hallo,
denke mir das diese münzen aus der türkei sind, oder zumindest dort gefunden.
kann mir jemand sagen ob die teile einen wert haben und woher sie stammen.
die bilder sollen vorder und rückseite sein, also nur 2 münzen.
vielen dank.
daniy
wer kennt diese münzen
Moderator: Wurzel
-
- Beiträge: 1874
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 464 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Hallo!
Das erste ist ein byzantinischer Halbfollis. Unter welchem Herrscher geprägt kann ich leider bei der Bildgröße nicht sagen.
Die andere Münze ist auch byzantinisch, eventuell ein Follis. Wenn mich nicht alles täuscht dürfte es sich um eine Überprägung handeln.
andi89
Das erste ist ein byzantinischer Halbfollis. Unter welchem Herrscher geprägt kann ich leider bei der Bildgröße nicht sagen.
Die andere Münze ist auch byzantinisch, eventuell ein Follis. Wenn mich nicht alles täuscht dürfte es sich um eine Überprägung handeln.
andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Die größere Münze ist ein Folles von Konstantin dem 10ten (1059 - 1067) und auf einem Anonymen Folles der Klasse C oder D überprägt.
Die Münze wurde in Konstantinopel geprägt.
Referenz Sear 1853
Zu der zweiten Münze kann ich aufgrund der mangelhaften Bilder nichts sagen.
Kleine Anmerkung meinerseits, das Bestimmen solcher Münzen kann extrem Zeitaufwendig sein, ich habe jetzt für die zweite Münze "nur" eine Viertelstunde gesucht, was sich noch im unteren Bereich befindet. Ich hab auch schon mehrere Tage an einer Bestimmung gesessen.
Um diese Arbeit etwas leichter zu machen sollten die Bilder eine gewisse Qualität haben.
Deine haben diese leider nicht.
Micha
Die Münze wurde in Konstantinopel geprägt.
Referenz Sear 1853
Zu der zweiten Münze kann ich aufgrund der mangelhaften Bilder nichts sagen.
Kleine Anmerkung meinerseits, das Bestimmen solcher Münzen kann extrem Zeitaufwendig sein, ich habe jetzt für die zweite Münze "nur" eine Viertelstunde gesucht, was sich noch im unteren Bereich befindet. Ich hab auch schon mehrere Tage an einer Bestimmung gesessen.
Um diese Arbeit etwas leichter zu machen sollten die Bilder eine gewisse Qualität haben.
Deine haben diese leider nicht.
Micha
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Beiträge: 2
- Registriert: So 30.09.07 10:37
- Wohnort: lindau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
vielen dank!!!! echt schnelle Menschen hier im Forum.
habe versucht das ganze zu vergrößern, hoffe es klappt da ich dachte, das jedes bild maximal 80kb haben darf oder so.
also hier der nächste versuch.
danke !
also hier der nächste versuch.
danke !
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Hu der Halbfolles könnte ein Maurice Tiberius sein
2tes Regierungsjahr, dann lässt sich die Prägestätte nicht genau ermitteln. Denn in der Münzwerkstatt A (1 Offizin) haben dann mehrere Prägestätten ohne weitere Kennzeichnung geprägt.
Sear schreibt diese daher alle Konstantinopel zu.
Mann könnte eine weitere Zuweisung anhand des Stils versuchen, das ist aber extrem schwer und nicht gesichert.
Wart mal ab was die anderen sagen.
Lieben Gruß Micha
2tes Regierungsjahr, dann lässt sich die Prägestätte nicht genau ermitteln. Denn in der Münzwerkstatt A (1 Offizin) haben dann mehrere Prägestätten ohne weitere Kennzeichnung geprägt.
Sear schreibt diese daher alle Konstantinopel zu.
Mann könnte eine weitere Zuweisung anhand des Stils versuchen, das ist aber extrem schwer und nicht gesichert.
Wart mal ab was die anderen sagen.
Lieben Gruß Micha
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder