Mondgott Men
Moderator: Numis-Student
- cojobo
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 19.04.03 11:52
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Mondgott Men
Doch noch mal hallo,
bei der Reorganisation unserer Griechensammlung stoße ich auf eine Bronze (21mm, 9,1g) mit dem phrygischen Mondgott Men, auf deren Bestimmungskärtchen als Herkunft Pharnakeia unter König Deiotaros angegeben ist. Als Literaturangabe: Imhoof-Blumer, Kleinasiatische Münzen, S.2528.6 . Ich habe aber den Imhoof-Blumer nicht, und sämtliche Suchmaschinen (acsearch, wildwinds) können weder mit der Darstellung noch mit der Quellenangabe etwas anfangen. Ich wäre schon ganz froh, wenn mir einer der Fachleute sagen würde: Alles korrekt.
Wie immer mit besten Dank und besten Grüßen
cojobo
bei der Reorganisation unserer Griechensammlung stoße ich auf eine Bronze (21mm, 9,1g) mit dem phrygischen Mondgott Men, auf deren Bestimmungskärtchen als Herkunft Pharnakeia unter König Deiotaros angegeben ist. Als Literaturangabe: Imhoof-Blumer, Kleinasiatische Münzen, S.2528.6 . Ich habe aber den Imhoof-Blumer nicht, und sämtliche Suchmaschinen (acsearch, wildwinds) können weder mit der Darstellung noch mit der Quellenangabe etwas anfangen. Ich wäre schon ganz froh, wenn mir einer der Fachleute sagen würde: Alles korrekt.
Wie immer mit besten Dank und besten Grüßen
cojobo
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Re: Mondgott Men
Das Buch gibt es online: https://archive.org/details/kleinasiatische00blugoog
Grüße, KarlAntonMartini
Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- cojobo
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 19.04.03 11:52
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Mondgott Men
Hab ich versucht, aber da kommt unter Pharnakeia nur eine Münze, die hier vor Jahren von R.Müller vorgestellt worden ist. Das Avers passt einigermaßen, aber das Revers ist komplett anders.
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Re: Mondgott Men
Ist das auf der Rückseite in der Mitte ein Sessel oder ein Monogramm?
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- cojobo
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 19.04.03 11:52
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Mondgott Men
Zwischen den beiden Füllhörnern steht ein Monogramm, das die Buchstaben für DEMETRIOU (bitte auf griechisch schreiben) enthalten soll.
-
- Beiträge: 6024
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1664 Mal
Re: Mondgott Men
Es ist tatsächlich I-B KM Seite 528 Nummer 6, da war oben ein Vertipper drin
: https://archive.org/stream/kleinasiatis ... 8/mode/2up
Die Münze ist dort eindeutig beschrieben, auf Tafel XX ist sie als Nummer 25 abgebildet: https://archive.org/stream/kleinasiatis ... 5/mode/2up
Bei I-B läuft dieser Typ aber unter "Unbestimmte Münzen", er redet auch nicht von Deiotaros, sondern interpretiert das Monogramm als Demetrios.
Die Zuordnung zu Deiotaros findet man dann in E.T. Newell, "Un monnayage de bronze de Déjotarus", RBN LXXXVI (1934): http://www.numisbel.be/1934_1.pdf , dort ist es die erste der abgebildeten Münzen.
Das Exemplar von Newell ist inzwischen in der ANS gelandet, und wie es der Zufall so will, gehört es zu dem kleineren Teil der ANS-Münzen, die im Netz mit einem Foto vorliegen
: http://numismatics.org/collection/1944.100.62278
Das scheint aber insgesamt eine eher seltene Münze zu sein, da habt ihr also was schönes
.
.
Gruß
Altamura

Die Münze ist dort eindeutig beschrieben, auf Tafel XX ist sie als Nummer 25 abgebildet: https://archive.org/stream/kleinasiatis ... 5/mode/2up
Bei I-B läuft dieser Typ aber unter "Unbestimmte Münzen", er redet auch nicht von Deiotaros, sondern interpretiert das Monogramm als Demetrios.
Die Zuordnung zu Deiotaros findet man dann in E.T. Newell, "Un monnayage de bronze de Déjotarus", RBN LXXXVI (1934): http://www.numisbel.be/1934_1.pdf , dort ist es die erste der abgebildeten Münzen.
Das Exemplar von Newell ist inzwischen in der ANS gelandet, und wie es der Zufall so will, gehört es zu dem kleineren Teil der ANS-Münzen, die im Netz mit einem Foto vorliegen

Das scheint aber insgesamt eine eher seltene Münze zu sein, da habt ihr also was schönes

Das hat sich dann wohl erledigtKarlAntonMartini hat geschrieben:... Ist das auf der Rückseite in der Mitte ein Sessel oder ein Monogramm? ...

Gruß
Altamura
- cojobo
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 19.04.03 11:52
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Mondgott Men
Juhuu, da ist ja mein Wunschtraum in Erfüllung gegangen!
Vielen Dank!
Und noch schöne Karnevalstage!
Vielen Dank!
Und noch schöne Karnevalstage!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder