Bitte um Bestimmungshilfe3!!!
Moderator: Numis-Student
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Sa 20.06.15 19:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bitte um Bestimmungshilfe3!!!
Auch hierbei bin ich für eure Unterstützung äusserst dankbar!!!
Mysien Hekte 550-500??? Was meint Ihr???
Mysien Hekte 550-500??? Was meint Ihr???
-
- Beiträge: 6023
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1662 Mal
Re: Bitte um Bestimmungshilfe3!!!
Das ist jetzt ein Grieche
.
Dann ist es immer gut, wenn man bei Bestimmungsanfragen auch Durchmesser und Gewicht der Münze angibt, das sieht man den Bildern nämlich meist nicht an
.
Diese hier wird aber wohl ein Diobol aus Phokaia in Ionien sein (so sie denn etwa 1,3 Gramm wiegt, es gibt auch andere Nominale): http://www.acsearch.info/search.html?te ... 1&company=
Kleiner Tipp am Rande: Wenn Du bei den Bildern vor dem Hochladen die unnötigen leeren Flächen außenrum wegschneidest, dann sieht das besser aus und die Münze selbst bekommt mehr Platz ab.
Gruß
Altamura

Was meinst Du denn damit?gesundeschönheit hat geschrieben:... Mysien Hekte 550-500??? ...

Dann ist es immer gut, wenn man bei Bestimmungsanfragen auch Durchmesser und Gewicht der Münze angibt, das sieht man den Bildern nämlich meist nicht an

Diese hier wird aber wohl ein Diobol aus Phokaia in Ionien sein (so sie denn etwa 1,3 Gramm wiegt, es gibt auch andere Nominale): http://www.acsearch.info/search.html?te ... 1&company=
Kleiner Tipp am Rande: Wenn Du bei den Bildern vor dem Hochladen die unnötigen leeren Flächen außenrum wegschneidest, dann sieht das besser aus und die Münze selbst bekommt mehr Platz ab.
Gruß
Altamura
- Stater
- Beiträge: 805
- Registriert: Mo 20.04.09 18:44
- Hat sich bedankt: 206 Mal
- Danksagung erhalten: 159 Mal
Re: Bitte um Bestimmungshilfe3!!!
Hallo Schönheit,
ich glaube es ist eine Silbermünze und keine aus Elektron. So müsste es ein Trihemiobolus aus Phokaia sein, gewicht um 1,3 g?
Unten meine zwei.
Gruß
Stater
ich glaube es ist eine Silbermünze und keine aus Elektron. So müsste es ein Trihemiobolus aus Phokaia sein, gewicht um 1,3 g?
Unten meine zwei.
Gruß
Stater
- Dateianhänge
-
- phokaiax37vp.jpg (10.17 KiB) 1652 mal betrachtet
-
- Beiträge: 6023
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1662 Mal
Re: Bitte um Bestimmungshilfe3!!!
Das ist jetzt verwirrend, aber die Bezeichnung des Nominals ist in der Literatur leider nicht einheitlichStater hat geschrieben:... So müsste es ein Trihemiobolus aus Phokaia sein ...

Gruß
Altamura
- Stater
- Beiträge: 805
- Registriert: Mo 20.04.09 18:44
- Hat sich bedankt: 206 Mal
- Danksagung erhalten: 159 Mal
Re: Bitte um Bestimmungshilfe3!!!
Stimmt. Ich habe das von CNG, aber auch bei ihnen findet man alle drei Bezeichnungen. Verwirrend, weil das Gewicht bei Trihemiobol anders als bei Diobolus sein müsste.
Gruß
Stater
Gruß
Stater
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Sa 20.06.15 19:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 6023
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1662 Mal
Re: Bitte um Bestimmungshilfe3!!!
Aber auch nur, wenn man bei beidem denselben Standard zugrunde legt. Bei unterschiedlichen Gewichtssystemen könnten die Gewichte schon in etwa gleich sein (hab' ich aber jetzt nicht nachgeprüftStater hat geschrieben:... weil das Gewicht bei Trihemiobol anders als bei Diobolus sein müsste. ...

Gruß
Altamura
- Stater
- Beiträge: 805
- Registriert: Mo 20.04.09 18:44
- Hat sich bedankt: 206 Mal
- Danksagung erhalten: 159 Mal
Re: Bitte um Bestimmungshilfe3!!!
Spontan fiel mir Makedonien während der Regentschaft von Alexander und auch noch nach seinem Tod ein. Silber prägte man für den heimischen Markt aber auch für den Außenhandel und die Söldner aus. So ergab sich die Situation in der man plötzlich zwei unterschiedliche Tetradrachmen in der Hand hielt. Die eine wog 14,4 g und die andere 17,2 g. Praktisch sind beide Münzen zu selben Zeit und am selben Ort (Amphipolis) entstanden. Was macht man da in so einem Fall? Die schwere Münze in Stücke reißen? Nein, den Zeus würde das bestimmt nicht gefallen. Also erfand man etwas kurioses, nämlich ein Tetrobolus mit 2,5 g. Einfach praktisch. Man nehme eine Tetra des Philipp legt noch unseren Tetrobol dazu und schon hat man attischen Gewichtsstandard.Altamura2 hat geschrieben:Aber auch nur, wenn man bei beidem denselben Standard zugrunde legt. Bei unterschiedlichen Gewichtssystemen könnten die Gewichte schon in etwa gleich sein (hab' ich aber jetzt nicht nachgeprüftStater hat geschrieben:... weil das Gewicht bei Trihemiobol anders als bei Diobolus sein müsste. ...).
Gruß
Altamura

Naja etwas vom Thema abgedriftet. Ich kann leider nicht sagen, ob in Phokaia verschiedene Standards ausgegeben wurden.
Gruß
Stater
-
- Beiträge: 6023
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1662 Mal
Re: Bitte um Bestimmungshilfe3!!!
So hatte ich das nicht gemeint. Je nachdem, was ich glaube, nach welchem Standard die Münzen geprägt wurden, kommt ein anderes Nominal raus.Stater hat geschrieben:... Ich kann leider nicht sagen, ob in Phokaia verschiedene Standards ausgegeben wurden. ...
Ich hab' jetzt mal den Standardartikel zu diesem Münztyp rausgezogen, nämlich Herbert A. Cahn, “Ionische Damen”, in R. Ashton and S. Hurter,eds., Studies in Greek numismatics in memory of Martin J. Price, pp.59–63. London: Spink. Dort steht:
"Diese Kleinmünzen sind Teilwerte des 'phokäischen' ('persischen') Münzfusses. Sie entsprechen einem Viertel der phokäischen Drachme von c. 5.5 g. In der Frequenztabelle, erstellt nach 78 gewogenen Exemplaren, liegt der Höhepunkt der Kurve bei 1.3 g: 66 Stück wiegen zwischen 1.37 und 1.23 g. Es handelt sich also um phokäische Trihemiobolien ; sie sind etwas schwerer als der Obol der milesischen Währung (c. 1.2 g), mit welchen sie wohl eingetauscht wurden."
Also ist die Bezeichnung "Trihemiobol des phokäischen Standards" wohl die vernünftigste.
Gruß
Altamura
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder