Liebe Sammlerkollegen,
ein - jedenfalls für mich - nicht lösbares Münzrätsel (8,1,g, 25mm). Ist das Stück byzantinisch (Kreuz !) oder aus einem anderen Gebiet? Für alle Hinweise zur (möglichst genauen) Bestimmung vielen Dank im voraus !
Gruß
Marius
Ist diese Münze byzantinisch ?
Moderator: Wurzel
-
- Beiträge: 7274
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8534 Mal
- Danksagung erhalten: 4495 Mal
Die Münze ist byzantinisch, aber mehr kann ich leider auch nicht sagen.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Marius,
Deine eingestellte Münze sieht auf den ersten Blick nach einem Follis von Alexius I. (1081 - 1118) aus der Münzstätte Thessaloniki (Pre-Reform) aus. Sear 1911. Auf der Aversseite ist ein Kreuz dargestellt, das normalerweise auf zwei Stufen (hier nur auf einer Stufe) steht. Über den Kreuzschenkeln stehen die Buchstaben IC-XC (Das "XC" fehlt aufgrund der dezentrierten Prägung). Unter den Kreuzschenkeln, die an den Enden jeweils mit einem Globus (Punktdarstel-lung) enden, befinden sich die Buchstaben NI - KA. Auf der Reversseite befinden sich in 4 Buchstabenreihen darüber 1 Kreuz. Die Buchstaben sind schwer auflösbar. Es könnte sich bei der Münze auch um eine arabische Imitation des Follis von Alexius I. handeln.
Sollte ich falsch liegen, so werden Petzlaff und Anastasius mich korrigieren.
Mit besten Grüßen Scheleck
Gruß
Deine eingestellte Münze sieht auf den ersten Blick nach einem Follis von Alexius I. (1081 - 1118) aus der Münzstätte Thessaloniki (Pre-Reform) aus. Sear 1911. Auf der Aversseite ist ein Kreuz dargestellt, das normalerweise auf zwei Stufen (hier nur auf einer Stufe) steht. Über den Kreuzschenkeln stehen die Buchstaben IC-XC (Das "XC" fehlt aufgrund der dezentrierten Prägung). Unter den Kreuzschenkeln, die an den Enden jeweils mit einem Globus (Punktdarstel-lung) enden, befinden sich die Buchstaben NI - KA. Auf der Reversseite befinden sich in 4 Buchstabenreihen darüber 1 Kreuz. Die Buchstaben sind schwer auflösbar. Es könnte sich bei der Münze auch um eine arabische Imitation des Follis von Alexius I. handeln.
Sollte ich falsch liegen, so werden Petzlaff und Anastasius mich korrigieren.
Mit besten Grüßen Scheleck
Gruß
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1721 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 2 Antworten
- 1184 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 1 Antworten
- 1116 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 3 Antworten
- 1994 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Regensburger
-
- 8 Antworten
- 2682 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spatenpaulus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder