jh. (seht hierzu meinen Beitrag unter den Römern mit dem Titel "Bitte um Hilfe").
Wer solche Stücke besitzt, bitte PN.
Gruß Basil
um die Sache mal etwas konkreter zu machen folgende Information:
Es handelt sich definitiv um ein byzantinisches Gewicht zu 1 Nomisma und noch genauer gesagt um ein Münzgewicht. Bronze war damals ein begehrtes (Kriegs-) Material und sehr teuer, weshalb zu Zeiten blühenden Handels ein großer Bedarf an Münzgewichten war. Der Außenhandel wurde vorwiegend mit dem Solidus abgewickelt, welcher ein Sollgewicht von 4,5 g hatte und damit gleich 1 Nomisma (siehe unter Exagium-Solidus- Nomisma im Wörterbuch der Münzkunde) entsprach. In der Praxis gab es jedoch stets wertmäßige Abweichungen beim Solidus und somit auch beim Nomisma, weshalb das Nomisma bei meinen eigenen Arbeiten zu durch- schnittlich ca. 4,2 g ermittelt wurde.
Danke für das Zitat von Scheleck. Zwischenzeitlich kann ich feststellen, daß nicht nur byzantinische Münzen älterer Emissionen als Rohling für die byzantinischen Münzgewichte dienten, sondern bereits auch die spätrömischen Bronzen des ausgehenden 4. Jh. (seht hierzu meinen Beitrag unter den Römern mit dem Titel "Bitte um Hilfe").
Wer solche Stücke besitzt, bitte PN.
Gruß Basil
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2232 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 9 Antworten
- 474 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Stadtmynz
-
- 7 Antworten
- 1166 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 11 Antworten
- 2046 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 2 Antworten
- 590 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder