Hier die Ergebnisse
Die Poliorketes habe ich mit Natriumthiosulfat Na2S2O3 behandelt, Egebnis war ganz ok (nach Behandlung Bild 1+2)
Vor Behandlung Bild 3 , Münze war Ex Numismatik Lanz (Bild 3 Urheberrecht liegt bei Lanz bzw. deren Photographen)
Hornsilber (Silberchlorid) Entfernung Silbermünzen
Moderator: Numis-Student
- Amentia
- Beiträge: 628
- Registriert: So 28.06.15 10:32
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 387 Mal
Re: Hornsilber (Silberchlorid) Entfernung Silbermünzen
Otacilia Severa Tetradrachme behandelt mit Proargentol 351, leider habe ich keine vorher Bilder gemacht, aber das Ergebnis war nahezu perfekt.
Leider sind meine vorher nachher Bilder nicht gut.
Silberchlorid ist nahezu ganz weg und darunter hat das Silber nahzu Prägeglanz.
Bild 1+2 nach Entfernung
Bild 3 mit Hornsilber
Leider sind meine vorher nachher Bilder nicht gut.
Silberchlorid ist nahezu ganz weg und darunter hat das Silber nahzu Prägeglanz.
Bild 1+2 nach Entfernung
Bild 3 mit Hornsilber
Zuletzt geändert von Amentia am Sa 26.12.20 17:33, insgesamt 2-mal geändert.
- Amentia
- Beiträge: 628
- Registriert: So 28.06.15 10:32
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 387 Mal
Re: Hornsilber (Silberchlorid) Entfernung Silbermünzen
Athen Tetradrachme habe ich mit Natriumthiosulfat Na2S2O3 behandelt, Egebnis war ganz ok
Bild 1 nach Behandlung
Bild 2 Verkäuferbild vor Behandlung
Bild 1 nach Behandlung
Bild 2 Verkäuferbild vor Behandlung
- Amentia
- Beiträge: 628
- Registriert: So 28.06.15 10:32
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 387 Mal
Re: Hornsilber (Silberchlorid) Entfernung Silbermünzen
Apollonia Stater Behandlung mit Proargentol 351, Ergebnis ist eine Katastrophe, da war leider Korrosion unter dem Hornsilber 
Da kann Proargentol 351 nichts dafür ist aber trotzdem ägerlich eine Münze versaut zu haben (die Apollonia Stater sind extrem selten und relativ teuer).
Die Korrosionsstelle am Rücken sieht man zwar mit bloßem Auge kaum oder nicht aber die Münze wird an der Korrosionsstelle wohl niemals so nachtönen wie an den anderen Stellen wodurch sie dann richtig hässlich aussehen könnte. Da war am Rücken eine relativ dicke Hornsilberschicht und die hätte ich dran lassen sollen und nur den Rest entfernen.

Da kann Proargentol 351 nichts dafür ist aber trotzdem ägerlich eine Münze versaut zu haben (die Apollonia Stater sind extrem selten und relativ teuer).
Die Korrosionsstelle am Rücken sieht man zwar mit bloßem Auge kaum oder nicht aber die Münze wird an der Korrosionsstelle wohl niemals so nachtönen wie an den anderen Stellen wodurch sie dann richtig hässlich aussehen könnte. Da war am Rücken eine relativ dicke Hornsilberschicht und die hätte ich dran lassen sollen und nur den Rest entfernen.
Zuletzt geändert von Amentia am Sa 26.12.20 17:51, insgesamt 4-mal geändert.
- Amentia
- Beiträge: 628
- Registriert: So 28.06.15 10:32
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 387 Mal
Re: Hornsilber (Silberchlorid) Entfernung Silbermünzen
Behandlung mit Proargentol 351 , benutze ich jetzt immer für Hornsilber ist stärker und einfacher in Handhabung.
Silber darunter zeigt keine Korrosionsspuren und auch keinen Farbunterschied zum anderen Silber , Ergebnis sehr zufreidenstellend.
Rückseitenstempel hatte Stempelrost . Aversstemepl leider auch.
Münze sit nicht schön aber sie war günstig und da wird ein Schwabe schwach, hauptsache billig ^^
Seleukos II Kallinikos
Bild 1+2 nach Behandlung
Bild 3 vor Behandlung (Bildrecht bei Heritage Europe (formerly MPO Auctions)
Silber darunter zeigt keine Korrosionsspuren und auch keinen Farbunterschied zum anderen Silber , Ergebnis sehr zufreidenstellend.
Rückseitenstempel hatte Stempelrost . Aversstemepl leider auch.
Münze sit nicht schön aber sie war günstig und da wird ein Schwabe schwach, hauptsache billig ^^
Seleukos II Kallinikos
Bild 1+2 nach Behandlung
Bild 3 vor Behandlung (Bildrecht bei Heritage Europe (formerly MPO Auctions)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 13264
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 1123 Mal
- Danksagung erhalten: 407 Mal
Re: Hornsilber (Silberchlorid) Entfernung Silbermünzen
Hallo,Amentia hat geschrieben: ↑Sa 26.12.20 12:45Apollonia Stater Behandlung mit Proargentol 351, Ergebnis ist eine Katastrophe, da war leider Korrosion unter dem Hornsilber
Da kann Proargentol 351 nichts dafür ist aber trotzdem ägerlich eine Münze versaut zu haben (die Apollonia Stater sind extrem selten und relativ teuer).
Die Korrosionsstelle am Rücken sieht man zwar mit bloßem Auge kaum oder nicht aber die Münze wird an der Korrosionsstelle wohl niemals so nachtönen wie an den anderen Stellen wodurch sie dann richtig hässlich aussehen könnte. Da war am Rücken eine relativ dicke Hornsilberschicht und die hätte ich dran lassen sollen und nur den Rest entfernen.
ich finde, die Reinigung war auf jeden Fall meine Verbesserung. Und vor einer etwas unregelmäßigen Patinabildung würde ich mir keine allzu großen Sorgen machen.
Schöne Grüße
MR
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 211 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fusselbär
Sa 14.11.20 18:51
-
- 3 Antworten
- 526 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nikitozzzzz
So 12.04.20 23:02
-
- 1 Antworten
- 410 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
Fr 05.07.19 17:59
-
- 4 Antworten
- 905 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tha
Fr 15.11.19 12:46
-
- 1 Antworten
- 675 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mynter
Mo 14.10.19 07:21
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste