Ganz so stimmts nicht, denn die Währung beruhte ja auf dem Metallwert. Den hatte der Bürger ja, er konnte ihn nur nicht ausgeben. Eher sowas wie Inflationsbekämpfung, es war ja die große Zeit der Silberinflation in Folge der riesigen Importe aus Südamerika. Das traf den einheimischen Bergbau. Ich werde das GN Heft mal auf dem Dachboden suchen und wieder berichten. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
ich bin gerade über eine Auktion in E**Y AT gestolpert, wo die Begriffe "Löser" und "Portugaleser" miteinander verknüpft werden. Wenn das tatsächlich Hand und Fuß hat, dann wäre das ja so ähnlich wie die allgemein anerkannte Assoziation "Besanter" zu "Byzanz".
Ich zeige hier mal ein Galvano eines originalen Lösers zu 5 Talern von
Braunschweig-Lüneburg unter Rudolf August, geprägt 1679 in Zellerfeld,
das ich...