Krönungstaler 1861
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 18.10.08 08:45
- Wohnort: Karlsruhe-Durlach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Krönungstaler 1861
Hallo und einen schönen guten Tag allseits,
ich habe eine Frage und Bitte um "Aufklärung" zu einer Münze, die mir von den Ur-Urgroßeltern hinterlassen wurde.
Es handelt sich um den Krönungstaler von Wilhelm und Augusta von Preußen; das Deutsche Reich wurde ja erst zehn Jahre darauf gegründet. Das Besondere an der Münze ist, dass sie auf der Vorderseite im Hintergrund königsblau und die beiden Kronen in dunkelrot emalliert sind. Auf der Rückseite ist kunstvoll eine Befestigungsnadel eingearbeitet. Ergo, ist sie dafür gedacht an einem Revers getragen zu werden. Wer weiß etwas dazu?
Schönen Dank und herzlichen Gruß
ich habe eine Frage und Bitte um "Aufklärung" zu einer Münze, die mir von den Ur-Urgroßeltern hinterlassen wurde.
Es handelt sich um den Krönungstaler von Wilhelm und Augusta von Preußen; das Deutsche Reich wurde ja erst zehn Jahre darauf gegründet. Das Besondere an der Münze ist, dass sie auf der Vorderseite im Hintergrund königsblau und die beiden Kronen in dunkelrot emalliert sind. Auf der Rückseite ist kunstvoll eine Befestigungsnadel eingearbeitet. Ergo, ist sie dafür gedacht an einem Revers getragen zu werden. Wer weiß etwas dazu?
Schönen Dank und herzlichen Gruß
-
- Beiträge: 3899
- Registriert: So 05.05.02 22:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Halo Fingon!
Willkommen im Forum!
Ohne Bild wird eine Bestimmung schwer werden.
Hier die Anleitung zum Bildereinstellen:
http://www.numismatikforum.de/ftopic17486.html
Willkommen im Forum!
Ohne Bild wird eine Bestimmung schwer werden.
Hier die Anleitung zum Bildereinstellen:
http://www.numismatikforum.de/ftopic17486.html
- welfenprinz
- Beiträge: 643
- Registriert: Sa 18.05.02 10:09
- Wohnort: Langenhagen Hannover
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hallo Fingon,
dein häufiger Krönungsthaler (Thun 265) wurde als Brosche zum Schmuckstück umgearbeitet . Dadurch hat er nur noch einen ideellen Wert (Silberwert) . Für einen Münzsammler wenig geeignet .
Im Coinarchives findest du reichliche Angebote .
http://www.coinarchives.com/w/results.p ... taler+1861
Gruss Klaus
dein häufiger Krönungsthaler (Thun 265) wurde als Brosche zum Schmuckstück umgearbeitet . Dadurch hat er nur noch einen ideellen Wert (Silberwert) . Für einen Münzsammler wenig geeignet .
Im Coinarchives findest du reichliche Angebote .
http://www.coinarchives.com/w/results.p ... taler+1861
Gruss Klaus
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24058
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11653 Mal
- Danksagung erhalten: 6468 Mal
Hallo,welfenprinz hat geschrieben: Für einen Münzsammler wenig geeignet .
es gibt durchaus auch Sammler, die zeitgenössische Schmuckverwendung akzeptieren. Was anderes ist es natürlich, wenn heute noch historische Münzen zweckentfremdet werden. Bei der oben angesprochenen Brosche gehe ich aber von einer alten Arbeit aus, ich würde sehr gern ein Foto davon sehen.
Schöne Grüße,
MR
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 18.10.08 08:45
- Wohnort: Karlsruhe-Durlach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo allseits,
das Interesse an meiner nicht gerade als numismatische Goldmine zu nennenden Broschenmünze freut mich. Ein kleines aber vielleicht nicht unwesentliches Detail möchte ich dennoch anfügen: die Nadel zur Befestigung stammt wohl aus der gleichen Zeit wie die Herausgabe der Münze. Ja und es stimmt, sie hat keinen über den reinen Rohstoff hinausgehenden "Wert". Aber, wie ja schon eingestanden, durchaus einen ideellen an sich. Das gute Stück wurde über all die Zeiten hinweg in der Familie in Ehren gehalten und von meinen Ur-Urgroßeltern als einen Stück echtes Preußen bewahrt. Mit dem nachfolgenden so genannten Deutschen Reich als Anfang vom Untergang, wollten meine Voreltern nicht das Geringste zu tuen haben.
Wie ich schon angekünigt hatte, versuche ich als "Analogphotograph" bei Gelegenheit das Objekt abzubilden und, oh welch Grauß technischer Finesse, hier einzustellen.
Bis dahin, allen noch einen schönen Sonnensonntag. Hier in Karlsruhe-Durlach ertrahlt schon seit Freitag die Landschaft in sonnigem Glanz.
Gruß
Fingon
das Interesse an meiner nicht gerade als numismatische Goldmine zu nennenden Broschenmünze freut mich. Ein kleines aber vielleicht nicht unwesentliches Detail möchte ich dennoch anfügen: die Nadel zur Befestigung stammt wohl aus der gleichen Zeit wie die Herausgabe der Münze. Ja und es stimmt, sie hat keinen über den reinen Rohstoff hinausgehenden "Wert". Aber, wie ja schon eingestanden, durchaus einen ideellen an sich. Das gute Stück wurde über all die Zeiten hinweg in der Familie in Ehren gehalten und von meinen Ur-Urgroßeltern als einen Stück echtes Preußen bewahrt. Mit dem nachfolgenden so genannten Deutschen Reich als Anfang vom Untergang, wollten meine Voreltern nicht das Geringste zu tuen haben.
Wie ich schon angekünigt hatte, versuche ich als "Analogphotograph" bei Gelegenheit das Objekt abzubilden und, oh welch Grauß technischer Finesse, hier einzustellen.
Bis dahin, allen noch einen schönen Sonnensonntag. Hier in Karlsruhe-Durlach ertrahlt schon seit Freitag die Landschaft in sonnigem Glanz.
Gruß
Fingon
- Pflock
- Beiträge: 1852
- Registriert: Sa 05.11.05 20:47
- Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Leg die Münze auf einen Scanner, damit erhälst Du perfekte Bilder. Scanne die Münze mit 300dpi und beschneide das Bild knapp. Damit kommst Du locker unter die hier maximal möglichen 85kB. Vielleicht hat ja ein Bekannter einen Scanner.Fingon hat geschrieben:...Wie ich schon angekünigt hatte, versuche ich als "Analogphotograph" bei Gelegenheit das Objekt abzubilden und, oh welch Grauß technischer Finesse, hier einzustellen...
Gruß Pflock
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.

- welfenprinz
- Beiträge: 643
- Registriert: Sa 18.05.02 10:09
- Wohnort: Langenhagen Hannover
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 18.10.08 08:45
- Wohnort: Karlsruhe-Durlach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Klaus,
schönen Dank für Dein anschauliches Beispiel. Genauso ist der meine auf der Rückseite gearbeitet. Nur auf der Forderseite unterscheidet sich die Umarbeitung, wie schon von mir beschrieben, darin, dass der Hintergrund der Personensilhuette royalblau und die Innenkronen rot emailliert sind.
Herzlichen Gruß
Fingon
schönen Dank für Dein anschauliches Beispiel. Genauso ist der meine auf der Rückseite gearbeitet. Nur auf der Forderseite unterscheidet sich die Umarbeitung, wie schon von mir beschrieben, darin, dass der Hintergrund der Personensilhuette royalblau und die Innenkronen rot emailliert sind.
Herzlichen Gruß
Fingon
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1545 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder