Bitte um Münzbestimmung
Bitte um Münzbestimmung
Hallo,
Da ich es jetzt schon in etlichen Foren ohne Erfolg versucht habe diese kleine Münze bestimmen zu lassen, versuche ich es jetzt mal hier.
Diese Münze wurde mit einem Metalldetektor in der nähe einer abgegangenen Burg in Baden Württemberg aus dem 15000 aufgespürt und geborgen.
Nun meine Frage was könnte das für ein Münzchen sein?
Infos:
Die Münze ist sehr dünn, wie ein plättchen.
Scheinte ienen hohen Kupferanteil zu haben.
Leider schon etwas mitgenommen, ist aber im Wald geliegen. Also wohl eher altersbedingt als durch abnutzung mitgenommen.
Vermutlich steht ein lateinisches Wort darauf.
Eine Krone oder Bsichhofshut ist zu sehen. Die zahl 1 und 6.
Komische verzierungen.
Wäre nett wenn mir einer helfen könnte.
Kann auch mal versuchen eineen Scan zu erstellen oder die Münze ab zu pausen.
Da ich es jetzt schon in etlichen Foren ohne Erfolg versucht habe diese kleine Münze bestimmen zu lassen, versuche ich es jetzt mal hier.
Diese Münze wurde mit einem Metalldetektor in der nähe einer abgegangenen Burg in Baden Württemberg aus dem 15000 aufgespürt und geborgen.
Nun meine Frage was könnte das für ein Münzchen sein?
Infos:
Die Münze ist sehr dünn, wie ein plättchen.
Scheinte ienen hohen Kupferanteil zu haben.
Leider schon etwas mitgenommen, ist aber im Wald geliegen. Also wohl eher altersbedingt als durch abnutzung mitgenommen.
Vermutlich steht ein lateinisches Wort darauf.
Eine Krone oder Bsichhofshut ist zu sehen. Die zahl 1 und 6.
Komische verzierungen.
Wäre nett wenn mir einer helfen könnte.
Kann auch mal versuchen eineen Scan zu erstellen oder die Münze ab zu pausen.
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 649 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: Bitte um Münzbestimmung
Ich lese 1/2 K, als 1/2, 1 1/2 oder vielleicht 2 1/2 Kreuzer. Unter dem Fürstenhut scheinen zwei Wappen zu stehen, Löwenstein?
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
Re: Bitte um Münzbestimmung
Ich versuche mal die Münze besser zu reinigen um mehr zu sehen.
Um es enger einzugrenzen, die Münze stammt aus der unmittelbaren nähe einer im 15000 verfallenen Burg nahe Bartenstein im Landkreis Schwäbisch Hall.
Wenn du den Ort Löwenstein meinst, wäre auch in relativer nähe zum Fundort, ca 70 km Luftlinie.
Schade das die Münze in so schlechtem zustand ist, wo sie doch so einsam im Walde lag. Sie muss aber einen hohen Kupferanteil haben.
Das wort wo drauf steht liest sich Rubicm oder so?
Um es enger einzugrenzen, die Münze stammt aus der unmittelbaren nähe einer im 15000 verfallenen Burg nahe Bartenstein im Landkreis Schwäbisch Hall.
Wenn du den Ort Löwenstein meinst, wäre auch in relativer nähe zum Fundort, ca 70 km Luftlinie.
Schade das die Münze in so schlechtem zustand ist, wo sie doch so einsam im Walde lag. Sie muss aber einen hohen Kupferanteil haben.
Das wort wo drauf steht liest sich Rubicm oder so?
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Mi 24.01.07 21:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bitte um Münzbestimmung
Hallöchen
Ist ein 1/2 Kreuzer 1622 (Kipper) zu 1/120 Gulden Pfalz-Neuburg unter
Wolfgang Wilhelm (1614-1653).Drei Wappen unter Kurhut ,Wertzahl 120 darunter 1/2 K.
LG Barbarossa
Ist ein 1/2 Kreuzer 1622 (Kipper) zu 1/120 Gulden Pfalz-Neuburg unter
Wolfgang Wilhelm (1614-1653).Drei Wappen unter Kurhut ,Wertzahl 120 darunter 1/2 K.
LG Barbarossa
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Münzbestimmung
Das Stück besteht aus lauter Kupfer. Und die Inschrift ist W.W.C.P.R.D.B.I.C.M. (Wolfgangus Wilhelmus Comes Palatinus Rheni Dux Bavariae Iuliaci Cliviae Montium = Wolfgang Wilhelm Pfalzgraf bei Rhein Herzog in Bayern, zu Jülich, Kleve und Berg). Zu Seiten des Fürstenhutes stehen die Ziffern 16, und am Unterrand der Münze die restlichen [22] der Jahreszahl.FritzX hat geschrieben:Sie muss aber einen hohen Kupferanteil haben. Das wort wo drauf steht liest sich Rubicm oder so?
Gruß,
gs
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
Re: Bitte um Münzbestimmung
Super sache. Danke an alle für die informationen.
Wie ist die Münze einzuschätzen, eher selten, nix besonderes oder ein ganz ordentliches Münzchen, also so rein vom Antiken wert her?
Wie ist die Münze einzuschätzen, eher selten, nix besonderes oder ein ganz ordentliches Münzchen, also so rein vom Antiken wert her?
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 917 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Michel22
-
- 4 Antworten
- 807 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Michel22
-
- 8 Antworten
- 1350 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Michel22
-
- 6 Antworten
- 1215 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 9 Antworten
- 1610 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Michel22
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder