8 GUTE GROSCHEN 1758 B - Anhalt-Bernburg mit???!
- Moehrchen
- Beiträge: 500
- Registriert: Mo 09.12.02 20:14
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
8 GUTE GROSCHEN 1758 B - Anhalt-Bernburg mit???!
Hallo,
hier habe ich "8 GUTE GROSCHEN 1758 B - Anhalt-Bernburg - Victor Friedrich".
Diese ist doch nicht "SCHÖN 59", oder? Das "GUTE" ist bei meiner Münze erheblich kleiner!
Wer kann mir bitte näheres über diese Münze sagen?
DANKE!
Moehrchen
hier habe ich "8 GUTE GROSCHEN 1758 B - Anhalt-Bernburg - Victor Friedrich".
Diese ist doch nicht "SCHÖN 59", oder? Das "GUTE" ist bei meiner Münze erheblich kleiner!
Wer kann mir bitte näheres über diese Münze sagen?
DANKE!
Moehrchen
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 8 GUTE GROSCHEN 1758 B - Anhalt-Bernburg mit???!
Das ist schon die Schön#59, die Größe der Buchstaben ist in der Beschreibung nicht vermerkt. Es hat bei der hohen Prägezahl eine ganze Menge an Stempelvarianten gegeben. Ein erster Eindruck ist hier zu sehen:Moehrchen hat geschrieben:Diese ist doch nicht "SCHÖN 59", oder? Das "GUTE" ist bei meiner Münze erheblich kleiner!
http://www.coinarchives.com/w/results.p ... schen+1758
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
- klosterschueler
- Beiträge: 1714
- Registriert: So 25.03.07 20:37
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Herr Schön!
Die KM-Besitzer prahlen bei solchen Gelegenheiten immer mit dem Hinweis auf Varianten. Ist sowas angedacht? Müssen ja nicht gleich alle mit Bild sein, aber zumindest ein Hinweis wär toll, damit man nicht in Selbstzweifeln versinkt.
Klosterschüler
Die KM-Besitzer prahlen bei solchen Gelegenheiten immer mit dem Hinweis auf Varianten. Ist sowas angedacht? Müssen ja nicht gleich alle mit Bild sein, aber zumindest ein Hinweis wär toll, damit man nicht in Selbstzweifeln versinkt.
Klosterschüler
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Lieber Klosterschüler, was nutzt mir ein Hinweis der Sorte "Note: Varieties exist."? Das müsste man ja dann bis ins frühe 19. Jh. bei allen Münztypen hinschreiben, die aus mehr als einem Stempelpaar bekannt sind.klosterschueler hat geschrieben:Die KM-Besitzer prahlen bei solchen Gelegenheiten immer mit dem Hinweis auf Varianten. Ist sowas angedacht? Müssen ja nicht gleich alle mit Bild sein, aber zumindest ein Hinweis wär toll, damit man nicht in Selbstzweifeln versinkt.
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
- klosterschueler
- Beiträge: 1714
- Registriert: So 25.03.07 20:37
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Durchaus, aber die Beschreibung passt auf alle diese Varianten. Der Sinn des Deutschen Münzkataloges 18. Jh. ist es, einen schnellen Überblick über die Münztypen und Jahrgänge zu bieten (plus Bewertung plus Identifikation der Münzstätten, Münzzeichen, Währungen), dafür ist er vollständig und bringt nicht nur die Auktionsvorkommen ausgewählter Firmen der letzten zehn Jahre ...klosterschueler hat geschrieben:Aber bei dem Stück sind die Unterschiede schon beträchtlich.

Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
- klosterschueler
- Beiträge: 1714
- Registriert: So 25.03.07 20:37
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Ist ja kein Problem und ich stelle mich der Hausforderung gern!
Und anbei noch ein kleines Beispiel (zugegeben, Wien unter Leopold I.. unser "Poldi"), zeigt aber auch sehr schön, wie weit die Dinge auseinanderliegen können.
http://www.coinarchives.com/w/results.p ... +leopold+I
Wieder was gelernt
Der Klosterschüler
PS (edit): Klaupo, was sagst', 3 Wappen und sonst nix, hab dich garnimmer fragen müssen...Kulinarisch fallt mir nix spezielles ein, nur dass einen der Kellner beim Bestellen der Köstlichkeit anraunzt
Und anbei noch ein kleines Beispiel (zugegeben, Wien unter Leopold I.. unser "Poldi"), zeigt aber auch sehr schön, wie weit die Dinge auseinanderliegen können.
http://www.coinarchives.com/w/results.p ... +leopold+I
Wieder was gelernt
Der Klosterschüler
PS (edit): Klaupo, was sagst', 3 Wappen und sonst nix, hab dich garnimmer fragen müssen...Kulinarisch fallt mir nix spezielles ein, nur dass einen der Kellner beim Bestellen der Köstlichkeit anraunzt
Zuletzt geändert von klosterschueler am Sa 03.11.07 22:26, insgesamt 2-mal geändert.
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Bisher ist nur der eine Halbkreuzer (Österreich S#1) zu sehen. Was liegt hier auseinander?klosterschueler hat geschrieben:Und anbei noch ein kleines Beispiel (zugegeben, Wien unter Leopold I.. unser "Poldi"), zeigt aber auch sehr schön, wie weit die Dinge auseinanderliegen können.
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
- klosterschueler
- Beiträge: 1714
- Registriert: So 25.03.07 20:37
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Ok, aber was liegt auseinander? Zu sehen ist derselbe Typ wie auf dem hier eingestellten Bild (Österreich S#1), dann ein früherer Halbkreuzertyp (1687) aus Wien (der im DMK 17. Jh. eine eigene Nummer bekommt), und schließlich noch ein paar Grazer Halbkreuzer, das ist Steiermark S#2.klosterschueler hat geschrieben:Sorry, Link vergessen! Danke für den Hinweis!
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
- klosterschueler
- Beiträge: 1714
- Registriert: So 25.03.07 20:37
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Gut die Grazer hab ich aus der Ansicht nicht wegbekommen.
Wollte nur ein Beispiel dafür bringen, in wievielen Ausprägungen die an sich gleiche Münze im Laufe der Jahre zu finden ist.
Um die Arbeit, bei diesen Unterschieden festzulegen, wann man eine neue Katalognummer aufmacht bzw Varianten festlegt, beneide ich keinen Katalogautor. Wünsche Ihnen viel Erfolg für das 17. JH, warte schon darauf
Wollte nur ein Beispiel dafür bringen, in wievielen Ausprägungen die an sich gleiche Münze im Laufe der Jahre zu finden ist.
Um die Arbeit, bei diesen Unterschieden festzulegen, wann man eine neue Katalognummer aufmacht bzw Varianten festlegt, beneide ich keinen Katalogautor. Wünsche Ihnen viel Erfolg für das 17. JH, warte schon darauf

„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1298 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ruford
-
- 1 Antworten
- 1698 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
-
- 0 Antworten
- 1891 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von züglete
-
- 0 Antworten
- 655 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 801 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot]