Katalog für Altdeutschland vor 1700?
-
- Beiträge: 1077
- Registriert: Mo 27.06.11 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Katalog für Altdeutschland vor 1700?
Wenn er aber aufgrund des Wissens durch Spezialliteratur unerkannte Raritäten zum Schnapperpreis erwerben konnte, hat er die Kohle für die Bücher u.U. schnellstens wieder raus. Nicht alles kann man heutzutage ausschließlich im Netz finden !
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Sa 20.04.13 16:05
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Katalog für Altdeutschland vor 1700?
hy,kann ich bestätigen,aber nicht nur durch die literatur, sondern auch durch jahre langes sammeln.Wenn er aber aufgrund des Wissens durch Spezialliteratur unerkannte Raritäten zum Schnapperpreis erwerben konnte
Ich habe schon bei ebola gekauft da war das noch alando,(und ein paradies) heute ein richtig guten schnapper zu machen!!
zu viele haie im becken



da hilft auch wissen nicht

Lieben Gruß
Ecki
Ecki
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 08.02.10 14:44
- Wohnort: Meerbusch
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Katalog für Altdeutschland vor 1700?
Tach,
oder schau mal in der Bibliothek des Rheinischen-Landesmuseums-Bonn nach.
http://www.rlmb.lvr.de/besuchen_archiv/bibliothek.htm
Das wollte ich immer schon mal, weil ich dasselbe suche wie Gansguoter, bin aber noch nicht dazu gekommen.
oder schau mal in der Bibliothek des Rheinischen-Landesmuseums-Bonn nach.
http://www.rlmb.lvr.de/besuchen_archiv/bibliothek.htm
Das wollte ich immer schon mal, weil ich dasselbe suche wie Gansguoter, bin aber noch nicht dazu gekommen.

Hasse ma 'n Thaler?
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Di 09.04.13 07:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Katalog für Altdeutschland vor 1700?
Danke für die Hinweise auf Literatur. Die Kosten für Literatur mögen hoch sein, aber es gibt ja öffentliche Bibliotheken. An die BIbl. des Landesmuseums habe ich noch nicht gedacht, wohl aber an die nächste Universitätsbibliothek und an das Institut für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande in Bonn. Da dürften die genannten Werke freihand stehen. Und dann gibt es ja auch noch Kopierer oder Smartphones mit Scan.App.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Di 09.04.13 07:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Katalog für Altdeutschland vor 1700?
Danke auch für den Hinweis auf das Münzzentrum und die dort erhältliche LIteraturliste. Schon bestellt. Bin gespannt.
-
- Beiträge: 425
- Registriert: So 10.06.07 15:13
- Wohnort: Münster
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Re: Katalog für Altdeutschland vor 1700?
Hi,
was kostet den Das Buch (Walter Hävernick, Die Münzen von Köln. Vom Beginn der Prägung bis 1304) oder bwz. was muss man dafür ausgeben und wo kann man dieses evtl. erwerben? Mich interessiert das Buch auch schon seit längerem
Vielleicht hat es ja auch jemand abzugeben.
Gruß,
Nikino
was kostet den Das Buch (Walter Hävernick, Die Münzen von Köln. Vom Beginn der Prägung bis 1304) oder bwz. was muss man dafür ausgeben und wo kann man dieses evtl. erwerben? Mich interessiert das Buch auch schon seit längerem

Gruß,
Nikino
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Sa 20.04.13 16:05
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Katalog für Altdeutschland vor 1700?
Hallo Nikino,
zur Zeit ist keines auf dem Markt, und wenn, ich sag es mal so:
Ich habe auf Auktionen schon 1100 geboten und verloren.
zur Zeit ist keines auf dem Markt, und wenn, ich sag es mal so:
Ich habe auf Auktionen schon 1100 geboten und verloren.
Lieben Gruß
Ecki
Ecki
- platinrubel
- Beiträge: 1018
- Registriert: Sa 06.09.08 10:40
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Katalog für Altdeutschland vor 1700?
oh ja, diese literatur ist absolut nicht günstig zu erwerben.
glücklich sind die, die sie als printausgabe oder als pdf-file haben.
wird auch selten auf dem markt angeboten. wie ecki schon sagte, derzeit st zumindest online keines zu ergattern.
hält sich so auch mit einigen anderen noss/hävernick- büchern.
grüsse
glücklich sind die, die sie als printausgabe oder als pdf-file haben.
wird auch selten auf dem markt angeboten. wie ecki schon sagte, derzeit st zumindest online keines zu ergattern.
hält sich so auch mit einigen anderen noss/hävernick- büchern.
grüsse
Re: Katalog für Altdeutschland vor 1700?
Nach längerer Suche habe ich jetzt einen Reprint von 1986 bekommen und bin enttäuscht. Die Abbildungen gerader der kleinen und kleinsten Münzen dürften selten eine wirkliche Hilfe bei der Bestimmung sein.fareast_de hat geschrieben:- Saurma Jeltsch, Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode. Transpress Reprint 1982. Ist auch heute noch Zitierwerk für diesen Zeitraum und wohl antiquarisch immer noch zu bekommen.
Die Abbildungen der Kleinmünzen sind, zumindest in meiner Ausgabe, nur für den Optiker hilfreich.
Schade, ich hatte mir mehr von versprochen.
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: Katalog für Altdeutschland vor 1700?
Vom Saurmar gibt es zwei Reprints - BRD und DDR. Ich kenne beide, sie sind nur unterschiedlich schlecht.
Saurmar, BRD-Reprint (habe ich): Flaue Bilder
Saurmar, DDR-Reprint (hat mein Bruder): Grob gepixelte Bilder
Interessant wäre ein Originaldruck. Hat da jemand Erfahrung?
SG, jot-ka
Saurmar, BRD-Reprint (habe ich): Flaue Bilder
Saurmar, DDR-Reprint (hat mein Bruder): Grob gepixelte Bilder
Interessant wäre ein Originaldruck. Hat da jemand Erfahrung?
SG, jot-ka
Re: Katalog für Altdeutschland vor 1700?
Der Orginalsaurma hatte gute Lichtdrucktafeln und war deshalb recht teuer (40 Mark). Damals kostete z. B. der Juncheitsgroschen 3,50 Mark (heute 2000 €), ein gelernter(!) Landwirt verdiente 34 Mark Brutto im Monat, eine Köchin 10 Mark im Monat! So waren von den 100 Stück die gedruckt wurden noch viele unverkauft als er starb, diese versuchten seine Erben dann für 20 Mark zu verramschen. Heute sind die meisten in Bibliotheken, mir wurde vor 23 Jahren das letzte mal ein Orginal zum kauf angeboten. Am besten bekommt man sie wohl wenn die Bibliothek eines namhaften alten Auktionshauses aufgelößt wird.
Dann gibt es den Auktionskatalog seiner Sammlung von L. & L. Hamburger 1898, in ihm sind mehr Münzen aufgeführt da er ja nach dem Buchdruck weitersammelte. Er hat aber nur 4 Lichtdrucktafeln ist dafür auch heute noch günstig immer wieder zu erwerben. (Nicht geeignet für Anfänger)
Dann gibt es den Reprint der GiG aus Frankfurt am Main (bräunlicher Einband). Vernünftige Tafeln, scheiß Bindung. Wenn man damit arbeitet hat man bald nur noch eine Blättersammlung.
Und den Reprint vom VEB V. f. Verkehrswesen aus Berlin (orange/roter Einband). Gute Bindung schlechte Tafeln. Wegen der Bindung trotzdem meine erste Wahl, hält zusammen und wenn mal ein malheur passiert ist kein treues Werk beschädigt. Wobei ich benute es nur zur Katalogisierung, für Details schaue ich dann im jeweiligen Fachwerk nach.
Beide Reprints sind häufig und günstig. Man muss bedenken die Tafeln in den Reprints sind Kopien von 100 Jahren alten vergilbten Lichtdrucken=Fotos.
.
Dann gibt es den Auktionskatalog seiner Sammlung von L. & L. Hamburger 1898, in ihm sind mehr Münzen aufgeführt da er ja nach dem Buchdruck weitersammelte. Er hat aber nur 4 Lichtdrucktafeln ist dafür auch heute noch günstig immer wieder zu erwerben. (Nicht geeignet für Anfänger)
Dann gibt es den Reprint der GiG aus Frankfurt am Main (bräunlicher Einband). Vernünftige Tafeln, scheiß Bindung. Wenn man damit arbeitet hat man bald nur noch eine Blättersammlung.
Und den Reprint vom VEB V. f. Verkehrswesen aus Berlin (orange/roter Einband). Gute Bindung schlechte Tafeln. Wegen der Bindung trotzdem meine erste Wahl, hält zusammen und wenn mal ein malheur passiert ist kein treues Werk beschädigt. Wobei ich benute es nur zur Katalogisierung, für Details schaue ich dann im jeweiligen Fachwerk nach.
Beide Reprints sind häufig und günstig. Man muss bedenken die Tafeln in den Reprints sind Kopien von 100 Jahren alten vergilbten Lichtdrucken=Fotos.
.
-
- Beiträge: 1077
- Registriert: Mo 27.06.11 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Katalog für Altdeutschland vor 1700?
Den Saurma- Jeltsch in Leinenbindung aus dem Transpress- Verlag benutze ich bis heute zur Indentifizierung von "Beifang" aus der Zeit. Mit den Lichtdrucktafeln hatte ich bisher keine größeren Identifikationsschwierigkeiten.
Der Schulten (Deutsche Münzen aus der Zeit Karls V.) bietet zwar bessere Fototafeln, aber dafür halt nicht den breiten Zeitrahmen wie der Saurma.
Für die von mir besammelten AD- Gebiete Brandenburg-Preußen und Braunschweig -Lüneburg benutze ich ohnehin die gängigen Spezialwerke, also im wesentlichen Dannenberg, Neumann und Welter.
"Michel- Kataloge" für AD vor 1700 gibt es Ausnahme der amerikanischen Telefonbücher leider bis heute nicht.
Der Schulten (Deutsche Münzen aus der Zeit Karls V.) bietet zwar bessere Fototafeln, aber dafür halt nicht den breiten Zeitrahmen wie der Saurma.
Für die von mir besammelten AD- Gebiete Brandenburg-Preußen und Braunschweig -Lüneburg benutze ich ohnehin die gängigen Spezialwerke, also im wesentlichen Dannenberg, Neumann und Welter.
"Michel- Kataloge" für AD vor 1700 gibt es Ausnahme der amerikanischen Telefonbücher leider bis heute nicht.
- platinrubel
- Beiträge: 1018
- Registriert: Sa 06.09.08 10:40
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Katalog für Altdeutschland vor 1700?
was auch daran liegt, dass die meisten sammler der münzen dieser zeit dann meist sehr regional spezialisiert sind.
und da kommen dann die jeweiligen spezial-veröffentlichungen zum einsatz.
und die gibt es denke ich für jeden münzherr in mehr oder weniger aktueller form.
viele der alten werke sind zwar mittlerweile überholt, sind aber immer noch die zitierwerke ihres gebietes.
und da kommen dann die jeweiligen spezial-veröffentlichungen zum einsatz.
und die gibt es denke ich für jeden münzherr in mehr oder weniger aktueller form.
viele der alten werke sind zwar mittlerweile überholt, sind aber immer noch die zitierwerke ihres gebietes.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1785 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 1 Antworten
- 1514 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 0 Antworten
- 1806 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 16 Antworten
- 6539 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von doktor
-
- 9 Antworten
- 3261 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder