Ich durfte meine Eulensammlung um eine hübsche "Fremdprägung" aus "Arabia Felix" vervollständigen.
Neben der Eule gefällt mir besonders der recht unförmige Schrötling ausgesprochen gut.
Mit 5,3 g "passt" das Gewicht für eine ordentlich erhaltene sabäische Drachme, allerdings wirken die Ränder wie nachträglich (auf das richtige Gewicht hin?) abgeschlagen. Ist das möglich?
Bemerkenswert, dass der Schrötling (auf der Eulenseite) unten bestimmt vier mm dick ist, oben hingegen nur noch maximal 0,5 mm. Die um ca. 180° verkehrte Kopfseite hat unten eine Punzierung, eine nachträgliche Bearbeitung (Schleifspuren o. ä.) ist nicht erkennbar. Antike Prüfpunze? Antiker Versuch, das Teil als Schmuck zu verarbeiten / mit einem Hänger auszustatten, was sich aufgrund der Form nahezu aufdrängt? Hat jemand eine Idee?
Und meine letzte Frage zu dieser Münze: Gibt es weiterführende Literatur über diese Münzen, die auch online zugänglich sind?
Schon mal danke!
AS
Glückliche Eule
Moderator: Numis-Student
Re: Glückliche Eule
Hallo antisto,
schönes Exemplar hast Du da ergattert
.
Neulich bin ich zufällig über diesen Artikel gestolpert: http://numismatics.academia.edu/PeterVa ... _147_55-93 , in dem es allgemein um Eulen-Imitationen geht, der aber auch einen Abschnitt zu denen aus Saba enthält. Ich hab' den Text noch nicht gelesen, aber vielleicht hilft er weiter, es ist ja auch eine ganze Menge weiterer Literatur angegeben.
Wie die Schrötlingsform zustande kommt, kann ich nicht sagen. Und die Prüfpunze würde ich für eine Prüfpunze halten
. Auf persischen Sigloi findet man oft auch diese rechteckigen Löcher, und zwar mittendrin, für eine Anhängeröse wäre das reichlich suboptimal
.
Gruß
Altamura
schönes Exemplar hast Du da ergattert

Neulich bin ich zufällig über diesen Artikel gestolpert: http://numismatics.academia.edu/PeterVa ... _147_55-93 , in dem es allgemein um Eulen-Imitationen geht, der aber auch einen Abschnitt zu denen aus Saba enthält. Ich hab' den Text noch nicht gelesen, aber vielleicht hilft er weiter, es ist ja auch eine ganze Menge weiterer Literatur angegeben.
Wie die Schrötlingsform zustande kommt, kann ich nicht sagen. Und die Prüfpunze würde ich für eine Prüfpunze halten


Gruß
Altamura
Re: Glückliche Eule
Kleiner Nachtrag:
Von Van Alfen gibt es noch mehr zum Thema:
http://numismatics.academia.edu/PeterVa ... p._257-302
http://numismatics.academia.edu/PeterVa ... 0_pp._1-27
http://numismatics.academia.edu/PeterVa ... p._322-354 (holt etwas weiter aus)
Gruß
Altamura
Von Van Alfen gibt es noch mehr zum Thema:
http://numismatics.academia.edu/PeterVa ... p._257-302
http://numismatics.academia.edu/PeterVa ... 0_pp._1-27
http://numismatics.academia.edu/PeterVa ... p._322-354 (holt etwas weiter aus)
Gruß
Altamura
-
- Beiträge: 2726
- Registriert: So 30.03.08 13:56
- Wohnort: Ruhrgebiet Südost
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 422 Mal
Re: Glückliche Eule
Hui, Altamura, das ist viel Stoff. Damit ist das Wochenende gerettet!
Ich danke dir.
Ich teile deine Einschätzung und bin auch ein wenig stolz darauf: Ein wirklich hübsches Stück!
Vielleicht fühlen sich ja andere durch den Artikel angeregt, um hier eine kleine Athener-Eulen-Imitations-Galerie zu eröffnen. (Vielleicht sogar mit Provenienz und "Taxen".) Fänd ich gut!
AS

Ich danke dir.
Ich teile deine Einschätzung und bin auch ein wenig stolz darauf: Ein wirklich hübsches Stück!
Vielleicht fühlen sich ja andere durch den Artikel angeregt, um hier eine kleine Athener-Eulen-Imitations-Galerie zu eröffnen. (Vielleicht sogar mit Provenienz und "Taxen".) Fänd ich gut!
AS
antisto
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 13 Antworten
- 1687 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 6 Antworten
- 1964 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
-
- 4 Antworten
- 881 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Artemis
-
- 19 Antworten
- 2776 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stefan.htz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder