Dieses Münzlein sollte recht leicht zu bestimmen sein

Münzen des alten Byzanz

Moderator: Wurzel

Antworten
Benutzeravatar
Wurzel
Moderator
Beiträge: 4494
Registriert: Mo 21.06.04 17:16
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 487 Mal
Danksagung erhalten: 631 Mal

Dieses Münzlein sollte recht leicht zu bestimmen sein

Beitrag von Wurzel » Di 18.12.07 19:34

.... eine Neuerwerbung von mir, über deren Erhaltung ich recht froh bin.


Wer sich mal versuchen möchte, nur zu. Ich verweise als Hilfestellung auf die unter "Wichtig" abgelegten Beiträge.

Viel Spaß

Micha
Dateianhänge
Byzantiner 141207c.jpg
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/

andi89
Beiträge: 1934
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Stadt der Quadrate
Hat sich bedankt: 528 Mal
Danksagung erhalten: 961 Mal

Beitrag von andi89 » Do 20.12.07 14:22

Hallo!

Wirklich sicher bin ich mir nicht, zumal ich von der Umschrift nichts erkennen kann, meine aber, dass es ein Halbfollis des Maurice Tiberius sein könnte.
AV: Frontalbüste des Kaisers mit Alderszepter und Mappa
RV: XX, links davon ANNO, rechts Zahl für das 8. Regierungsjahr, darüber ein Kreuz, darunter ein Zeichen, von dem ich keine Ahnung habe was es ist und für was es steht
Sear 534

andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

Benutzeravatar
Wurzel
Moderator
Beiträge: 4494
Registriert: Mo 21.06.04 17:16
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 487 Mal
Danksagung erhalten: 631 Mal

Beitrag von Wurzel » Do 20.12.07 16:28

Lieber Andi89,

deine Bestimmung ist exakt. Sear 534 Hlabfolles des Maurice Tiberius aus Antiochia. Das 8te Regierungsjahr (AD 589/90) ist hier in der Form IIIU ausgeführt, möglich sind aber auch UIII und ςII.
Das Zeichen unter dem XX ist eine Mischung aus P und R und wurde in Antiochia gerne auf den kleineren Nominalen benutzt, das das voll ausgeschriebene Münzstättenzeichen (Theup`) dafür zu groß erschien.

Erfreulich das ich jemand getraut hat. :D

Über diese Münze hab ich mich sehr gefreut, da sie noch recht gut erhalten ist, alleine die Auflagerungen stören etwas,. Allerdings bin ich kein Fachmann im entfernen von so etwas. Also lasse ich sie dort wo sie sind.

Weihnachtliche Grüße an alle Numismatisch interessierten
Micha
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/

andi89
Beiträge: 1934
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Stadt der Quadrate
Hat sich bedankt: 528 Mal
Danksagung erhalten: 961 Mal

Beitrag von andi89 » Do 20.12.07 18:18

Hallo!

Freut mich, wenn die Bestimmung richtig war. Und was das Zeichen unter dem XX angeht hab ich mal wieder was gelernt, danke hierfür.


andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder