Bei diesen Teilen bin ich mir in der Bestimmung nicht sicher
Moderator: Wurzel
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bei diesen Teilen bin ich mir in der Bestimmung nicht sicher
Bei der 1. Schüsselmünze stellt sich für mich die Frage,
handelt es sich um eine Billon Aspron Trachy von John III. aus der Münzstätte Thessaloniki ? DOC IV, Pl. XLV, Nr. 14.2, Sear 2134 ?
Gew.: 1,47 gr., Dm.: 20,2 entsprechen der Katalogzitierung.
Das 2. Stück habe ich Michael VIII. Sear 2277, Grierson 1355 zugelegt, bin mir aber absolut nicht sicher.
Würde gerne Eure Meinung dazu hören.
Viele Grüße Scheleck
handelt es sich um eine Billon Aspron Trachy von John III. aus der Münzstätte Thessaloniki ? DOC IV, Pl. XLV, Nr. 14.2, Sear 2134 ?
Gew.: 1,47 gr., Dm.: 20,2 entsprechen der Katalogzitierung.
Das 2. Stück habe ich Michael VIII. Sear 2277, Grierson 1355 zugelegt, bin mir aber absolut nicht sicher.
Würde gerne Eure Meinung dazu hören.
Viele Grüße Scheleck
- Dateianhänge
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Hallo Scheleck,
Bei der Münze des Michael VIII unterstütze ich deine Zuordnung.
Die Grossen Kugeln auf dem Revers rechts und links vom Herrscher
sehen für mich eindeutig aus. Vom Avers kann ich leider nicht so viel erkennen
aber zumindest der Ansatz des Heiligenscheins und der relativ längliche Kopf des Christus passen wohl auch.
Bei dem Stück welches du John III zugeschrieben hast bin ich mir nicht sicher, möchte mir ein Urteil aber aufgrund fehlender Literatur und fehlender Vergleichsmöglichkeiten nicht erlauben.
Lieben Gruss
Maico
Bei der Münze des Michael VIII unterstütze ich deine Zuordnung.
Die Grossen Kugeln auf dem Revers rechts und links vom Herrscher
sehen für mich eindeutig aus. Vom Avers kann ich leider nicht so viel erkennen
aber zumindest der Ansatz des Heiligenscheins und der relativ längliche Kopf des Christus passen wohl auch.
Bei dem Stück welches du John III zugeschrieben hast bin ich mir nicht sicher, möchte mir ein Urteil aber aufgrund fehlender Literatur und fehlender Vergleichsmöglichkeiten nicht erlauben.
Lieben Gruss
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Dionysus, Hallo Petzi,
meine Vorbehalte hinsichtlich der Zuordnung der 2. Münze nach Michael VIII. scheinen sich bestätigt zu haben. Nachdem ich den DOC IV noch einmal zur Hand nahm, sah ich die Abbildung auf Pl. XLVIII, Nr. B.1. Es handelt sich dort um eine AE Trachy des Constantine Asen (Tichomir) (1257-1277) aus Turnovo, Type A. Ich denke, dass es sich bei dem eingestellten Stück, um diese Münze handelt.
Liebe Grüße Scheleck
meine Vorbehalte hinsichtlich der Zuordnung der 2. Münze nach Michael VIII. scheinen sich bestätigt zu haben. Nachdem ich den DOC IV noch einmal zur Hand nahm, sah ich die Abbildung auf Pl. XLVIII, Nr. B.1. Es handelt sich dort um eine AE Trachy des Constantine Asen (Tichomir) (1257-1277) aus Turnovo, Type A. Ich denke, dass es sich bei dem eingestellten Stück, um diese Münze handelt.
Liebe Grüße Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Hallo Scheleck,
Gibt es irgendwelche eindeutigen Erkennungsmerkmale für die Trachys des Constantin Asen? Ich besitze ja leider den DOC nicht und Literatur zu den Bulgaren ebensowenig.
Gruss
Maico
Gibt es irgendwelche eindeutigen Erkennungsmerkmale für die Trachys des Constantin Asen? Ich besitze ja leider den DOC nicht und Literatur zu den Bulgaren ebensowenig.
Gruss
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Lieber Petzi,
sowohl bei dem im DOC IV abgebildeten Stück, als auch bei der von mir eingestellten Münze wird das Labarum in Hüfthöhe von der nach unten abgewinkelt geführten Hand gehalten. Auf der Abbildung im DOC IV / XLVIII / Nr. B.(1) ist die nach unten abgewinkelte Armhaltung zwar nicht deutlich zu erkennen, aber bei genauer Betrachtung erkennbar. Auf dem 1. Blick sieht es tatsächlich so aus, als ob der Arm nach oben geführt wird.
Liebe Grüße Scheleck
sowohl bei dem im DOC IV abgebildeten Stück, als auch bei der von mir eingestellten Münze wird das Labarum in Hüfthöhe von der nach unten abgewinkelt geführten Hand gehalten. Auf der Abbildung im DOC IV / XLVIII / Nr. B.(1) ist die nach unten abgewinkelte Armhaltung zwar nicht deutlich zu erkennen, aber bei genauer Betrachtung erkennbar. Auf dem 1. Blick sieht es tatsächlich so aus, als ob der Arm nach oben geführt wird.
Liebe Grüße Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Unterscheidungsmerkmale bzgl. Constantine Asen (Tich)
@Dionysus schrieb:
Eindeutige Erkennungsmerkmale zwischen den Prägungen des Constantine Asen (Tich ( 1257 - 1277) und Michael VIII. ( 1261 - 1282 ) liegen meines Erachtens nur in der Stil-Interprtretation. Durch Vergleich der Abbildung im DOC IV mit dem Original kam ich zu dem Ergebnis, dass es sich um eine Billon Trachy des Constantine Asen (Tich) handeln müsse. Prägestätte Turnovo.
Auf dem Bild siehst Du links die Abb. des DOC und rechts das Original.
Das Stück im DOC wiegt 1,9 gr., der Dm. beträgt 27 mm. Das Original wiegt 2,32 gr. und hat einen Dm. von 23,49 mm. Ein weiteres Indiz ist, dass Michael VIII. und Constantine Asen (Tich) etwa zur gleichen Zeit regierten.
Viele Grüße Scheleck
Lieber Maico,Gibt es irgendwelche eindeutigen Erkennungsmerkmale für die Trachys des Constantin Asen?
Eindeutige Erkennungsmerkmale zwischen den Prägungen des Constantine Asen (Tich ( 1257 - 1277) und Michael VIII. ( 1261 - 1282 ) liegen meines Erachtens nur in der Stil-Interprtretation. Durch Vergleich der Abbildung im DOC IV mit dem Original kam ich zu dem Ergebnis, dass es sich um eine Billon Trachy des Constantine Asen (Tich) handeln müsse. Prägestätte Turnovo.
Auf dem Bild siehst Du links die Abb. des DOC und rechts das Original.
Das Stück im DOC wiegt 1,9 gr., der Dm. beträgt 27 mm. Das Original wiegt 2,32 gr. und hat einen Dm. von 23,49 mm. Ein weiteres Indiz ist, dass Michael VIII. und Constantine Asen (Tich) etwa zur gleichen Zeit regierten.
Viele Grüße Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Hallo Scheleck,
danke dir für die Beispiele.
Ich wünschte die Bulgaren hätten ihre Prägungen mit einem grossen B gekennzeichnet.
Wirklich ein schwieriges Thema.
Gruss
Maico
danke dir für die Beispiele.
Ich wünschte die Bulgaren hätten ihre Prägungen mit einem grossen B gekennzeichnet.

Wirklich ein schwieriges Thema.
Gruss
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Das große B komt auf den Schüsseln der Palaelogen vor. Würde uns also auch nichts nützendionysus hat geschrieben: Ich wünschte die Bulgaren hätten ihre Prägungen mit einem grossen B gekennzeichnet.![]()
Wirklich ein schwieriges Thema.
Gruss
Maico

Im übrigen bitte ich mein schweigen zu diesen Stücken und zu deinem Lateinern zu entschuldigen, ich habe mit dem Bereich der "Schüsselkunde" so meine Schwierigkeiten und schweige deswegen lieber.
Im übrigen erwarte ich deswegen auch sehnsüchtig das erscheinen eines gewissen angekündigten Buches.
Einen ganz liben Gruß
Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 630 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 13 Antworten
- 2947 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 3 Antworten
- 3743 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von minimee
-
- 8 Antworten
- 4404 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von minimee
-
- 8 Antworten
- 2395 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder