AE - 16 unbestimmt
Moderator: Numis-Student
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
AE - 16 unbestimmt
Hallo liebe Griechenfreunde,
Ich hab hier eine kleine griechische Münze die ich nicht bestimmt bekomme.
Ich würde mich über jede Hilfe dazu freuen.
AE- 16mm.
Av: Bärtiger männlicher Kopf mit Kopfbedeckung
Rv: Unbestimme Darstellung (Erinnert mich an die Keule auf makedonischen Alexander III. Bronzen)
Darüber: "Delta" M o Y (o.ä.)
Darunter: HP (Ligatur?) "Sigma" (o.ä.)
Viele Grüße
Maico
Ich hab hier eine kleine griechische Münze die ich nicht bestimmt bekomme.
Ich würde mich über jede Hilfe dazu freuen.
AE- 16mm.
Av: Bärtiger männlicher Kopf mit Kopfbedeckung
Rv: Unbestimme Darstellung (Erinnert mich an die Keule auf makedonischen Alexander III. Bronzen)
Darüber: "Delta" M o Y (o.ä.)
Darunter: HP (Ligatur?) "Sigma" (o.ä.)
Viele Grüße
Maico
Zuletzt geändert von dionysus am Mo 11.06.07 10:16, insgesamt 1-mal geändert.
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Hallo,
Ich hab mittlerweile Münzen mit ähnlichem Revers gefunden, diese stammen aus Sizilien - Kentoripai und Menai. Es ist tatsächlich eine Keule auf dem Rv.. Bei den Bildern der ähnlichen Münzen ist diese jedoch senkrechtstehed.
Die ausgebende Stadt ist mir immernoch ein absolutes Rätsel.
Gruß
Maico
Ich hab mittlerweile Münzen mit ähnlichem Revers gefunden, diese stammen aus Sizilien - Kentoripai und Menai. Es ist tatsächlich eine Keule auf dem Rv.. Bei den Bildern der ähnlichen Münzen ist diese jedoch senkrechtstehed.
Die ausgebende Stadt ist mir immernoch ein absolutes Rätsel.
Gruß
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- Dapsul
- Beiträge: 754
- Registriert: Do 28.04.05 17:50
- Wohnort: Vicus Scuttarensis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Maico,
ich weiß auch nicht, woher Deine Münze kommt, aber es gibt einige Möglichkeiten. (Übrigens steht die Keule auf Deiner Münze auch senkrecht, wenn Du die Münze drehst. Ich finde aber, daß die beiden sizilischen Stücke aus Wildwinds vom Stil und von der Größe her nicht passen.)
In Frage käme das kilikische Aigai, Legende AIGEAIWN (Ziegler, Kilikien No. 1370), sowie das kappadokische Caesarea, Legende EYCEBEIAC (Lindgren I, 690A). Ich kann gerade nicht in der Bibliothek nachschauen, nimm das deshalb nur als Vorschläge! Auch die lydischen Kaystrianoi haben eine Herakles-Keule-Münze (Imhoof-Blumer, Lydische Stadtmünzen 54,1; ohne Abb.), aber ich kenne deren Stil und er paßt nicht.
Gruß - Frank
ich weiß auch nicht, woher Deine Münze kommt, aber es gibt einige Möglichkeiten. (Übrigens steht die Keule auf Deiner Münze auch senkrecht, wenn Du die Münze drehst. Ich finde aber, daß die beiden sizilischen Stücke aus Wildwinds vom Stil und von der Größe her nicht passen.)
In Frage käme das kilikische Aigai, Legende AIGEAIWN (Ziegler, Kilikien No. 1370), sowie das kappadokische Caesarea, Legende EYCEBEIAC (Lindgren I, 690A). Ich kann gerade nicht in der Bibliothek nachschauen, nimm das deshalb nur als Vorschläge! Auch die lydischen Kaystrianoi haben eine Herakles-Keule-Münze (Imhoof-Blumer, Lydische Stadtmünzen 54,1; ohne Abb.), aber ich kenne deren Stil und er paßt nicht.
Gruß - Frank
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Hallo Dapsul,
Vielen Dank für deine Ansätze zur Zuordnung. Ich werde auf jeden Fall auch mal in diesen Richtungen weitersuchen, leider habe ich keinerlei Literatur zu griechischen Münzen, aber vielleicht lässt sich im Netz doch noch etwas finden.
Liebe Grüße
Maico
Das die Keule bei meiner Münze auch Senkrecht stehen kann war mir bewusst, ich hatte es nur erwähnt, da ich mein Bild nicht nachbearbeiten wollte.
Vielen Dank für deine Ansätze zur Zuordnung. Ich werde auf jeden Fall auch mal in diesen Richtungen weitersuchen, leider habe ich keinerlei Literatur zu griechischen Münzen, aber vielleicht lässt sich im Netz doch noch etwas finden.
Liebe Grüße
Maico
Das die Keule bei meiner Münze auch Senkrecht stehen kann war mir bewusst, ich hatte es nur erwähnt, da ich mein Bild nicht nachbearbeiten wollte.

Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Danke auch für diesen Hinweis. 
Mir war nicht bewusst, das die Numismatik Abteilung dort untergebracht ist. Ich hab in der SUB nämlich schon mal danach gesucht... Ich hab aber auch nicht weiter nachgefragt.
Gruß
maico

Mir war nicht bewusst, das die Numismatik Abteilung dort untergebracht ist. Ich hab in der SUB nämlich schon mal danach gesucht... Ich hab aber auch nicht weiter nachgefragt.
Gruß
maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
- Dapsul
- Beiträge: 754
- Registriert: Do 28.04.05 17:50
- Wohnort: Vicus Scuttarensis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Maico,
welch ein Zufall: Habe gerade ein wenig in meinen unbestimmbaren, weil zu schlecht erhaltenen Münzen gewühlt und fand - ein AE 16, Vorderseite Kopf, Rückseite Keule. Hatte ich vorher nicht als solche erkannt, aber seit gestern bin ich dafür sensibilisiert. Da meine ganz schlechten Münzen zum Großteil in Makedonien selbstgefundene sind, würde ich die Möglichkeit nicht ausschließen, daß es eine makedonische Prägung ist, etwa Thessaloniki BMC 6 oder Dion BMC 1, welch letztere eine Traube unter der Keule zeigt, die man vielleicht bei Dir auch erkennen kann.
Gruß - Frank
welch ein Zufall: Habe gerade ein wenig in meinen unbestimmbaren, weil zu schlecht erhaltenen Münzen gewühlt und fand - ein AE 16, Vorderseite Kopf, Rückseite Keule. Hatte ich vorher nicht als solche erkannt, aber seit gestern bin ich dafür sensibilisiert. Da meine ganz schlechten Münzen zum Großteil in Makedonien selbstgefundene sind, würde ich die Möglichkeit nicht ausschließen, daß es eine makedonische Prägung ist, etwa Thessaloniki BMC 6 oder Dion BMC 1, welch letztere eine Traube unter der Keule zeigt, die man vielleicht bei Dir auch erkennen kann.
Gruß - Frank
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Hallo Frank,
Eine Weintraube kann ich leider nicht ausmachen. Auf Meiner scheint wirklich nur Inschrift zu beiden Seiten der Keule zu sein.
Wie sind denn die Inschriften auf diesen Stücken?
Ich hab gestern den ganzen Abend das Netz mit den Begriffen AE und Club bzw. Keule durchsucht und hab zwar viele ahnliche, aber keine mit der gleichen Umschrift gefunden. Besonders das Sigma unter der Keule ist ja sehr auffällig.
Ausgeschlossen habe ich folgende Emittenten:
Phrygien / Abaitis
Bruttium / Heiponion
Pisidien / Amblada
Tarsos
Heracleia Sintica
Sardeis
Amphipolis.
Makedonien hatte ich eigentlich auch ausgeschlossen, da ich immer nur Stücke mit Schriftzug MAKEDONWN fand, was bei mir absolut nicht passt.
Gruß
Maico
Eine Weintraube kann ich leider nicht ausmachen. Auf Meiner scheint wirklich nur Inschrift zu beiden Seiten der Keule zu sein.
Wie sind denn die Inschriften auf diesen Stücken?
Ich hab gestern den ganzen Abend das Netz mit den Begriffen AE und Club bzw. Keule durchsucht und hab zwar viele ahnliche, aber keine mit der gleichen Umschrift gefunden. Besonders das Sigma unter der Keule ist ja sehr auffällig.
Ausgeschlossen habe ich folgende Emittenten:
Phrygien / Abaitis
Bruttium / Heiponion
Pisidien / Amblada
Tarsos
Heracleia Sintica
Sardeis
Amphipolis.
Makedonien hatte ich eigentlich auch ausgeschlossen, da ich immer nur Stücke mit Schriftzug MAKEDONWN fand, was bei mir absolut nicht passt.
Gruß
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Leider passt die auch nicht, der Stil der Keule ist ein anderer und das Sigma fehlt.
Ich meinte die Legende des Thessalonicenser Stückes,
Amphipolis passt nicht von den Buchstaben.
Die Ligatur aus H und P also ER ,so sie denn eine solche ist, scheint auch nicht unüblich. So taucht sie z.B. auf Silberstücken aus Heraclea in ähnlicher Form auf - Der Rest passt aber auch hier nicht.
Gruß
maico
Edit: Ich bin mir auch gar nicht sicher ob das Avers wirklich eine Heracles Darstellung trägt. Ich habe leider nur Alexander III. Bronzen in Natura zum Vergleich, aber hiervon scheint die Darstellung beträchtlich abzuweichen. Ich meine insbesondere die Gesichtszüge, als auch das Kinn, an dem ich einen Bart zu erkennen glaube.
Ich meinte die Legende des Thessalonicenser Stückes,
Amphipolis passt nicht von den Buchstaben.
Die Ligatur aus H und P also ER ,so sie denn eine solche ist, scheint auch nicht unüblich. So taucht sie z.B. auf Silberstücken aus Heraclea in ähnlicher Form auf - Der Rest passt aber auch hier nicht.
Gruß
maico
Edit: Ich bin mir auch gar nicht sicher ob das Avers wirklich eine Heracles Darstellung trägt. Ich habe leider nur Alexander III. Bronzen in Natura zum Vergleich, aber hiervon scheint die Darstellung beträchtlich abzuweichen. Ich meine insbesondere die Gesichtszüge, als auch das Kinn, an dem ich einen Bart zu erkennen glaube.
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1609 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 5 Antworten
- 1704 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Taylor28
-
- 9 Antworten
- 2314 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reaper35
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: antisto