Heute im Briefkasten
Moderator: Wurzel
-
- Beiträge: 391
- Registriert: Mi 31.05.06 08:28
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 391
- Registriert: Mi 31.05.06 08:28
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Na dann will ich mich mal an die Auflösung machen, sonst traut sich ja keiner
JUSTUNIAN I AD 527-565
Dekanummion aus der Münzstätte Karthago
Sear 268a
Hahn 188b
Avers: DNIVSTINI ANVSPPAG, Kaiserbüste nach rechts
Revers: großes I zwischen zwei Sternen, darüber Kreuz, im Feld darunter KART.
Es gibt noch zwei Varianten Hahn V188a, mit Kreuz auf der Brust des Kaisers und Hahn 188a mit Christogram of der Kaiserbrust, beide Zeichen sehe ich bei dieser Münze nicht.
Sear kennt die Variante mit dem Kreuz nicht.
Ebenfalls ein schönes Stück! Gefällt mir
Liebe Grüße Michael

JUSTUNIAN I AD 527-565
Dekanummion aus der Münzstätte Karthago
Sear 268a
Hahn 188b
Avers: DNIVSTINI ANVSPPAG, Kaiserbüste nach rechts
Revers: großes I zwischen zwei Sternen, darüber Kreuz, im Feld darunter KART.
Es gibt noch zwei Varianten Hahn V188a, mit Kreuz auf der Brust des Kaisers und Hahn 188a mit Christogram of der Kaiserbrust, beide Zeichen sehe ich bei dieser Münze nicht.
Sear kennt die Variante mit dem Kreuz nicht.
Ebenfalls ein schönes Stück! Gefällt mir
Liebe Grüße Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
@Chippi
Wenn die römischen Postboten genauso schluderig gearbeitet haben wie manche Postboten heute, wundert es mich nicht das viele Dokument nicht auf uns gekommen sind.
Marmortafel zerbrechen schließlich wenn man sie in den Garten wirft
Ein kleiner aber nötiger Seitenhieb auf die Post
Liebe Grüße Michael
Wenn die römischen Postboten genauso schluderig gearbeitet haben wie manche Postboten heute, wundert es mich nicht das viele Dokument nicht auf uns gekommen sind.
Marmortafel zerbrechen schließlich wenn man sie in den Garten wirft

Ein kleiner aber nötiger Seitenhieb auf die Post
Liebe Grüße Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Beiträge: 391
- Registriert: Mi 31.05.06 08:28
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 391
- Registriert: Mi 31.05.06 08:28
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Heute im Briefkasten Fortsetzung
heute war mein Postbote auch wieder sehr nett zu mir:
Viel Spass beim Knobeln ...
Gruss
Anastasius
Viel Spass beim Knobeln ...
Gruss
Anastasius
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Autsch,
der ist schwer. Die Legende ist kaum Lesbar. Es ist kein Justin I, der hat keine Frontalbüste, es ist auch kein Justinainus da gibte es keinen Folles mit Frontalbüste und Adlerszepter aus Nikomedia, und Justin II hat in Nikomedia nur Folles mit sich und seiner Frau gemeinsam drauf geprägt.
TIBERIUS II CONSTANTINE 578-582
Folles aus der Münzstätte Nikomedia
Regierungsjahr 8 (AD 581/2)
Offizin A oder B laut Sear bekannt.
Sear 441
Hier treffen alle merkmale zu, ein "m" auf dem Revers (kein "M"), das Regierungsjahr ist bekannt, und die Kaiserbüste mit dem Adlerszepter gehört auch dahin. Auch die Teilweise recht drollige Darstellung des Adlerszepters, die mich zuweilen an ein Hühnchen am Spieß erinnert, passt (Sozusagen ein Wienerwald Folles
)
Liebe Grüße Michael
der ist schwer. Die Legende ist kaum Lesbar. Es ist kein Justin I, der hat keine Frontalbüste, es ist auch kein Justinainus da gibte es keinen Folles mit Frontalbüste und Adlerszepter aus Nikomedia, und Justin II hat in Nikomedia nur Folles mit sich und seiner Frau gemeinsam drauf geprägt.
TIBERIUS II CONSTANTINE 578-582
Folles aus der Münzstätte Nikomedia
Regierungsjahr 8 (AD 581/2)
Offizin A oder B laut Sear bekannt.
Sear 441
Hier treffen alle merkmale zu, ein "m" auf dem Revers (kein "M"), das Regierungsjahr ist bekannt, und die Kaiserbüste mit dem Adlerszepter gehört auch dahin. Auch die Teilweise recht drollige Darstellung des Adlerszepters, die mich zuweilen an ein Hühnchen am Spieß erinnert, passt (Sozusagen ein Wienerwald Folles

Liebe Grüße Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Beiträge: 7272
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8532 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Du meinst wohl Broiler.Wurzel hat geschrieben:Auch die Teilweise recht drollige Darstellung des Adlerszepters, die mich zuweilen an ein Hühnchen am Spieß erinnert, passt
Liebe Grüße Michael

Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Chippi Du weißt doch, millionen Menschen sprechen kein Ostdeutsch....
http://www.youtube.com/watch?v=Hm0tqDL0B9Q
Also nimm doch Rücksicht
@ anastasius
Steht am Anfang der Legende ein D.M oder ein D.N.?
bei D.N könnte es ein sehr früher Maurice Tiberius sein, manche Prägestätten haben die Legende und das Bild ersteinmal weitergeführt, aber die Legende von D.M. nach D.N. geändert.......
Habe ich irgendwo gelesen, weiß leider nicht mehr wo.
Liebe Grüße Michael
http://www.youtube.com/watch?v=Hm0tqDL0B9Q
Also nimm doch Rücksicht

@ anastasius
Steht am Anfang der Legende ein D.M oder ein D.N.?
bei D.N könnte es ein sehr früher Maurice Tiberius sein, manche Prägestätten haben die Legende und das Bild ersteinmal weitergeführt, aber die Legende von D.M. nach D.N. geändert.......
Habe ich irgendwo gelesen, weiß leider nicht mehr wo.
Liebe Grüße Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Beiträge: 391
- Registriert: Mi 31.05.06 08:28
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
das klingt doch schon ganz gut ...Wurzel hat geschrieben:TIBERIUS II CONSTANTINE 578-582
Follis aus der Münzstätte Nikomedia
Regierungsjahr 8 (AD 581/2)
Offizin A oder B laut Sear bekannt.
Sear 441
wäre da nicht der stark abweichende "Stil" dieser Münze im Vergleich zu Sear 441 ??
Zwei typische Exemplare der Sear 441 siehe zusätzlich unten:
bitte noch ein wenig weiter graben

Gruss Anastasius


- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Ich dachte mir schon:"so einfach kann es nicht sein",
wird endlich Zeit das Herr Hahn seinen zweiten Band zur Ausgabe bringt, die Ausgabe aus dem Moneytrendverlag ist zwar sehr informativ, aber wenn man etwas sucht doch sehr umständlich zu Handhaben.
Also: Ein Follis aus einer imitativen Münzstätte irgendwo im Balkan oder Italien?, vermutlich militärischen Ursprungs, der den Sear 441 zum Vorbild hat.
Der "Wienerwaldfolles" ist ein Hahn 70a da der Kaiser in der linken Hand eine Mappa hält, mit Kreuzglobus wäre es ein 70b.
Unter diesem Kaiser ( TIBERIUS II CONSTANTINE ) ist die Prägetätigkeit dieser Behelfsmünzstätte vermutlich ganz zum erliegen gekommen.
Damit dürfte dieser Folles so mit zu den letzten Ausgaben dieser Prägestätte gehören.
Was auch aufällt, ist das dein Stück wesentlich besser erhalten ist als die die im Hahn ( Moneytrendausgabe ) abgebildet sind.
Heißes Teil! Glückwunsch.
Liebe Grüße Michael
wird endlich Zeit das Herr Hahn seinen zweiten Band zur Ausgabe bringt, die Ausgabe aus dem Moneytrendverlag ist zwar sehr informativ, aber wenn man etwas sucht doch sehr umständlich zu Handhaben.
Also: Ein Follis aus einer imitativen Münzstätte irgendwo im Balkan oder Italien?, vermutlich militärischen Ursprungs, der den Sear 441 zum Vorbild hat.
Der "Wienerwaldfolles" ist ein Hahn 70a da der Kaiser in der linken Hand eine Mappa hält, mit Kreuzglobus wäre es ein 70b.
Unter diesem Kaiser ( TIBERIUS II CONSTANTINE ) ist die Prägetätigkeit dieser Behelfsmünzstätte vermutlich ganz zum erliegen gekommen.
Damit dürfte dieser Folles so mit zu den letzten Ausgaben dieser Prägestätte gehören.
Was auch aufällt, ist das dein Stück wesentlich besser erhalten ist als die die im Hahn ( Moneytrendausgabe ) abgebildet sind.
Heißes Teil! Glückwunsch.
Liebe Grüße Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder