Eine kurze Frage in die Runde hier, weil ich sonst leider nicht fündig wurde (Google, WIkipedia etc.):
Wo wurde der Krönungstaler geprägt? Preußens alte Hauptstadt war ja Königsberg, wo er am 18.10.81 gekrönt wurde (selbst...). Wurde der Taler nun dort geprägt oder in Berlin?
Danke für eine sachkundige Antwort!!!
Krönungstaler Preußen 1861
-
- Beiträge: 7281
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8579 Mal
- Danksagung erhalten: 4500 Mal
Re: Krönungstaler Preußen 1861
Geprägt in Berlin.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 1077
- Registriert: Mo 27.06.11 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Krönungstaler Preußen 1861
Du verwechselst die alte Provinz Preußen (Ostpreußen) mit dem Gesamtkönigreich Preußen (Brandenburg - Preußen), bestehend 1861 aus den Provinzen Rheinprovinz, Brandenburg, Pommern, Westpreußen, Ostpreußen etc. Brandenburg und Preußen hatten zunächst nichts miteinander zu tun und wurden erst durch Erbschaft staatsrechtlich Anfang des 17. Jdts. miteinander vereinigt.
Alle preußischen Prägungen mit dem Münzbuchstaben "A" stammen aus Berlin, die Münzstätte in Königsberg mit dem Prägebuchstaben "E" wurde bereits Ende des 18. Jdts. geschlossen.
Alle preußischen Prägungen mit dem Münzbuchstaben "A" stammen aus Berlin, die Münzstätte in Königsberg mit dem Prägebuchstaben "E" wurde bereits Ende des 18. Jdts. geschlossen.
- matahari
- Beiträge: 22
- Registriert: Do 10.04.08 20:43
- Wohnort: Ammerbuch
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Krönungstaler Preußen 1861
Vielen Dank für die Antworten. Die geschichtlichen Hintergünde sind mir bekannt, ich hatte nur den Verdacht, daß Willi bei seiner Krönung (nicht mehr König "in" Preußen sondern seit 1806 "von" Preußen) vielleicht eine Reminiszenz an die namensgebende Provinz im Sinn gehabt haben könnte, zumal "mein" Königsberg Krönungsstadt war, das erste Mal seit Jahrzehnten davor - also zu Ehren des echten und eigentlichen Preußen, insofern sagte ich Hauptstadt (war sie ja bis 1701). Einen Prägebuchstaben habe ich nicht gefunden, jetzt geh ich aber mit der Riesenlupe los...
(Meine AUgen sind vor ein paar MOnaten tatsächlich schlagartig schlechter geworden, vielleicht ne neue Brille...
)


[color=#80FF80][b]Unterwerfung beginnt schon damit, daß man die Fragestellung des Gegenüber annimmt.[/b][/color]
-
- Beiträge: 1077
- Registriert: Mo 27.06.11 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Krönungstaler Preußen 1861
Die Krönungsfeierlichkeiten fanden in der Tat am 18. Oktober 1861 in Königsberg statt. Möglicherweise hatte Wilhelm I. eine Aversion gegen Berlin, wo er aufgrund seiner Handlungen in 1848/ 49 zumindest bei Teilen der Bevölkerung als "Kartätschenprinz" verschrieen war. Zu diesem Anlaß erschienen neben der "Denkmünze" eine ganze Reihe von Medaillen sowohl offizieller als auch privater Natur. Das Mzz. "A" beim Krönungstaler findet man mittig unter dem Hermelin. Der Taler gilt bis heute als häufigste Schwalbachmünze überhaupt. Bei einer Auflage von 1 Mio. wurden zahlreiche Stücke zurückgelegt oder zu patriotischem Schmuck verarbeitet.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1552 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 1676 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
-
- 3 Antworten
- 615 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mynter
-
- 6 Antworten
- 3507 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder