Ich würde mich freuen wenn jemand Infos zu diese 3 Münzen geben kann, evtl. auch Wertvorstellung. Bedanke mich schon mal im voraus für die Antwort.
Den einen oder anderen habe ich hoffentlich helfen können mit dem Tipps zu WebDesign, Marketing. Wer Fragen zu diesen Themen hat kann mich gerne kontaktieren. Wenn ich jemandem Gefallen tun kann, würde es mich sehr freuen.
Ich bedanke mich schon mal im voraus für die Hilfe. Grund für die Infos ist der Verkaufswunsch der Münzen.
Gruss
m90822
Bitte um Hilfe: Wer kennt diese 3 Münzen?
Moderator: Wurzel
-
- Beiträge: 7272
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8533 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Hallo,
Nummer 1 ist byzantinisch, die beiden anderen sind griechisch.
Gruß Chippi
Nummer 1 ist byzantinisch, die beiden anderen sind griechisch.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
Hallo m90822,
da hat Chippi völlig recht. Die dritte Münze trägt eine sehr schön erkennbare Biene auf der Rückseite. Das könnte auf Ephesos hindeuten.
Die erste könnte unter Heraclius (610-641) in Konstantinopel geprägt sein, sie zeigte dann links Heraclius und rechts seinen kleineren Sohn Heraclius Constantine. Dafür spricht auch, dass beide eine Krone mit Kreuz tragen. Heraclius hat verschiedene Münzen prägen lassen, auf denen er aber auch sein Sohn und seine Frau Martina abgebildet sind.
Bei der Herstellung der Münze wurde vermutlich kein neuer Rohling verwendet, sondern eine ältere Münze. Von der älteren könnten die etwas schrägen XXX stammen, die das meist angestrebte ausgewogene Münzbild stören. Auch auf der anderen Seite der Münze sind wohl Reste der ersten Prägung erhalten (am oberen Rand Deines Fotos, da wo die Füße des Sohnes sein müßten). Überprägungen kamen (auch) unter Heraclius häufiger vor.
Zum Wert kann ich Dir leider nichts sagen, da bin ich selber immer noch sehr unsicher.
Gruß
Truben
da hat Chippi völlig recht. Die dritte Münze trägt eine sehr schön erkennbare Biene auf der Rückseite. Das könnte auf Ephesos hindeuten.
Die erste könnte unter Heraclius (610-641) in Konstantinopel geprägt sein, sie zeigte dann links Heraclius und rechts seinen kleineren Sohn Heraclius Constantine. Dafür spricht auch, dass beide eine Krone mit Kreuz tragen. Heraclius hat verschiedene Münzen prägen lassen, auf denen er aber auch sein Sohn und seine Frau Martina abgebildet sind.
Bei der Herstellung der Münze wurde vermutlich kein neuer Rohling verwendet, sondern eine ältere Münze. Von der älteren könnten die etwas schrägen XXX stammen, die das meist angestrebte ausgewogene Münzbild stören. Auch auf der anderen Seite der Münze sind wohl Reste der ersten Prägung erhalten (am oberen Rand Deines Fotos, da wo die Füße des Sohnes sein müßten). Überprägungen kamen (auch) unter Heraclius häufiger vor.
Zum Wert kann ich Dir leider nichts sagen, da bin ich selber immer noch sehr unsicher.
Gruß
Truben
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 3592 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 1685 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Frage
-
- 2 Antworten
- 2187 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 14 Antworten
- 2050 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 6 Antworten
- 2199 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder