Um was handelt es sich?

Deutschland vor 1871
Antworten
Benutzeravatar
hamsterbacke62
Beiträge: 50
Registriert: Mi 11.05.05 20:52
Wohnort: Steinbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Um was handelt es sich?

Beitrag von hamsterbacke62 » Sa 14.07.07 16:36

Hallo Freunde.
Ich habe aus einem Nachlass etliche Münzen erworben. :D Darunter auch 3 Stücke, die ich nicht zuordnen kann. Wer kann helfen?

http://quelle-shop-lechelt.de/Bilder/pos01.jpg

http://quelle-shop-lechelt.de/Bilder/pos03.jpg

http://quelle-shop-lechelt.de/Bilder/pos04.jpg

http://quelle-shop-lechelt.de/Bilder/pos05.jpg

http://quelle-shop-lechelt.de/Bilder/pos02.jpg

Danke schon im voraus, für Eure Bemühungen.[/list]
Dateianhänge
pos02.jpg
pos05.jpg
pos04.jpg
pos03.jpg
pos01.jpg
Grüße aus dem grünen Herzen Deutschlands

Benutzeravatar
Rambo
Beiträge: 394
Registriert: Di 17.05.05 16:03
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Rambo » Sa 14.07.07 18:13

1. Münze: Taler (Sachsen) 1612 unter Johann Georg I. und August / Erhaltung: ss

2. Münze: Reichstaler Preußen 1794 unter Friedrich Wilhelm II. / Erhaltung: s - ss

3. Münze: Halbe Krone (halfcrown) England 1883 / Erhaltung: vz

4. Münze: Taler Braunschweig-Calenberg-Hannover 1703 / Erhaltung: ss - vz

5. Münze: Ausbeute 24 Mariengroschen Stolberg 1727 / Erhaltung: ss

Hoffe das stimmt so.

mfg
Zuletzt geändert von Rambo am Sa 14.07.07 20:02, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8267
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 1234 Mal

Beitrag von KarlAntonMartini » Sa 14.07.07 18:44

Bei den Erhaltungsangaben wäre ich jeweils um eine halbe Note strenger gewesen. Das ist halt ein weites Feld. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

mfr
Beiträge: 6393
Registriert: Fr 26.04.02 13:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von mfr » Sa 14.07.07 19:57

Hallo,
zwei Korrekturen hätte ich auch noch. ;)
Rambo hat geschrieben:4. Münze: Ausbeutetaler Braunschweig-Calenberg-Hannover 1703 / Erhaltung: ss - vz
Dieser Andreastaler wurde zwar aus dem Silber der Andreasgrube geprägt, ist aber keine Ausbeutemünze im eigentlichen Sinn. Der Apostel Andreas ist auf vielen Münzen dargestellt.
Rambo hat geschrieben:5. Münze: Ausbeute 6 Mariengroschen Stolberg 1727 / Erhaltung: ss
Ich lese dort XXIV - also 24 Mariengroschen.

Edit: Da die Bilder zumindest auf meinem 17"-Monitor rahmensprengend waren, habe ich sie über den foreninternen Bilderupload eingebunden. So bleiben sie der Nachwelt auch länger erhalten.

Benutzeravatar
Rambo
Beiträge: 394
Registriert: Di 17.05.05 16:03
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Rambo » Sa 14.07.07 20:04

Ok, habs ediert, dass kommt davon wenn man nur einmal hinsieht ;).

mfg

Benutzeravatar
hamsterbacke62
Beiträge: 50
Registriert: Mi 11.05.05 20:52
Wohnort: Steinbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von hamsterbacke62 » Sa 14.07.07 22:41

Ist ja der Wahnsinn.
So schnell so genaue Antworten, mir bleibt die Spucke weg. :angel:

Sag mir nur noch jemand was der foreninterne Bilderupload ist. :?:

Gehe jetzt allerdings erst mal 14 Tage in Urlaub. :angel:
Wenn es möglich ist schaue ich öfters mal rein.
Grüße aus dem grünen Herzen Deutschlands

Benutzeravatar
welfenprinz
Beiträge: 643
Registriert: Sa 18.05.02 10:09
Wohnort: Langenhagen Hannover
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von welfenprinz » So 15.07.07 11:51

Muenzenfreund hat geschrieben:Hallo,
zwei Korrekturen hätte ich auch noch. ;)
Rambo hat geschrieben:4. Münze: Ausbeutetaler Braunschweig-Calenberg-Hannover 1703 / Erhaltung: ss - vz
Dieser Andreastaler wurde zwar aus dem Silber der Andreasgrube geprägt, ist aber keine Ausbeutemünze im eigentlichen Sinn. Der Apostel Andreas ist auf vielen Münzen dargestellt..
Hallo,
selbst Herr Müseler, der die Münzsammlung von Bergbaugeprägen der Preussag AG, bearbeitet hat, ist sich mit der Wortwahl Ausbeutemünze für die Andreastaler nicht einig .
Z.B.: Unter den Nrn.: 412,414+415 (1700-1702), werden die Taler nur als Andreastaler bezeichnet . Die Nrn.: 421,423,425 (1705-1707) werden aber als St.Andreas-Ausbeutetaler bezeichnet . Diese Taler wurden aber alle in der Claustahaler Münze geprägt, sind ohne Randschrift, unterscheiden sich lediglich in den Stempelschnitten .
Alle welfischen Harzer Münzprägungen, sind aus dem Silber der in Ausbeute gekommenen Harzer Gruben entstanden . Der Silberreichtum des Harzes war ja auch für die Löser+Schaumünzen-Prägung zuständig . Sie sicherte den Fürstentümern den wirtschaftlichen Wohlstand und beließ das Silber im Land .
Wenn also nur die Prägungen mit hinweisenden Rand oder Umschriften, oder Prägebildern, eine Ausbeutemünze ausmacht, so sind Andreas + der Wilde Mann auch Ausbeutemünzen . Beide sind vom Ursprung her in St.Andreasberg + Grube Wilde Mann entstanden . Durch die zentralisierte Münzprägung anfang des 17 Jahrhunderts, wurde deren Silber nur noch in der Clausthaler und Zellerfelder Münze geprägt . Mit ausnahme der Andreasberger Münze, die Christian von Lüneburg um ca.1620-1624 wieder aktivierte, da die Clausthaler Prägetätigkeit nicht ausreichte .

Gruss Klaus
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker

http://www.welfenprinz-home.de

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • handelt es sich hier um Spintria?
    von flo85 » » in Römer
    4 Antworten
    942 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
  • Kann mir jemand sagen um was für eine Münze es sich handelt??
    von Michael71 » » in Römer
    9 Antworten
    2822 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Peter43

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder