Ein Neuer hat Fragen zu " Griechen ".
Moderator: Numis-Student
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 01.08.07 15:27
- Wohnort: Rennerod
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ein Neuer hat Fragen zu " Griechen ".
Hallo Leute,
vor ca. 8 Jahren habe ich 4 Münzen erworben, 3 römische und nach Abbil-
dung im Ebay 1 griech. Münze. Die brennende Frage ist natürlich : Echt
oder Fälschung ?? Könnt Ihr mir da weiterhelfen ? Das einzige,was ich glaube zu wissen ist, daß die Münze aus Ephesus stammt.
Nochmals Dank an alle, die mir im Römer- Forum geholfen haben!!
Ein herzlicher Gruß
Reinhold
vor ca. 8 Jahren habe ich 4 Münzen erworben, 3 römische und nach Abbil-
dung im Ebay 1 griech. Münze. Die brennende Frage ist natürlich : Echt
oder Fälschung ?? Könnt Ihr mir da weiterhelfen ? Das einzige,was ich glaube zu wissen ist, daß die Münze aus Ephesus stammt.
Nochmals Dank an alle, die mir im Römer- Forum geholfen haben!!
Ein herzlicher Gruß
Reinhold
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Reinhold,
Du hast recht, diese Münze kommt aus Ephesos, wie an der Biene und der Avers-inschrift E - Φ zu erkennen ist.
Das Material ist allerdings kein Silber, somit auch keine (Tetra-)drachme, sondern eines der zahlreichen Bronzenominale für die wir die Bezeichnungen nicht mehre kennen und die daher nur mit AE und der Angabe des Durchmessers in Millimetern angegeben werden, in Deinem Falle also AE26.
Auf der Rückseite ist eine sogenanne Hirschprotame n. li zu erkennen, also das Vorderteil eines Hirsches, das sich auf vielen Münzen von Ephesos findet.
Rechts ist eine Dattelpalme zu sehen.
Somit halte ich die Münze erstmal für echt.
Du hast recht, diese Münze kommt aus Ephesos, wie an der Biene und der Avers-inschrift E - Φ zu erkennen ist.
Das Material ist allerdings kein Silber, somit auch keine (Tetra-)drachme, sondern eines der zahlreichen Bronzenominale für die wir die Bezeichnungen nicht mehre kennen und die daher nur mit AE und der Angabe des Durchmessers in Millimetern angegeben werden, in Deinem Falle also AE26.
Auf der Rückseite ist eine sogenanne Hirschprotame n. li zu erkennen, also das Vorderteil eines Hirsches, das sich auf vielen Münzen von Ephesos findet.
Rechts ist eine Dattelpalme zu sehen.
Somit halte ich die Münze erstmal für echt.
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 01.08.07 15:27
- Wohnort: Rennerod
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ein Neuer hat Fragen zu " Griechen ".
Hallo helcaraxe und rati,
zunächst vielen Dank für die Antworten von Euch.
Das hört sich ja gut an,"echt". Ich war skeptisch, weil der Hirsch überwieg.
auf der rechten Seite ist und bei meiner Münze links. Die Münze habe ich
mehrmals intensiv gesäubert, und noch sind Ablagerungen zu sehen
Herzliche Grüße
Reinhold
zunächst vielen Dank für die Antworten von Euch.
Das hört sich ja gut an,"echt". Ich war skeptisch, weil der Hirsch überwieg.
auf der rechten Seite ist und bei meiner Münze links. Die Münze habe ich
mehrmals intensiv gesäubert, und noch sind Ablagerungen zu sehen
Herzliche Grüße
Reinhold
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Reinhold,
es gibt beide Varianten. Eine Tetradrachme ist es allerdings nicht - allerdings wurde es Dir wahrscheinlich auch nicht unter dem Namen verkauft, oder?
Denn das wäre schon ein Betrugsversuch gewesen an einem Neuling.
Darf man fragen, was Du für diese Münze bezahlt hast? Neben der Notwendigkeit die Echtheit zu beurteilen ist es nämlich auch notwendig und manchmal gar nicht so einfach (vor allem bei Griechen), ein Gefühl für angemessenen Preise zu bekommen.
es gibt beide Varianten. Eine Tetradrachme ist es allerdings nicht - allerdings wurde es Dir wahrscheinlich auch nicht unter dem Namen verkauft, oder?

Darf man fragen, was Du für diese Münze bezahlt hast? Neben der Notwendigkeit die Echtheit zu beurteilen ist es nämlich auch notwendig und manchmal gar nicht so einfach (vor allem bei Griechen), ein Gefühl für angemessenen Preise zu bekommen.
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 01.08.07 15:27
- Wohnort: Rennerod
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ein Neuer hat Fragen zu " Griechen ".
Hallo Pscipio,
die Münze ist gemäß Schieblehre max.25,5 mm.
Hallo helcaraxe,
genau weis ich das nicht mehr, aber ich meine vor ca. 8 Jahren habe ich
für 4 Münzen (3 römische und 1 griechische) , die ich in den Foren schon
gezeigt habe, 12,- oder 15,- DM bezahlt. Und wenn alle Fälschungen wä-
ren, so würd ichs überleben. Es wäre halt nur schade.
Es grüßt Euch
Reinhold
die Münze ist gemäß Schieblehre max.25,5 mm.
Hallo helcaraxe,
genau weis ich das nicht mehr, aber ich meine vor ca. 8 Jahren habe ich
für 4 Münzen (3 römische und 1 griechische) , die ich in den Foren schon
gezeigt habe, 12,- oder 15,- DM bezahlt. Und wenn alle Fälschungen wä-
ren, so würd ichs überleben. Es wäre halt nur schade.
Es grüßt Euch
Reinhold
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Ich kenne keine Ephesus-Bronzen in dieser Grösse, und für 25.5 mm scheinen mir die Konturen dann doch etwas gar schwammig. Mag vielleicht am Bild liegen, aber ich wäre mir der Echtheit nicht sicher.
Wäre ein 25.5 mm grosser Römer so schwammig, würde ich sofort auf Gussfälschung tippen.
Pscipio
Wäre ein 25.5 mm grosser Römer so schwammig, würde ich sofort auf Gussfälschung tippen.
Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Lars,
das ist natürlich ein gewichtiges Argument, was Du das bringst.
Ich hatte die Schwammigkeit auf das etwas unscharfe Foto geschoben, aber Du kannst natürlich recht haben.
Meine größte Ephesos-Bronze ist 14 mm, das ist tatsächlich ein Unterschied. Laut Sear sind die größten Bronzen AE 24, allerdings von anderem Typ. Der obigen Münze ähnlichen Typs finde ich nur bis AE 19.
Leider gibt Imhoof-Blumer ín "Kleinasiatische Münzen" keine Durchmesser an.
BTW: Weißt Du, was bei seiner Katalogisierung die Ziffer zu bedeuten hat, die links unten bei vielen, aber nicht allen Münzen steht (z.B. 1'70 oder 3'60)? Gewicht?
das ist natürlich ein gewichtiges Argument, was Du das bringst.
Ich hatte die Schwammigkeit auf das etwas unscharfe Foto geschoben, aber Du kannst natürlich recht haben.
Meine größte Ephesos-Bronze ist 14 mm, das ist tatsächlich ein Unterschied. Laut Sear sind die größten Bronzen AE 24, allerdings von anderem Typ. Der obigen Münze ähnlichen Typs finde ich nur bis AE 19.
Leider gibt Imhoof-Blumer ín "Kleinasiatische Münzen" keine Durchmesser an.
BTW: Weißt Du, was bei seiner Katalogisierung die Ziffer zu bedeuten hat, die links unten bei vielen, aber nicht allen Münzen steht (z.B. 1'70 oder 3'60)? Gewicht?
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 01.08.07 15:27
- Wohnort: Rennerod
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Pscipio, Hallo helcaraxe,
um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich ohne Chemie mit einem
Metallstift ein bißchen die Verunreinigung entfernt und darunter war silberfar-
ben glänzend (siehe Foto am Hirschkopf). Hoffentlich habe ich beim Reinigen
mit Chemie nichts zerstört. Wie ist das nun zu verstehen? Doch Silber??
Ich werde mir Reinigungsmittel besorgen.
Es grüßt Euch
Reinhold
um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich ohne Chemie mit einem
Metallstift ein bißchen die Verunreinigung entfernt und darunter war silberfar-
ben glänzend (siehe Foto am Hirschkopf). Hoffentlich habe ich beim Reinigen
mit Chemie nichts zerstört. Wie ist das nun zu verstehen? Doch Silber??
Ich werde mir Reinigungsmittel besorgen.
Es grüßt Euch
Reinhold
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Reinhold,
für eine Tetradrachme ist das Gewicht von 10 g deutlich zu niedrig. Wie genau hast Du denn gemessen?
Siehe auch hier:
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... ND+Ephesos
Das silberfarbene könnte auch Blei sein, das wird oft bei Gussfälschungen benutzt, weil es einfach zu gießen ist und vom spezifischen Gewicht her nicht so weit von Silber entfernt ist.
für eine Tetradrachme ist das Gewicht von 10 g deutlich zu niedrig. Wie genau hast Du denn gemessen?
Siehe auch hier:
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... ND+Ephesos
Das silberfarbene könnte auch Blei sein, das wird oft bei Gussfälschungen benutzt, weil es einfach zu gießen ist und vom spezifischen Gewicht her nicht so weit von Silber entfernt ist.
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 01.08.07 15:27
- Wohnort: Rennerod
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Pscipio und helcaraxe,
Größe und Gewicht ist ca. 25,5 cm und 10 gr. Mit Blei wäre eine Möglich-
keit. Was mich nur irritiert, ist die feste Verunreinigung. Wer macht sich
so eine Arbeit,und vor allem wie. Der Mann, von dem ich die Münzen ge-
kauft habe, war nicht der typische "Basarverkäufer",eher priv. Sucher.
Es grüßt Euch
Reinhold
Größe und Gewicht ist ca. 25,5 cm und 10 gr. Mit Blei wäre eine Möglich-
keit. Was mich nur irritiert, ist die feste Verunreinigung. Wer macht sich
so eine Arbeit,und vor allem wie. Der Mann, von dem ich die Münzen ge-
kauft habe, war nicht der typische "Basarverkäufer",eher priv. Sucher.
Es grüßt Euch
Reinhold
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1396 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 6 Antworten
- 1862 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 10 Antworten
- 1321 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antisto
-
- 17 Antworten
- 4001 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Heraklion
-
- 6 Antworten
- 1869 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder